: Claus Ehrhardt, Maria Paola Scialdone
: Die deutsch-italienische Kommunikation Theorie und Praxis der Interkultur
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830976486
: 1
: CHF 19.90
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 188
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Studientages zur deutsch-italienischen Kommunikation, der von den Herausgebern an der Universität Macerata organisiert wurde. In Vorträgen und Workshops wurden unterschiedliche Facetten des deutsch-italienischen Verhältnisses beleuchtet. Es ging um Themen wie: Formen der deutsch-italienischen Kooperation im Bildungswesen, Ansätze zur Vermittlung des Deutschen in Italien, (kontrastive) Forschungsmethoden oder wechselseitige Wahrnehmung der beiden Kulturen. In allen Beiträgen wurde Wert darauf gelegt, dass konkrete Beispiele im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und eine Anbindung an praktische Unterrichtssituationen oder Forschungsanliegen deutlich wird.
Il volume documenta i contributi di una giornata di studio dedicata alla comunicazione italo-tedesca organizzata dai curatori presso l'Università degli Studi di Macerata. Gli interventi gettano luce su diverse sfaccettature dei rapporti fra l'Italia e i paesi di lingua tedesca. Tra i temi trattati troviamo: forme di cooperazione italo-tedesca in ambito dell'istruzione; approcci alla diffusione del tedesco in Italia; metodi di ricerca (contrastivi) o la percezione reciproca delle due culture. In tutti i contributi emerge l'intenzione di porre al centro della riflessione anche esempi concreti, di fare collegamenti con situazioni didattiche pratiche o di mettere in evidenza desiderata di ricerca.
Buchtitel1
Inhalt5
Die deutsch-italienische Kommunikation. Zur Einleitung (Claus Ehrhardt und Maria Paola Scialdone)7
1 Deutschland und Italien7
2 Deutsch-italienische Kommunikation10
Bibliografie13
Interkulturelle Textbezüge in der Presse. Die Präsenz der Bildzeitung in den italienischen Printmedien (Andrea Meta Birk)15
Abstract15
1 Einleitung16
2 Häufigkeit der Textbezüge17
3 Thematische Einordnung der italienischen Zeitungstexte mit Verweisen auf Bild, SZ, FAZ, Welt und Tagesspiegel20
3.1 Einblick in die deutsche Politik und Wirtschaft20
3.2 Internationale Themen22
3.3 Deutsche Bezüge auf italienische Themen23
3.4 Sportberichte25
3.5 Sonstiges27
3.6 Bewertung der thematischen Einordnung28
4 Die italienische und die deutsche journalistische Tradition im Vergleich29
4.1 Harte und weiche Nachrichtenformen im deutsch-italienischen Vergleich30
4.2 Boulevardisierung31
5 Schlussbemerkung32
Bibliografie33
Krankheit als Tabu? Zum diskursiven Umgang mit Depressionen im deutschen Fußball (Claus Ehrhardt)37
Abstract37
1 Einleitung37
2 Redeverbote in Deutschland? Kontext und Fragestellungen40
3 Fußball als Diskurs41
4 Tabus im Fußballdiskurs44
5 Der Fall Enke48
5.1 Geschichte, Vorgeschichte und48
5.1 Geschichte, Vorgeschichte und48
4848
5.2 Diskursive Funktionen49
5.3 Komposita, Kookkurenzen, Wortfelder und Metaphern51
5.4 Themen und Strategien54
6 Fazit56
Bibliografie58
Kognitive Perspektiven auf den interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Ulrike Reeg)61
Abstract61
1 Rückblick61
2 Fremdsprachenunterricht als Handlungsraum63
2.1 Zielsetzungen63
2.2 Lernende und Lehrende als portatori di cultura64
2.3 Fremdsprachenunterricht als konstruierter interkultureller Handlungsraum65
3 Kognitionslinguistische Überlegungen für interkulturellen Fremdsprachenunterricht66
3.1 Frames und Scripts66
3.2 Interferenzen68
3.3 Vorerwartungen70
4 Ausblick71
Bibliografie72
Interkulturelle Kompetenzen beim Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte (Ulrike A. Kaunzner)75
Abstract75
1 Einleitende Gedanken76
2 Kultur und Übersetzung im Sprachunterricht76
2.1 Kulturspezifische Elemente in Texten78
2.2 Touristische Werbe- und Informationstexte als besondere Herausforderung an den Translator80
2.3 Wissen und Fertigkeiten beim Übersetzen kulturspezifischer Elemente80
2.4 Sprachgebrauch und situative Faktoren82
2.5 Analyseschritte für eine adäquate sprachlich-kulturelle Anpassung82
3 Lernmodul: Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte83
3.1 Lernziele84
3.2 Methodik und Arbeitsmaterial85
3.2.1 Einstieg:85
3.2.1 Einstieg:85
8685
3.2.2 Erarbeitung88
3.2.3 Anwendung: Verfassen sprachlich-kultureller Anpassungen von touristischen Werbe- und Informationstexten90
3.2.4 Sicherung und Transfer90
4 Ausblick91
Bibliografie91
Unmistakably German – Werbespots im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Ulrike Simon)95
Abstract95
1 Einleitung96
2 Begriffsbestimmung96
2.1 Nationale Stereotype vs. Ethnostereotype96
2.1.1 Ethnostereotype in der Werbung97
2.2 Images, kollektive Mythen und Symbole99
3 Werbespots im DaF-Unterricht100
4 Fallbeispiele101
4.1 Media Markt: Spiel mit negativen (Auto-/)Heterostereotypen101
4.1.1 Unter Freunden – Toni der Betrüger: Inhalt102
4.1.2 Kurzanalyse102
4.2 Citroën C5 – Spiel mit einem nationalen Image104
4.2.1 Inhalt104
4.2.2 Kurzanalyse104
5 Schluss107
Bibliografie108
Interkulturelle Spuren in DaF-Lehrwerken. Eine funktional-pragmatische Perspektive (Antonella Nardi)111
Abstract111
1 Einführung111
2 Theoretischer Hintergrund112
3 Das Korpus114
3.1 Begründung der Korpuswahl114
3.2 Analysekriterien114
4 Die Resultate der Korpusanalyse115
4.1 Quantitative Auswertung der Daten116
4.1.1 Daten zur Präsenz interkultureller Elemente in den analysierten Lehrwerken116
4.1.2 Daten zu den repräsentierte Domänen117
4.1.3 Daten zu den repräsentierten Textarten118
4.1.4 Daten zur Darstellung interkultureller Aspekte118
4.2 Qualitative Auswertung der Daten119
4.2.1 Fehlende Darstellung interkultureller Aspekte119
4.2.2 Neutrale Darstellung interkultureller Aspekte120
4.2.2.1 Schwerpunkt auf formale und strukturelle Sprachelemente121
4.2.