| Dank und Widmung | 11 |
---|
| 1 Zu diesem Buch | 12 |
---|
| 1.1 Zielperspektiven | 12 |
| 1.2 Empirische Grundlage | 15 |
| 1.3 Für Schnell- und Langsamleserinnen und -leser | 19 |
| 1.4 Lerntimer Referendariat | 19 |
| 2 Grundsätzliches zur Lehrprobensituation | 20 |
---|
| 2.1 Die Lehrprobe: kein Sprint, ein Marathon | 20 |
| 2.2 Wie ist die Lehrprobensituation strukturiert? | 22 |
| 2.3 Die Lehrprobe: Ausnahme- oder Alltagssituation | 23 |
| 3 Zeit und Aufgaben strukturieren | 40 |
---|
| 3.1 Herausforderungen werden unterschiedlich erlebt und gemeistert | 40 |
| 3.2 Lehrprobe mit Kind | 41 |
| 3.3 Vorbereitungen in den Monaten vor der Lehrprobe | 43 |
| 3.4 Vorbereitungen in den Tagen vor der Lehrprobe strukturieren | 49 |
| 4 Guter Unterricht aus Sicht der Praxisexpertinnen und -experten: Die drei Basiskompetenzen | 58 |
---|
| 4.1 Die drei Basiskomponenten: das Herzstück der Beurteilung | 58 |
| 4.2 Einschub: Wie werden Vorstellungen von gutem Unterricht an künftige Lehrpersonen vermittelt? | 61 |
| 4.3 Lernzuwachs als Maßstab für Unterrichtsqualität | 63 |
| 5 Basiskompetenz I: Didaktische Entscheidungen fällen können | 66 |
---|
| 5.1 Entscheidungen brauchen Standpunkte und Begründungen | 66 |
| 5.2 Entscheidungshilfen und -grundlagen | 67 |
| 5.3 Besonderheiten der Entscheidungsfindung im Kontext der Lehrprobe | 69 |
| 5.4 Entscheidungen von besonderer Bedeutsamkeit im Kontext der Lehrprobe | 73 |
| 5.5 Eine passende Entscheidung fällen: Zur Qualität von Planungsentscheidungen | 83 |
| 6 Basiskompetenz II: Modifikationskompetenz | 91 |
---|
| 6.1 Flexibilität: Unvorhergesehenes und die Bereitschaft zur Planabweichung | 91 |
| 6.2 Unterrichtsgespräche führen können | 96 |
| 6.3 Flexibilität auf der Basis von Nachhaltigkeit | 101 |
| 7 Basiskompetenz III: Beziehungskompetenz | 105 |
---|
| 7.1 Im Zentrum der Beurteilung: Die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern | 105 |
| 7.2 Beziehungskompetenz – was ist das? | 107 |
| 7.3 Ist Beziehungskompetenz lernbar? | 108 |
| 7.4 Ergänzung: Weitere Merkmale der Lehrperson | 111 |
| 7.5 Zusammenschau: Gütemerkmale von Unterricht aus Sicht der Praxisexpertinnen und - experten | 112 |
| 7.6 Problemfeld Unterrichtsdogmatismus | 116 |
| 7.7 Authentizität oder Anpassung? Sich vertreten oder sich verkaufen? | 117 |
| 8 Unterstützungsmöglichkeiten erkennen und aufgreifen | 121 |
---|
| 8.1 Mentorinnen und Mentoren | 121 |
| 8.2 Schulleitung | 123 |
| 8.3 Die Schule und das Kollegium | 126 |
| 8.4 Die Klasse | 129 |
| 8.5 Das Seminar | 130 |
| 9 Belastung erleben und verarbeiten | 132 |
---|
| 9.1 Einschätzungen zum Belastungspotenzial | 132 |
| 9.2 Unterrichtsbesuche und Rückmeldungen im Vorfeld | 134 |
| 9.3 Sich Freiräume schaffen | 135 |
| 9.4 Ungewissheiten aushalten | 137 |
| 9.5 Vergleiche meiden | 138 |
| 9.6 Angst abbauen | 138 |
| 10 Die Unterrichtsreflexion: oftmals unterschätzt | 145 |
---|
| 10.1 Zur Unterrichtsreflexion | 145 |
| 10.2 Lernbereitschaft | 147 |
| 10.3 Die Situation der Nachbesprechung üben | 148 |
| 10.4 Kriteriengeleitet reflektieren | 149 |
| 11 Der ausführliche Unterrichtsentwurf | 158 |
---|
| 11.1 Der ausführliche Unterrichtsentwurf: eine Visitenkarte | 158 |
| 11.2 Individualisierte Lehr-Lernformate im ausführlichen Unterrichtsentwurf | 159 |
| 11.3 Unnötigen Ärger vermeiden: Die Oberfläche und Formales | 160 |
| 12 Unbeeinflussbare Faktoren | 162 |
---|
| 12.1 Das Seminar | 162 |
| 12.2 Die Zusammensetzung der Schülerschaft | 163 |
| 12.3 Situative Faktoren | 165 |
| 12.4 Schulkultur | 166 |
| 12.5 Die Professionalität der Prüferinnen und Prüfer | 169 |
| 13 Beeinflussbare äußere Faktoren | 177 |
---|
| 13.1 Indizien im Klassenzimmer | 177 |
| 13.2 Kleidung, Piercings, Tattoos und anderes mehr | 178 |
| 13.3 Verhalten | 179 |
| 13.4 Schulleitergutachten | 180 |
| 14 Die Prüfungslehrprobe: ein geignetes Format? | 181 |
---|
| 14.1 Vorteile und Notwendigkeiten | 181 |
| 14.2 Nachteile und Grenzen der Lehrprobe | 182 |
| 14.3 Ausbilder oder Fremdprüfer | 185 |
| 15 Schließlich: Das Quäntchen Glück | 187 |
---|
| Literatur | 188 |
---|
| Anhang | 190 |