: Kerstin Kontny
: Fracking im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik Die Diskussion in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984047
: 1
: CHF 19.90
:
: Politik und Wirtschaft
: German
: 187
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Schiefergasförderung mit Hilfe der sogenannten Fracking-Methode
stellt für Gegner die Anwendung einer Hochrisikotechnologie dar,
Befürworter sehen darin hingegen einen technologischen Fortschritt und
die Antwort auf derzeitige Energiefragen. Für die Bürger eines Landes
birgt die Debatte vor allem Unsicherheiten, ist die Technologie
doch mit Risiken verbunden, die nicht nur für den Laien schwer einzuschätzen sind. Aufgrund dieser Unsicherheiten droht die Gefahr, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Besonders spannend ist daher die Frage, wie die Thematik in unterschiedlichen Ländern diskutiert wird. In diesem Werk werden die Debatten im Erdgasland Niederlande und dem Land der Energiewende, Deutschland, verglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den an der Debatte beteiligten Akteuren, dem Verlauf der Debatte sowie den behandelten Themen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Diskussionen durch nationale Faktoren geprägt sind.

Kerstin Kontny studierte an der Universität Osnabrück, am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Radboud Universiteit Nijmegen. Dort beschäftigte sie sich vor allem mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und den Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
1. Einleitung9
1.1 Literatur13
1.2 Aufbau18
2. Schiefergasförderung und Hydraulic Fracturing20
2.1 Konventionelle und unkonventionelle Rohstoffvorkommen20
2.2 Weltweite Schiefergasvorkommen22
2.3 Schiefergasförderung im internationalen Vergleich23
2.4 Technologie des Hydraulic Fracturing26
2.5 Vor- und Nachteile der Schiefergasförderung mittels Hydraulic Fracturing30
3. Energie- und Umweltpolitik37
3.1 Energiepolitik38
3.1.1 Energiepolitik in den Niederlanden38
3.1.2 Energiepolitik in Deutschland42
3.2 Umweltpolitik45
3.2.1 Umweltpolitik in den Niederlanden47
3.2.2 Umweltpolitik in Deutschland50
3.3 Rechtliche Situation54
3.3.1 Rechtliche Situation in den Niederlanden54
3.3.2 Rechtliche Situation in Deutschland57
3.4 Rolle des Schiefergases59
3.4.1 Rolle des Schiefergases in den Niederlanden59
3.4.2 Rolle des Schiefergases in Deutschland61
4. Debatte in den Niederlanden65
4.1 Akteure in den Niederlanden65
4.1.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure66
4.1.2 Politische und staatliche Akteure71
4.2 Verlauf der Debatte in den Niederlanden75
4.2.1 Beginn der Debatte76
4.2.2 Witteveen + Bos80
4.3.3 Structuurvisie Schaliegas87
5. Debatte in Deutschland95
5.1 Akteure in Deutschland95
5.1.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure95
5.1.2 Politische und staatliche Akteure102
5.2 Verlauf der Debatte in Deutschland107
5.2.1 Beginn der Debatte108
5.2.2 Ökonomie und Ökologie114
5.2.3 Gesetzgebungsprozess122
6. Grenzüberschreitende Debatte131
6.1 Akteure131
6.1.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure132
6.1.2 Staatliche und politische Akteure133
6.1.3 Grenzüberschreitende Akteure134
6.2 Verlauf der Debatte136
6.2.1 Bekanntmachung der niederländischen Fracking-Pläne136
6.2.2 Deutsche Reaktionen auf die cNRD138
7. Schlussfolgerungen146
7.1 Verlauf und Steuerung147
7.2 Akteure und deren Einfluss150
7.3 Themen und Argumente153
7.4 Grenzüberschreitende Debatte156
7.5 Schlussfolgerungen158
Anhang / Literatur161