| Was Sie in diesem essential finden können | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Kapitel-1 | 9 |
---|
| Der Auftrag für eine Gruppenarbeit | 9 |
| Kapitel-2 | 11 |
---|
| Typische Aufgaben für Gruppen | 11 |
| Kapitel-3 | 13 |
---|
| Die Gestaltung von Besprechungen | 13 |
| 3.1 Die Formen von Besprechungen | 13 |
| 3.2 Die Rollen in einer Besprechung | 14 |
| 3.3 Die Gestaltung von Besprechungen | 14 |
| 3.3.1 Die Vorarbeit – Erstellen einer Tagesordnung | 15 |
| 3.3.2 Erster Schritt: die Orientierung | 16 |
| 3.3.3 Zweiter Schritt: Die Bearbeitung | 17 |
| 3.3.4 Dritter Schritt: Die Entscheidung | 18 |
| 3.3.5 Die Entscheidungsmatrix | 20 |
| 3.3.6 Begleitende Spielregeln | 21 |
| 3.3.7 Die Behandlung von Störungen in Besprechungen | 22 |
| 3.3.8 Die Protokollierung | 24 |
| Kapitel-4 | 26 |
---|
| Die Moderationstechnik als Kommunikationsinstrument | 26 |
| 4.1 Was ist Moderation? | 26 |
| 4.2 Das Selbstverständnis des Moderators | 28 |
| 4.3 Die Vorbereitung der Moderation | 28 |
| 4.4 Die sechs Schritte der Moderation nach Seifert | 29 |
| 4.5 Ergänzende Hinweise zur Moderation | 32 |
| 4.6 Eigenschutz in Moderationen | 34 |
| Kapitel-5 | 35 |
---|
| Kommunikation in Konflikten | 35 |
| 5.1 Ursachen von Konflikten | 35 |
| 5.2 Die Konfliktstufen nach Glasl | 37 |
| 5.3 Die Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten | 38 |
| 5.4 Die Rolle von Einwänden und Vorwänden als Konfliktquelle | 42 |
| 5.5 Mediation als Instrument zur Konfliktbewältigung | 42 |
| Kapitel-6 | 44 |
---|
| Feedback als Kommunikationsform – kollegial beraten leicht gemacht | 44 |
| Was Sie aus diesem essential mitnehmen können | 46 |
---|
| Anhang | 47 |
---|
| Literaturnachweise und -empfehlungen | 52 |