: Hans-Jürgen Hohm
: Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch Eine Einführung in soziologische Systemtheorie
: Beltz Juventa
: 9783779944188
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 3
: CHF 22.60
:
: Soziologie
: German
: 254
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Welche Einsichten gewinnt man anhand der Beobachtung der Welt durch soziale Systeme? Was ist in diesem Zusammenhang Kommunikation und wie bedeutsam ist sie für Sozialsysteme? Welche Relevanz haben diese für den Menschen und er für sie? Diese Fragen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes.

Hans-Jürgen Hohm, Dr. rer. pol., ist Honorarprofessor für Soziologie und Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Rhein-Main Wiesbaden und Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Vorwort zur 3., erweiterten und überarbeiteten Auflage8
Inhalt9
Einleitung11
I Soziale Systeme18
1 Allgemeine Systemtheorie und Theorie sozialer Systeme18
2 Besonderheiten der Luhmannschen Theorie sozialer Systeme20
3 Typen sozialer Systeme22
3.1 Flüchtige Interaktionssysteme23
3.2 Organisierte Interaktionssysteme27
3.3 Formale Organisationen34
3.4 Moderne Gesellschaft und Funktionssysteme48
3.5 Weltgesellschaft65
3.6 Konfliktsysteme69
4 Fazit96
II Kommunikation und Kommunikationsmedien101
1 Was ist Kommunikation?101
2 Zur Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation104
3 Kommunikationsmedien106
3.1 Sprache106
3.2 Verbreitungsmedien110
3.3 Erfolgsmedien118
4 Fazit130
III Soziale Systeme undder moderne Mensch134
1 Der moderne Mensch134
1.1 Psychisches System und Person134
1.2 Organisches System und Körper138
1.3 Der moderne Mensch als Medium und Form140
2. Formen der Inklusion und Exklusion: Teilnahme an und Ausschluss des Menschen von der modernen Gesellschaft144
2.1 Formen der Inklusion146
2.2 Formen der Exklusion156
2.3 Zusätzliche soziale Rollen170
3 Erwartungen sozialer Systeme und der moderne Mensch176
3.1 Zur Funktion von Erwartungen für soziale Systeme und ihrer normativ/kognitiven Differenz176
3.2 Konkrete und abstrakte Erwartungen180
4 Fazit185
IV Lebenslauf und Formen der Individualität189
1 Zum Wandel des Lebenslaufs189
1.1 Institutionalisierter Lebenslauf189
1.2 Deinstitutionalisierter Lebenslauf193
1.3 Altersphasen196
2 Formen der Individualität215
2.1 Karrierebewusstsein217
2.2 Anspruchsindividualität222
3 Fazit226
Nachwort: Wieso soziologische Systemtheorie? 10 Thesen229
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis236
Literatur236