| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Zeitgefängnisse | 12 |
---|
| 3 Menschen mit schwersten Behinderungen | 17 |
---|
| 4 Arbeit – eine kurze Geschichte | 23 |
---|
| 5 Teilhabe an der Arbeitswelt | 32 |
---|
| 5.1 Arbeit in der Pädagogik | 32 |
| 5.2 Arbeit und Behinderung 1900 bis 1945 | 38 |
| 5.3 Arbeit für Menschen mit Behinderungen seit 1945 | 43 |
| 6 Was ist Arbeit? | 59 |
---|
| 6.1 Die Sicht des äußeren Beobachters | 61 |
| 6.2 Die Sicht des inneren Beobachters: Arbeit anthropologisch | 63 |
| 6.3 Der Rechtsanspruch | 68 |
| 6.4 Arbeit im Kapitalismus: wirtschaftlich verwertbar | 71 |
| 6.5 Gute Arbeit | 73 |
| 6.6 Aspekte arbeitsweltbezogener Teilhabe von Menschen mit schwersten Behinderungen | 74 |
| 7 Inklusion oder Teilhabe | 90 |
---|
| 7.1 Inklusion: „Budenzauber“? | 91 |
| 7.2 Die Behindertenrechtskonvention und Inklusion | 93 |
| 7.4 Inklusion in der Sondereinrichtung? | 102 |
| 7.5 Nicht inklusionsfähig? oder „Die Inklusion der Harmlosen“ | 104 |
| 7.6 Wer soll das bezahlen… | 105 |
| 7.7 Integration – Inklusion – Teilhabe | 107 |
| 7.8 Inklusion und Arbeitswelt | 109 |
| 8 Sozialraumorientierung | 112 |
---|
| 8.1 Vom Fall zum Feld | 114 |
| 8.2 Sozialraumorientierung und Menschen mit schwersten Behinderungen | 117 |
| 8.3 Selbstbestimmung, schwerste Behinderung und Arbeit | 125 |
| 9 Personenzentriertes Denken: Persönliche Zukunftsplanung | 133 |
---|
| 9.1 Die Ursprünge | 134 |
| 9.2 Methoden und Grundsätze der Persönlichen Zukunftsplanung | 135 |
| 9.3 Persönliche Zukunftsplanung und Teilhabe am Arbeitsleben | 139 |
| 9.4 Aspekte zur PZP mit Menschen mit schwersten Behinderungen | 140 |
| 10 Das Personzentrierte Konzept | 144 |
---|
| 10.1 Die Ursprünge | 145 |
| 10.2 Grundlagen | 148 |
| 10.3 Tools: Handlungsgrundlagen und Richtlinien für den AlltagDie theoretischen Grundlagen | 151 |
| 10.4 Verwandtes und Entferntes | 156 |
| 10.5 Erziehen und Fördern – Der Erwachsenenstatus | 158 |
| 10.6 Empowerment und Personzentriertes Konzept | 160 |
| 10.7 Das Personzentrierte Konzept als professioneller Habitus | 162 |
| 11 Zwischenfazit: Personzentrierte Sozialraumorientierung zur arbeitsweltbezogenen Teilhabe | 165 |
---|
| 12 Teilhabe an der Arbeitswelt von Menschen mit schwersten Behinderungen: personzentriert und sozialraumorientiert. Die Tagesförderstätte des ASB Bremen | 171 |
---|
| 12.1 Konzept: Arbeit | 172 |
| 12.2 Bildungsangebote | 177 |
| 12.3 Das Personzentrierte Konzept in der ASB-Tagesförderstätte | 178 |
| 12.4 Arbeitsweltbezogene Teilhabe in der Praxis: Personzentiert im Sozialraum | 181 |
| 12.5 Begleitende Themen | 195 |
| 12.6 Probleme | 199 |
| 12.7 Die Zukunftsplanung | 200 |
| 12.8 Perspektiven | 207 |
| 13 Andere Modelle und Projekte | 211 |
---|
| 13.1 Leben mit Behinderung Hamburg: Feinwerk und Auf Achse | 211 |
| 13.2 Tagesstätten in Berlin und anderswo | 212 |
| 13.3 Modell: Virtuelle Tagesstätte | 215 |
| 13.4 Modell: Spagat | 217 |
| 13.5 Eine andere WfbM: Bamberg bewegt | 219 |
| 13.6 Unterstützte Beschäftigung: Konzept und Maßnahme | 222 |
| 13.7 Modell NRW? | 225 |
| 13.8 Q8 | 227 |
| 13.9 Citta educativa | 227 |
| 14 Vorsicht Falle! | 229 |
---|
| 15 Tagesstätten müssen sich verändern – das können sie auch | 232 |
---|
| 16 Die Verbände, Leistungsträger,Gesetzgeber | 239 |
---|
| 17 Aber warum nicht alle in die WfbM? | 243 |
---|
| 18 Auch die Mitarbeiter müssensich verändern | 249 |
---|
| 18.1 Alte Fachlichkeit: Krankheit – Heilung – Förderung | 250 |
| 18.2 Neue Fachlichkeit I: Teilhabe an Arbeitswelt | 251 |
| 18.3 Neue Fachlichkeit II: Fallunspezifische Arbeit im und am Sozialraum | 252 |
| 18.4 Neue Fachlichkeit III: Personzentriertes Arbeiten | 254 |
| 19 Auch der Sozialraum verändert sich | 259 |
---|
| 20 Über Utopien | 261 |
---|
| Literatur | 265 |
---|
| Vielen Dank! | 295 |