: Shirley Jump, Carol Marinelli, Susan Stephens, Melanie Milburne
: Julia Extra Band 360
: Cora Verlag
: 9783954464678
: Julia Extra
: 1
: CHF 4.70
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 448
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

NACH ROM - DER LIEBE WEGEN von MILBURNE, MELANIE
Kurz vor der geplanten Traumhochzeit in Rom lässt Emilio Andreoni seine Verlobte fallen. Schließlich hat er mit eigenen Augen gesehen, dass Gisele ihn betrügt! Erst als ihre Zwillingsschwester auftaucht, erkennt der Millionär: Die Trennung war ein großer Fehler ...
VERZAUBERT VON DER STIMME DES MILLIARDÄRS von MARINELLI, CAROL
Zanders tiefe Telefonstimme geht Charlotte unter die Haut - dabei sprechen sie nur über Geschäftliches. Trotzdem kommen die Sekretärin und der griechische Tycoon sich immer näher. Bis Zander zu einem Treffen einfliegt - und Charlotte ihren Augen nicht traut ...
DER KUSS DES STOLZEN ARGENTINIERS von STEPHENS, SUSAN
Maxie soll eine Traumhochzeit organisieren! Leider auf der Insel, auf die Diego Acosta sich nach einem Unfall zurückgezogen hat. Der attraktive argentinische Polospieler ist gar nicht begeistert, dass sie seine Ruhe stört. Bis er die heilende Kraft ihrer Hände kennenlernt ...
BLITZHOCHZEIT MIT HINDERNISSEN von JUMP, SHIRLEY
Ein Tag um einen Ehemann zu finden: Länger bleibt Ellie nicht. Die Architektin will ein Waisenkind adoptieren und hat als Single keine Chance. Ihre einzige Hoffnung ist Finn, der Konkurrent ihrer Firma. Für sein Jawort bietet Ellie ihm einen Millionendeal. Doch Finn will mehr ...



Shirley Jump wuchs in einer idyllischen Kleinstadt in Massachusetts auf, wo ihr besonders das starke Gemeinschaftsgefühl imponierte, das sie in fast jeden ihrer Romane einfließen lässt. Lange Zeit arbeitete sie als Journalistin und TV-Moderatorin, doch um mehr Zeit bei ihren Kindern verbringen zu können, beschloss sie, Liebesgeschichten zu schreiben. Schon ihr erstes Buch gewann den Bookseller's Best Award als beste traditionelle Romance 2003. Bis heute hat sie auch viele andere Preise gewonnen. Das Schreiben sieht Shirley außerdem als gute Ausrede, um nicht putzen zu müssen - und finanziert sich damit ihre stetig wachsende Schuhkollektion. Die drei wichtigsten Dinge in ihrem Leben sind Liebe, Familie und Essen - auch wenn die Reihenfolge an vielen Tagen umgekehrt ist ... Als sie ihren Mann kennenlernte, war dieser oft mit der Navy unterwegs. Zum Trost hörten sie beide 'Waiting for you' von Richard Marx und wussten so, dass sie im Herzen immer zusammen sind.

1. KAPITEL

Emilio saß in einem Café nicht weit entfernt von seinem Büro in Rom, als er die Wahrheit herausfand. Der Druck auf seiner Brust raubte ihm die Luft. Er las den Artikel über die Zwillingsschwestern, die bei der Geburt getrennt worden waren. Es war Sensationsjournalismus par excellence: eine anrührende Story, wie die eineiigen Zwillinge sich durch Zufall wiederfanden, nachdem eine Verkäuferin in einem Kaufhaus in Sydney die beiden verwechselt hatte.

Die beiden verwechselt hatte …

Emilio lehnte sich in seinem Stuhl zurück und beobachtete das bunte Treiben der Stadt. Touristen und Berufstätige, Alte und Junge, Paare und Singles, jeder ging seinen Erledigungen nach, ohne etwas von Emilios Schock zu ahnen.

Das war nicht Gisele in dem Sex-Video im Internet gewesen!

Er war so felsenfest überzeugt gewesen, war so unnachgiebig geblieben. Er hatte ihre Unschuldsbeteuerungen nicht hören wollen. Sie hatte ihn angefleht, ihr zu glauben, doch nicht ein Wort von dem, was sie sagte, hatte er wahrhaben wollen.

Er hatte sich völlig verrannt.

Sie hatte geweint. Geschrien. Mit den Fäusten auf ihn eingetrommelt, während ihr Tränen über das Gesicht strömten. Und er hatte sich einfach umgedreht und war gegangen. Hatte den Kontakt zu ihr komplett abgebrochen und sich geschworen, nie wieder etwas mit ihr zu tun zu haben.

Er hatte sich so geirrt.

Der Skandal hätte seine Firma fast in den Ruin getrieben. Etliche Überstunden waren nötig gewesen, unzählige schlaflose Nächte, ständiges Reisen von Projekt zu Projekt, um wieder da anzukommen, wo er heute war. Jetzt waren die Schulden endlich abbezahlt und sein Ehrgeiz, die Millionen einzufahren, kannte keine Grenzen.

Und die ganze Zeit über hatte er Gisele dafür die Schuld gegeben. Sein Hass auf sie war wie eine eiternde Wunde gewesen, die nicht heilen wollte. Jedes Mal, wenn er an sie gedacht hatte, war die Wut in ihm übergeschäumt. An manchen Tagen war ihm der Zorn wie lodernde Flammen durch die Adern gefahren. Ein Fieber, das nicht zu kontrollieren war.

Das plötzliche Schuldbewusstsein sorgte dafür, dass ihm ein wenig schlecht wurde. Er rühmte sich, nie falsch zu urteilen. Er strebte nach Perfektion – auf jedem Gebiet seines Lebens. „Versagen“ gehörte nicht zu seinem Wortschatz.

Bei Gisele hatte er versagt.

Emilio holte sein Handy hervor. Giseles Nummer war noch eingespeichert – als Erinnerung, niemandem mehr zu trauen. Er hatte sich nie für den sentimentalen Typ gehalten, aber als er ihre Daten aufrief, verharrte sein Daumen zitternd über dem Knopf. Irgendwie schien es ihm nicht die richtige Art, sich telefonisch zu entschuldigen. Das sollte er persönlich machen, das war wohl das Mindeste. Er wollte diesen Fehler aus der Welt schaffen, einen Schlussstrich ziehen und sein Leben weiterleben.

Statt Gisele rief er seine Sekretärin an. „Carla, sagen Sie alle Termine für nächste Woche ab und buchen Sie mir den ersten Flug nach Sydney, den Sie bekommen können. Ich habe etwas Dringendes zu erledigen.“

Gisele zeigte der jungen Mutter gerade ein Taufkleidchen, als Emilio Andreoni ihre Baby-Boutique betrat.

Sie hatte sich immer wieder ausgemalt, wie die Situation ablaufen würde, nur für den Fall, dass er sich tatsächlich eines Tages zu einer Entschuldigung durchringen sollte. Sie hatte sich vorgestellt, dass sie ihn ansehen und nichts fühlen würde, nichts außer dem tief sitzenden Hass auf ihn, weil er ihr nicht vertraut und sie unbarmherzig abgewiesen hatte.

Doch ein Blick auf ihn, wie er dastand – so groß und völlig fehl am Platz –, und sie hatte das Gefühl, der Boden würde sich vor ihr auftun. Emotionen, die sie bisher eisern unter Kontrolle gehalten hatte, stiegen an die Oberfläche. Wie konnte es physische Schmerzen bereiten, jemandem von Angesicht zu Angesicht gegenüberzu