: Steffen Hillebrecht
: Gruppenarbeiten vorbereiten und moderieren Eine kleine Trickkiste für die erfolgreiche Leitung von Teams und Projekten
: Springer Gabler
: 9783658120894
: 1
: CHF 4.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 52
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Steffen Hillebrecht erläutert die Grundlagen erfolgreicher Gruppenarbeit - von der Themeneinführung über die Bearbeitung bis zum Abschluss. Er erklärt, warum Gruppenarbeiten, Besprechungen und Moderationen als regelmäßiger Bestandteil des Studiums sowie des Arbeitslebens ein wichtiger Erfolgsfaktor sind. Entscheidend sind dabei unter anderem eine sorgfältige Vorbereitung der jeweiligen Arbeitsschritte und eine klare Rollenverteilung. Das essential zeigt auf leicht verständliche Weise, wie Gruppenarbeit optimal gestaltet werden kann. Tabellen, Übersichten und Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis.

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht ist Hochschullehrer für Medienwirtschaft und Personal. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Trainer und Berater für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen tätig.
Was Sie in diesem essential finden können6
Inhaltsverzeichnis7
Kapitel-19
Der Auftrag für eine Gruppenarbeit9
Kapitel-211
Typische Aufgaben für Gruppen11
Kapitel-313
Die Gestaltung von Besprechungen13
3.1 Die Formen von Besprechungen13
3.2 Die Rollen in einer Besprechung14
3.3 Die Gestaltung von Besprechungen14
3.3.1 Die Vorarbeit – Erstellen einer Tagesordnung15
3.3.2 Erster Schritt: die Orientierung16
3.3.3 Zweiter Schritt: Die Bearbeitung17
3.3.4 Dritter Schritt: Die Entscheidung18
3.3.5 Die Entscheidungsmatrix20
3.3.6 Begleitende Spielregeln21
3.3.7 Die Behandlung von Störungen in Besprechungen22
3.3.8 Die Protokollierung24
Kapitel-426
Die Moderationstechnik als Kommunikationsinstrument26
4.1 Was ist Moderation?26
4.2 Das Selbstverständnis des Moderators28
4.3 Die Vorbereitung der Moderation28
4.4 Die sechs Schritte der Moderation nach Seifert29
4.5 Ergänzende Hinweise zur Moderation32
4.6 Eigenschutz in Moderationen34
Kapitel-535
Kommunikation in Konflikten35
5.1 Ursachen von Konflikten35
5.2 Die Konfliktstufen nach Glasl37
5.3 Die Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten38
5.4 Die Rolle von Einwänden und Vorwänden als Konfliktquelle42
5.5 Mediation als Instrument zur Konfliktbewältigung42
Kapitel-644
Feedback als Kommunikationsform – kollegial beraten leicht gemacht44
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können46
Anhang47
Literaturnachweise und -empfehlungen52