: Thomas Gut
: Reise Know-How Mushing - Hundeschlittenfahren Der Praxis-Ratgeber für Einsteiger und Mitfahrer (Sachbuch)
: Reise Know-How Verlag Peter Rump
: 9783831743506
: 4
: CHF 7.80
:
: Welt, Arktis, Antarktis
: German
: 181
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Hundeschlittenfahren (Mushing), die traditionelle Fortbewegungsart in den nordischen Ländern, Alaska, Sibirien und Grönland, findet auch in Mitteleuropa immer mehr Anhänger. Die Teamarbeit von Mensch und Tier birgt eine große Faszination in sich. Dieses Buch wendet sich mit einer Fülle an unentbehrlichen Basisinformationen und vielen Praxis-Tipps besonders an Einsteiger und Leute, die an Hundeschlittentouren teilnehmen möchten. Zudem helfen die Hinweise auf weiterführende Literatur und Kontaktadressen, einen tieferen Zugang zu diesem beliebten Sport zu eröffnen. Aber Vorsicht: Dieses Einsteigerbuch kann seine Leser mit dem unheilbaren Mushing-Virus infizieren! Aus dem Inhalt: + Planung und Vorbereitung: Das erste Mal, Wahl des Veranstalters, Vorbereitung des Mushers, Vorbereitung des Teams, Schlittenhundesport mit Kindern, Die besten Mushing-Regionen. + Schlittenhunde: Die Schlittenhunderassen, Haltungsvoraussetzungen, Hundekauf, Der Schlittenhund im Sommer, Formen des Schlittenhundesports, Grundlagen der Hundeerziehung, Ernährung. + Ausrüstung: Schlitten, Kufen, Bremsen, Bremsmatten, Schneeanker, Sicherungsleinen, Bremsketten, Gefährte mit Rädern, Zugleinen, Wichtige Ausrüstungsgegenstände. + Auf dem Trail: Verhalten auf dem Trail, Umwelt- und Tierschutz, Das Gespann, Fahrtechnik, Problemsituationen, Camping mit Hunden, Anreise mit Hunden. + Sicherheit und Erste Hilfe: Gefahren im Winter für den Musher, Gefahren und Erste Hilfe für Hunde, Schlittenhundeapotheke. + Reisen mit dem Hundeschlitten: Fortbewegung mit Schlittenhunden, Schlitten und Zubehör, Ausrüstung, Orientierung, Übernachtung, Verpflegung, Fahrtechnik mit beladenem Schlitten, Notfallmanagement. + Anhang: Veranstalter, Vereine und Verbände, Internetadressen, Rennorte. REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen

Thomas Gut (geb. 1960) verlebte seine Kindheit in den Hopfengärten der Holledau. Sein eingeschlagener Weg - Realschule, Fachabitur, Chemiestudium, Diplomingenieur - verlief zunächst normal. Doch schon während des Studiums verfiel er mehr und mehr dem Leben in und mit der Natur. Klettern, Höhlenforschen und Canyoning sowie lange winterliche Wildnis-Wanderungen und Skitouren in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen ließen den Wunsch eines einfachen, naturverbundenen Lebens keimen. Schließlich nötigten ihn fünf überlassene Huskys von Rainer Höh, einem bekannten Buchautor, zu einem Ortswechsel, der in die weiten Wälder des Bayerischen Waldes führte. Ein abgelegener Bauernhof in der Nähe von Zwiesel wurde das neue Zuhause von Thomas und seinen Hunden. Seit 1989 betreibt er eine Schlittenhundeschule mit zwischenzeitlich 50 vierbeinigen Mitarbeitern und einigem anderen bäuerlichen Getier. Über 50.000 Kilometer brachte er auf den Kufen hinter seinen quirligen Vierbeinern hinter sich. Seine Hunde führten ihn erfolgreich auf viele internationale Rennen, sogar bis nach Sibirien. Dass ihm die Lehrtätigkeit eine bald ebenso große Freude bereitete wie das Bestreiten von Rennen, beweisen die vielen begeisterten Schüler, die seine Schlittenhundeschule besuchen. So haben ihm die Huskys geholfen, einen mutigen Schritt zu tun und den Traum eines einfachen, naturverbundenen Lebens wahr werden zu lassen. Befallen vom Virus Schlittenhund - Diagnose: unheilbar!

Planung und Vorbereitung


Das erste Mal


Nicht jeder hat die Möglichkeit, sichHunde zu halten, und für das Mushing, den Sport mit Schlittenhunden, sind ja gleich immer mehrere vonnöten. Oftmals ist es vernünftiger, auf den Hund zu verzichten, weil eben das Leben nicht ausreichend Zeit lässt für Hunde. Und „Zeit“ kann man durch nichts ersetzen. Keine noch so schöne Zwingeranlage kann dem Hund das geben, was er wirklich braucht: den Kontakt zu seinem Herrchen bzw. Frauchen. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, so charakterisierte Joe Redington sr., der Begründer des berühmten Iditarod-Rennens, das über 1800 km von Anchorage nach Nome in Alaska führt, den Anspruch an den Hund. Weit vernünftiger ist es also, zunächst einmal bei erfahrenen Mushern über die Schultern zu gucken, um zu erfahren, was auf einen zukommt, oder bei einem Kurs in einer Schlittenhundefahrschule die Grundlagen des Mushings zu erlernen. Die Anschaffung eines Hundes ist immer eine Entscheidung für viele Jahre und sollte daher reiflich überlegt sein. Zu viele Huskys warten in Tierheimen auf neue Besitzer, welche die Grundvoraussetzungen für die Anschaffung dieser leistungsfähigen Tiere mitbringen: Zeit, Erfahrung und Ausdauer.

Auf eigene Faust

Dies ist sicherlichder beschwerlichste Weg, diesen Sport zu erlernen. Neben den Hunden benötigt man nämlich zudem eine Reihe von Ausrüstungsgegenständen. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, hilft es Ihnen hoffentlich, viele Fehler zu vermeiden, sei es bei der Auswahl des richtigen Hundetyps, beim Umgangs mit den Hunden oder beim Ausrüstungskauf. Meist passiert es, dass man auf Grund unvorhersehbarer Umstände zum Husky-Besitzer wird und die Faszination im Inneren der Seele zu arbeiten beginnt.

Die ersten Zug-Versuche beginnt man normalerweise mit dem Fahrrad, denn für den Schlitten oder Wagen benötigt man mehrere Hunde. Bald wird man unweigerlich mit der Entscheidung konfrontiert, wieder mit dem Mushing aufzuhören oder sein Leben umzukrempeln, um sich zur Gänze auf die Hunde einzustellen. Sollten Sie sich für die zweite Alternative entscheiden, gebe ich Ihnen den Rat, sich von einem Mushereinen älteren, erfahrenen Leithund zu kaufen. Auch wenn dieser bereits 5 oder 7 Jahre alt ist – es lohnt sich allemal! Dies ist eine gute Ausgangsbasis für den Aufbau eines eigenen Schlittenhundeteams, denn man erspart sich Nerven und Lehrgeld.

008mu Abb.: tg

Alaskan Husky

Im Verein

Eine Mitgliedschaft im Verein ist natürlich immer sinnvoll, beispielsweise aus versicherungstechnischen Gründen, bei möglichen Problemen mit Tier- und Landschaftsschützern oder etwa wegen der Möglichkeit, Trainingstrails nutzen und an Rennen teilnehmen zu können. Leider istder Kreis der Schlittenhundesportler in Deutschland wie auch in den meisten europäischen Ländern sehr klein, sodass sich vor Ort selten die Möglichkeit bietet, an einem Vereinsleben teilzunehmen. Zudem macht das im Vereinsleben obligatorische Hickhack untereinander es dem Anfänger nicht unbedingt leicht, in den Sport einzusteigen.

Doch es gibt auchpositive Entwicklungen. So sind seit 2010 die beiden großen deutschen Schlittenhundeverbände AGSD (Arbeitsgemeinschaft Schlittenhunde Deutschland) und DSSV (Deutscher Schlittenhundesportverband) in einemneuen Verband vereint, der sich sichVDSV (Verband deutscher Schlittenhundesport Vereine e.V.) nennt. Der neue Verband gliedert sich in zwei Sparten: eine für reinrassige Hunde und eine ohne Rassentrennung. Gestartet wird gemeinsam, gewertet allerdings getrennt.

Leider sind Angebote in derAnfängerschulung immer noch nur in Ansätzen vorhanden. Daher ist es zurzeit noch schwierig, als Anfänger in Vereinen das notwendige Know-how zu erlernen. Eventuell kann man aber über den Verein einen Musher in seiner Nähe finden, bei dem man mithelfen und das Arbeiten mit Schlittenhunden hautnah erleben kann.

Bei kommerziellen Anbietern

Das ist zur Zeit wohl die beste Möglichkeit, in den Sport einzusteigen. Hier bekommt man (hoffentlich) bereits gut erzogene und disziplinierteSchlittenhundeteams, an denen man sich versuchen kann. Unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders lernt man so nach und nach, ein kleines Schlittenhundegespann zu führen und zu versorgen. Sicherlich sind Musherkurse nicht ganz billig, aber bevor man sich selbst ein Lebewesen anschafft, das man dann mehrere Jahre zu (ver-)pflegen hat, ist es weitaus sinnvoller, das Mushing in einem solchen Kurs einmal selbst auszuprobieren.

Schlittenhundeteam

Wie der Name „Team“ schon besagt, sollte die Gemeinschaft Mensch-Schlittenhunde zu einem Team zusammenwachsen, denn das ist die große Herausforderung und die große Faszination an diesem Sport!

Leider sind dieMöglichkeiten, diesen Sport zu erlernen, in Deutschland (außer im Bayerisc

Front Cover1
Body2
Copyright3
Vorwort5
Table of Contents7
Planung und Vorbereitung10
Schlittenhunde24
Ausruestung50
Auf dem Trail80
Sicherheit und Erste Hilfe116
Reisen mit dem Hundeschlitten138
Anhang162
Literaturtipps163
Veranstalter165
Vereine und Verbaende167
Internetadressen168
Rennorte in Deutschland und dem Alpenraum171
Index175
Der Autor181