| Einleitung | 7 |
---|
| 1 Drei Berufsgruppen – drei Perspektiven | 11 |
---|
| Der Arbeitsalltag einer Lehrkraft an einer allgemeinen Schule | 11 |
| Der Arbeitsalltag eines Förderpädagogen | 24 |
| Der Arbeitsalltag einer Integrationskraft | 41 |
| 2 Eine gemeinsame Perspektiveentwickeln: Teamentwicklungsprozesse in der inklusiven Schule | 48 |
---|
| Theoretische Ideen versus praktische Umsetzung | 48 |
| Gesellschaftliche Veränderungen als wichtige Einflussfaktoren | 54 |
| Notwendige Veränderungen im persönlichen Denken und Handeln | 56 |
| Der Umgang mit Konflikten | 60 |
| Grundregeln zur Prävention von Konflikten im Team | 66 |
| Notwendige Rahmenbedingungen für gelingende Teamarbeit | 72 |
| Grundregeln bei der Einführung von Teamarbeit | 75 |
| Die verschiedenen Rollen im Team | 77 |
| Die fünf Phasen der Teamentwicklung | 81 |
| 3 50 Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis | 83 |
---|
| Tipps für einen guten Start als Team | 84 |
| Tipps zur Verteilung unterrichtsbezogener Aufgaben | 89 |
| Tipps zur Verteilung außerunterrichtlicher Aufgaben | 97 |
| Tipps zur Gestaltung von inklusivem Unterricht | 103 |
| Tipps für Integrationskräfte | 120 |
| 4Organisationsstrukturen und aktuelle Rechtslage | 129 |
---|
| Deutschland | 129 |
| Schweiz | 135 |
| Österreich | 136 |
| Literatur | 137 |
---|
| Sachregister | 141 |