| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Kapitel 1: Einleitung | 11 |
---|
| 1.1 Evangelikal orientierte Schulen - Gefahr oder Bereicherung? | 11 |
| 1.2 Forschungsstand | 15 |
| 1.3 Forschungsgegenstand | 19 |
| 1.4 Forschungsfrage | 21 |
| 1.5 Aufbau der Studie | 22 |
| Kapitel 2: Die Evangelikale Bewegung in Deutschland | 25 |
---|
| 2.1 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Protestantismus | 25 |
| 2.1.1 Die historischen Hintergründe | 27 |
| 2.1.2 Die systematisch-theologischen Hintergründe | 38 |
| 2.1.3 Die innerevangelikale Relation - heterogen und homogen | 48 |
| 2.1.4 Die innerprotestantische Relation - polarisierend und integrierend | 53 |
| 2.1.5 Die innerkirliche Relation - konservierend und reformierend | 58 |
| 2.2 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Fundamentalismus | 61 |
| 2.2.1 Das Bibelverständnis als inhaltlicher Angelpunkt | 62 |
| 2.2.2 Der Fundamentalismus als phänomenologische Grundhaltung | 66 |
| 2.2.3 Die Problematik der Fundamentalismusdebatte | 70 |
| 2.2.4 Das Postulat notwendiger Differenzierungen | 74 |
| Kapitel 3: Bildungspolitischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 82 |
---|
| 3.1 Bildungspolitische Gründe für Schulen in freier Trägerschaft | 83 |
| 3.1.1 Religionsfreiheit - Freiräume weltanschaulicher Positionalität | 83 |
| 3.1.2 Bürgergesellschaft - Freiräume demokratischer Mitverantwortung | 86 |
| 3.1.3 Elternrecht - Freiräume pädagogischer Schwepunktsetzungen | 90 |
| 3.1.4 Christliche Bildungsmitverantwortung und der Staat | 95 |
| 3.2 Theologische Gründe für Schulen in evangelischer Trägerschaft | 102 |
| 3.2.1 Martyria - Schule als Bildungsort christlicher Wirklichkeitsdeutung | 103 |
| 3.2.2 Koinonia - Schule als Erfahrungsort wertorientierter Gemeinschaft aus Glauben | 107 |
| 3.2.3 Diakonia - Schule als Befähigungsort diakonisch moivierter Lebenshilfe | 113 |
| 3.2.4 Christliche Bildungsverantwortung und die Christen | 116 |
| 3.3 Bildungspolitisch und theologisch notwendige Forderungen an die Schulen | 119 |
| 3.3.1 Profilierte Schulen - die Identitätsfrage | 120 |
| 3.3.2 Pluralitätsfähige Schulen - die Verständigungsfrage | 123 |
| 3.3.3 Demokratiefähige Schulen - die Verantwortungsfrage | 128 |
| 3.3.4 Solidarische Schulen - die Gerechtigkeitsfrage | 133 |
| Kapitel 4: Bildungstheoretischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 137 |
---|
| 4.1 Theologische und pädagogische Verhältnisbestimmungen | 137 |
| 4.1.1 Grundsätzliche Verhältnisbestimmungen und Unterscheidungen | 137 |
| 4.1.2 Pädagogische Verhältnisbestimmung: Bildung und Erziehung | 147 |
| 4.1.3 Wissenschaftstheoretische Verhältnisbestimmung: Pädagogik und Theologie | 153 |
| 4.1.4 Theologische Verhältnisbestimmung: Glaubensgrund und Glaubensausdruck | 157 |
| 4.2 Theologische Aspekte: Menschenbild und Bildungsverständnis | 163 |
| 4.2.1 Schöpfungstheologische Relation: der Mensch als Ebenbild Gottes | 166 |
| 4.2.2 Eschatologischer Horizont: die Bestimmung des Menschen in Jesus Christus | 171 |
| 4.2.3 Hamartiologischer Realismus: die Sünde als radikaler Widerspruch zur Bestimmung | 175 |
| 4.2.4 Soteriologische Freiheit: die Rechtfertigung durch Gott und der Weg zur Bestimmung | 182 |
| 4.3 Pädagogische Aspekte: Bildungsverständnis und Glaube | 191 |
| 4.3.1 Die Bildungsdimension von Glaube | 191 |
| 4.3.2 Die Zieldimension von Bildung und Erziehung | 194 |
| 4.3.3 Der Zusammenhang von Bildung und Erziehung | 203 |
| 4.3.4 Die Beziehungsdimension von Bildung und Erziehung | 210 |
| Kapitel 5: Schulpädagogischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 223 |
---|
| 5.1 Profilbezogene Personalentwicklung | 226 |
| 5.1.1 Personaleinstellung | 226 |
| 5.1.2 Personalausbildung und -fortbildung | 231 |
| 5.1.3 Personalförderung | 237 |
| 5.1.4 Personalführung | 241 |
| 5.2 Profilbzogene Schulentwicklung | 244 |
| 5.2.1 Ausrichtung der Schule - Identifikation ermöglichen | 245 |
| 5.2.2 Struktur der Schule - Verantwortung stärken | 252 |
| 5.2.3 Kultur der Schule - Glauben leben | 254 |
| 5.2.4 Vernetzung der Schule - Kooperation gestalten | 258 |
| 5.3 Profilbezogene Unterrichtsentwicklung | 263 |
| 5.3.1 Die zentrale und reflexive Stellung des Religionsunterrichts |