| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Christoph Gregor Müller | 10 |
---|
| Auserwählte als Fremde | 10 |
| 1. Das Präskript | 11 |
| 2. Zwei Seitenblicke: Exilliteratur und Konsolationsliteratur der Antike | 19 |
| 3. Erwählte Fremdlinge | 23 |
| 4. Die Identität der erwählten Fremdlinge nach 1 Petr 1 | 31 |
| 5. Die Identität der erwählten Fremdlinge nach 1 Petr 2 | 37 |
| 6. Schlussbemerkungen | 45 |
| Karl Gabriel | 50 |
---|
| Ausstieg aus der Majoritätsgesellschaft | 50 |
| 1. Einleitung | 50 |
| 2. Der Fremde als sozialer Typus und die Adressaten des Ersten Petrusbriefs | 52 |
| 3. Stigmatisierung, Ausgrenzung und Strategien der Stigmaabwehr im Ersten Petrusbrief | 56 |
| 4. Die Adressaten des Ersten Petrusbriefs als kognitive Minderheit | 58 |
| 5. Die Gemeinden des Ersten Petrusbriefs: jenseits von Kirche und Sekte | 61 |
| 6. Zur Aktualität des Ersten Petrusbriefs angesichts des gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontextes des christlichen Glaubens | 63 |
| 7. Schluss: Kirchenkrise und Erster Petrusbrief | 66 |
| Karl Matthias Schmidt | 68 |
---|
| Ein Brief aus Babylon | 68 |
| 1. Der Erste Petrusbrief als fiktionale Literatur | 69 |
| 2. Der angebliche Verfasser und die intendierten Leser | 81 |
| 3. Die Inszenierung des Apostels für die Realität der Gemeinde | 88 |
| Gudrun Guttenberger | 101 |
---|
| „Teilhabe am Leiden Christi“ | 101 |
| 1. Einleitung | 101 |
| 2. Zum Forschungsstand | 103 |
| 3. Zum Profil der Identitätskrise der Adressaten des Ersten Petrusbriefs | 113 |
| 4. Zur Identitätskonstruktion des Ersten Petrusbriefs | 116 |
| 5. Abschließende Überlegungen | 124 |
| Wilfried Eisele | 127 |
---|
| Alles in Ordnung? | 127 |
| 1. Leitmaximen einer christlichen Lebensordnung | 128 |
| 2. Sklavenparänese für alle Christen | 133 |
| 3. Verkündigung ohne Grenzen | 135 |
| 4. Resümee | 137 |
| Christoph Niemand | 139 |
---|
| „Plan A“ und „Plan B“ für ein christliches Leben in feindlicher Umwelt | 139 |
| 1. Beobachtungen zur grundlegenden Textstruktur: „Plan A“ und „Plan B“ | 139 |
| 2. Eine Beobachtung zur Feingliederung des ersten Textblocks, die sich als exegetisch folgenreich erweist | 141 |
| 3. Einige Beobachtungen zur Feingliederung des zweiten Textblocks, die sich als exegetisch ertragreich erweisen könnten | 148 |
| Markus Schiefer Ferrari | 156 |
---|
| Dem Wort glauben – ohne Wort überzeugen | 156 |
| 1. Argumentative Strukturen und Spannungen in 1 Petr 2,11– 4,11 | 156 |
| 2. Konformitätsforderung versus Selbststigmatisierung – 1 Petr 2,11–3,7 | 158 |
| 3. In-group- versus Out-group-Orientierung – 1 Petr 3,8–22 | 162 |
| 4. Begierden der Menschen versus Wille Gottes – 1 Petr 4,1–11 | 164 |
| 5. Resümee | 167 |
| Andreas Merkt | 169 |
---|
| Ein „stilles Blümlein“ | 169 |
| 1. Von Alexandria nach Northumbria: Zur Geschichte des Briefes | 169 |
| 2. Die Adressaten: „Fremde“ (1,1) und „Neugeborene“ (2,1–3) | 184 |
| 3. Die Predigt gegenüber den Geistern im Gefängnis (3,19) | 189 |
| 4. Gnade oder Leistung: Die Passion als exemplum (2,21) | 196 |
| 5. Patristische Perspektiven | 203 |
| Autoren und Herausgeber | 207 |