: Zamyat M. Klein
: Kreative Seminarmethoden 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare
: Gabal Verlag
: 9783956233036
: Whitebooks
: 1
: CHF 16.10
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 208
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Methoden, ein Seminar zu leiten, gibt es viele. Wie aber Seminarteilnehmer begeistern, mitzumachen, und einen effektiven Nutzen davon zu tragen? Auf die Methode kommt es an! Dieses Buch strotzt vor Ideen und deren Umsetzungen für alle möglichen Seminarsituationen. Methoden bekannter Trainer, die sich bewährt haben, werden hier ebenso erwähnt wie eher unkonventionelle Maßnahmen, die zum Seminarerfolg beitragen. Unabhängig von den Themenschwerpunkten angebotener Seminare bieten zahlreiche Querverweise, Hinweise auf Trainerstile und nützliche Tipps für Trainer und solche, die es werden wollen, interessante und originelle Anregungen. Aus dem Inhalt: - Seminare planen, Vorbereitung - Einstieg in das Seminarthema - Vortrag: Vorbereitung - Arbeit am Thema: Gruppenarbeit optimal organisieren, Plenum leiten - Gruppenaufteilungsspiele: Paare in Gruppen organisieren - Kreativitätsspiele: Zur Motivationssteigerung und Gedächtnistraining - Teilnehmer-Betreuung: Von Ideen-Notizen zum Schwarzen Brett - Tagesauswertung und Abschlussauswertung: Verschiedene Möglichkeiten - Bewertung des Seminars: Wie Sie Kritik positiv nutzen - Was Sie Ihren Teilnehmern mit nach Hause geben:  Wege zur Wahrnehmung und Umsetzung des Gelernten

Zamyat M. Klein (Lohmar) ist Diplom-Pädagogin und seit 1991 freie Trainerin, Coach und Autorin zahlreicher Bücher für den Trainingsalltag. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Ausbildung von Trainern (Train the Trainer) sowie die Vermittlung von Kreativitätstechniken. Sie ist Gründerin der OAZE Online Akademie und Veranstalterin von kreativen Lebensplanungs-Workshops in der Türkei.

2. Themenerarbeitung


2.1 Einstieg in ein Thema


23Fantasiereise

Zur Methode

Eine Fantasiereise als Einstieg in ein Thema kann unterschiedliche Zielsetzungen haben. Mit ihr können Inhalte vermittelt werden, die für die Teilnehmer als Einsteig in ein Thema wichtig sind. Oder es geht darum, dass die Teilnehmer ihre Erinnerungen und Gedanken zu einem Thema aktivieren, also ein geistiges Aufwärmen praktizieren und Assoziationen zum Thema auftauchen lassen. Im folgenden Beispiel geht es darum, dass sich die Teilnehmer auf das Thema einstellen und gezielte Fragestellungen entwickeln, an denen sie weiterarbeiten wollen.

Beispiel

Fantasiereise zur kreativen Ideenfindung und Problemlösung

Vorbemerkung

Einige Zeit vor Beginn des Seminars bekommen die Teilnehmer üblicherweise ein Anschreiben, in dem sie unter anderem dazu aufgefordert werden, Themen zu sammeln, an denen sie im Seminar arbeiten wollen. Erfahrungsgemäß ist es jedoch so, dass sich trotz solcher Briefe nicht alle Teilnehmer vorher Gedanken machen und Themen mitbringen. Daher gibt es vor der gemeinsamen Themensammlung dann folgende Fantasiereise als Hilfe, Themen zu finden und zu formul