: Elisabeth Fendl, Tilman Kasten, Werner Mezger, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Teresa
: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830983378
: 1
: CHF 26.20
:
: Volkskunde
: German
: 256
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
2014 jährte sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Vielerorts traten neben deutsch-deutschen Aspekten des Erinnerns an die Zeit des geteilten Europa auch die historischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn in Europa in den Vordergrund. Nationales Erinnern an die Zäsur von 1989 wurde so oftmals in größere europäische, wenn nicht gar globale Zusammenhänge eingebettet. Die Frage nach den Formen, Funktionen, Konsequenzen und Konjunkturen des kollektiven Erinnerns an das geteilte Europa erörtern die in diesem Band versammelten Aufsätze - und zwar mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte und Kultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa sowie deren Nachbarethnien.
Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel '25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung' gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa.
Buchtitel1
Inhalt5
Editorial7
Die Entwicklung des Eisernen Vorhangs im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet und seine Präsenz in den Erinnerungen der Bewohner auf der tschechischen Seite (David Kovarík/Sandra Kreisslová)9
Ein historischer Exkurs: die tschechisch-österreichische Staatsgrenze bis 194811
Der Alltag an der tschechisch-österreichischen Grenze während des Kalten Krieges15
Fazit28
Interviews30
Archivquellen30
Literatur31
Das Paneuropäische Picknick als österreichischer Gedächtnisort zum Fall des Eisernen Vorhangs (Hildegard Schmoller)34
Das Paneuropäische Picknick34
Historischer Kontext36
Das Konzept der Gedächtnisorte38
Mediale Inszenierung40
Themen und Inhalte des Gedächtnisortes Paneuropäisches Picknick43
Gyula Horn und Alois Mock durchtrennen den Eisernen Vorhang43
Initiatoren und Organisatoren44
Grenzwache45
DDR-Flüchtlinge46
Österreichische Hilfeleistung47
Außensteuerung und Instrumentalisierung48
Resümee49