: Manuela Wipperfürth
: Professional vision in Lehrernetzwerken Berufssprache als ein Weg und ein Ziel von Lehrerprofessionalisierung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830981039
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 360
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der bewusst gestaltete, kritische Austausch über Unterricht ist ein aussichtsreicher Weg und ein Ziel innerhalb einer phasenübergreifenden LehrerInnenbildung, der in dieser Untersuchung in den Fokus gerückt wird. Vor dem Hintergrund einer kritischen Analyse der bisherigen Literatur zu Lehrerwissen, professional vision und Berufssprache wird eine konstruktivistische Definition der Funktionen einer Berufssprache von LehrerInnen vorgeschlagen.
Im Kooperationsprojekt 'Lernendes Lehrernetzwerk' werden eine Gruppe aus NovizInnen und erfahrenen FremdsprachenlehrerInnen in ihrer gemeinsamen Reflexionsarbeit begleitet und ihre Gespräche über Unterrichtsvideos aus der eigenen Praxis analysiert. Die Ergebnisse bieten eine Vertiefung bisheriger Erkenntnisse zum Erfahrungswissen von EnglischlehrerInnen, der Wirkungsweisen von Kooperation auf die Berufsmotivation, Selbstwahrnehmung und Unterrichtsgestaltung und schließlich vor allem zur Bedeutung sprachlicher Prozesse innerhalb der LehrerInnenbildung.
Der Erfolg dieser Kooperationsform durch die Förderung des dialogischen Prinzips unter den LehrerInnen führte zur Konzeption einer 'reflective best practice in dialogue' als Weiterentwicklung von professional vision.
Das 'Lernende Lehrernetzwerk' wurde explorativ mit nur wenig Intervention von fachdidaktischer Seite untersucht und kann dadurch vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für eine sprachsensible Gestaltung einer langfristig und phasenübergreifend angelegten LehrerInnenbildung aufzeigen.

Manuela Wipperfürth ist Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymn sium Grödig und Senior Lecturer für Fachdidaktik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
1 Einleitung13
1.1 Das Konzept der Berufssprache von LehrerInnen14
1.2 Forschungsstand16
1.3 Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen18
Teil I: Berufssprache von LehrerInnen in ihrer Funktion für Lehrerprofessionalisierung22
2 Theoretische Annäherung an das Konzept einer Berufssprache von LehrerInnen23
2.1 Verständnis der Fachsprache in der Linguistik25
2.2 Berufssprache der (Fremdsprachen?)LehrerInnen28
2.2.1 Konzeption und Problematisierung einer Berufssprache nach Terhart (1987, 1992)28
2.2.2 Handlungsfeld und Berufskultur: Bottom-up?Ansatz30
2.2.3 Fachsprachlichkeit bei LehrerInnen: Top-down?Ansatz31
3 Kognitionslinguistische Perspektive auf eine Berufssprache von LehrerInnen35
3.1 Wissensbereiche35
3.1.1 Wissensbereiche und deren Funktionen für Lehrerhandeln36
3.1.2 Fachdidaktisches Wissen als Integrationswissen37
3.2 Fachdidaktisches Lehrerwissen40
3.2.1 Das Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen41
3.2.2 Spezifika fremdsprachendidaktischen Lehrerwissens44
3.2.3 Wissensarten – Repräsentationen von Lehrerwissen52
3.3 Veränderung von Lehrerwissen durch Erfahrung: Erkenntnisse zum Expertenwissen56
3.3.1 Erkenntnisse der Expertiseforschung57
3.3.2 Übertragbarkeit der Expertenforschung auf LehrerInnen59
3.3.3 Wahrnehmungs? und Beurteilungskompetenzen von ExpertenlehrerInnen und NovizInnen61
3.4 Explizitheit und Implizitheit von Lehrerwissen: Die zu versprachlichende Wissensbasis63
4 Berufssprache und professional vision67
4.1 Das Konzept des professionellen Blickes68
4.1.1 Definition: Bezugsgrößen und Elemente des professionellen Blickes68
4.1.2 Diskurspraktiken und ihre Interaktion mit Wahrnehmungsprozessen69
4.1.3 Prüfung der Übertragbarkeit auf den Lehrerberuf71
4.1.4 „Renaming Experience or Reconstructing Practice“71
4.2 Der professionelle Blick in der pädagogischen und fachdidaktischen Forschung72
4.2.1 Ansätze und Methoden zur Erforschung des professionellen Blicks von LehrerInnen73
4.2.2 Erkenntnisse bisheriger Arbeiten zum professionellen Blick77
5 Übersicht der Funktionen einer Berufssprache von LehrerInnen83
Teil II: Der kommunikative Kontext für Berufsgespräche: Das Projekt „Lernendes Lehrernetzwerk“85
6 Kurzprofil des Projektes85
7 Theoretische Annahmen für die Konzeption des „Lernenden Lehrernetzwerkes“86
7.1 Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes87
7.2 Leitideen des „Lernenden Lehrernetzwerkes“88
7.3 Kooperationen von LehrerInnen90
7.3.1 Abgrenzung von Kooperation und Netzwerk90
7.3.2 Formen der Kooperation unter LehrerInnen91
7.3.3 Kontexte für Lehrerkooperationen93
7.3.4 Potentiale von Lehrerkooperationen95
7.3.5 Kooperationsbezogene Einstellungen und Erwartungen von LehrerInnen96
7.4 Gestaltung von Lernsituationen in der Berufspraxis97
7.4.1 Die Bedeutung von deliberate practice98
7.4.2 Die Bedeutung von critical friends99
7.4.3 Distanz zur Handlungssituation durch Explizierung100
7.4.4 Fallbezogenes, situiertes Lernen101
7.4.5 Verwendung von Unterrichtsvideos102
7.4.6 Das Wissen von NovizInnen und erfahrenen LehrerInnen nutzen104
7.4.7 Fachspezifik107
8 Praktische Gestaltung des Projektes108
8.1 Gestaltende Elemente im Netzwerk108
8.1.1 Kommunikation der Projektziele an die TeilnehmerInnen108
8.1.2 Videoaufnahme109
8.1.3 Professional vision im „Lernenden Lehrernetzwerk“110
8.1.4 Transkript111
8.1.5 Beobachtungsmanual112
8.1.6 Fragebogen, Materialien zur Stunde, Stundenübersicht113
8.1.7 Vorbereitung und Durchführung der Netzwerktreffen114
8.2 Die TeilnehmerInnen115
8.3 Charakterisierung der ausgewählten Videosequenzen116
8.4 Pilotuntersuchung117
9 Zusammenfassende Charakterisierung des „Lernenden Lehrernetzwerkes“118
Teil III: Datengrundlage und Forschungsmethoden der vorliegenden Untersuchung120
10 Datenerhebung120
10.1 Die Netzwerktreffen: Video? und Audioaufnahmen121
10.2 Fragebögen: Gesprächsgewohnheiten und Erwartungen122
10.3 Wahrnehmungen im Netzwerk: Leitfadeninterviews126
11 Qualitativer Forschungsansatz131
11.1 Qualitative Inhaltsanalyse134
11.2 Erarbeitung und Begründung des Kategoriensystems zur Auswertung der Netzwerkgespräche138
11.3 Kodierung unter Verwendung von MaxQDA140
11.4 Gütekriterien: Ergebnis der Interkoderreliabilitätsprüfung143
Teil IV: Erlebte Potentiale von Berufsgesprächen: Das Netzwerk aus Sicht der TeilnehmerInnen145
12 Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit Berufsgesprächen in ihrem Berufsalltag145
12.1 Kooperation mit KollegInnen146
12.2 Berufsgespräche148
13 Berufssprache: Konzepte und Erfahrungen der TeilnehmerInnen157
13.1 Definitionen von Berufssprache (top?down)157
13.1.1 Beschreibungen vor dem Netzwerk157
13.1.2 Sichtweisen auf die wissenschaftliche Englischdidaktik160
13.2 Verbalisierbarkeit und Verständlichkeit von Lehrerwissens in Berufssprache (bottom?up)161
14 Wahrgenommene Lernpotentiale im „Lernenden Lehrern