: James Luceno
: Star Wars™ - Tarkin
: Blanvalet Taschenbuch Verlag
: 9783641191139
: 1
: CHF 6.20
:
: Fantasy
: German
: 384
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Bestsellerautor erweckt einen legendären Charakter aus Episode IV zu neuem Leben – Großmoff Tarkin!

Großmoff Wilhuff Tarkin überwacht den Bau einer mobilen Kampfstation, als seine Basis plötzlich von Separatistenschiffen angegriffen wird. Die mysteriösen Angreifer hacken das HoloNet und fliehen, bevor Tarkin ihnen auf die Schliche kommt. Umgehend wird er nach Coruscant beordert, wo er vom Imperator beauftragt wird, gemeinsam mit Darth Vader der Sache auf den Grund zu gehen. Es folgt eine Jagd durch die halbe Galaxis und eine Reise zurück in Tarkins Vergangenheit: zu seinen Jugendjahren auf Eriadu und den Ereignissen auf dem Carrion Plateau, die ihn für immer veränderten …

James Luceno ist Drehbuchautor der FilmeDie Maske des Zorround der Kult-TV-SerieRobotech und hat bereits mehrere besonders erfolgreicheStar-Wars- omane geschrieben. Derzeit lebt er in Annapolis, Maryland.

2. Kapitel

Schlag gegen das Imperium

Die Tür zu Tarkins Quartier glitt mit einem Zischen zurück, und er marschierte auf den Gang hinaus, gekleidet in eine abgetragene Hose, schlecht sitzende Stiefel und einen leichten grünen Mantel, über seine Schultern geworfen. Sein Adjutant musste sich beeilen, um mit seinen entschlossenen Schritten mitzuhalten, und hinter ihnen war noch kurz die klagende Stimme des Protokolldroiden zu hören, bis die Tür sich wieder schloss und ihm das Wort abschnitt.

»Aber, Sir, dieAnprobe

Ursprüngliche eine kleine, überfüllte Basis, erstreckte die Sentinel sich nun dank zahlreicher Zusatzmodule – teils vorgefertigt und von einem Sternzerstörer derSieges-Klasse hier abgesetzt, teils vor Ort zusammengebaut – mehrere Kilometer in alle Richtungen. Die einzelnen Module wurden durch ein Labyrinth von Korridoren verbunden, deren Decken hinter unangenehm hellen Leuchtplatten, Lüftungsschächten, Feuerlöschröhren und Bündeln gewundener Kabel verborgen lagen. Alles machte einen improvisierten Eindruck, aber da dies Moff Wilhuff Tarkins Basis war, waren die beheizten Böden und Wände peinlich sauber, die Röhren und Kabel genau mit alphanumerischen Symbolen markiert und die Schächte und Leuchtplatten gründlich gewartet.

Die Filtersysteme waren praktisch im Dauereinsatz, um den abgestandenen Geruch und den Gestank von Ozon aus der wiederaufbereiteten Luft zu eliminieren. Die Korridore wurden nicht nur von Technikern und jungen Offizieren bevölkert, sondern auch von Droiden aller Größen und Formen, die einander zuzwitscherten, -piepsten und -zirpten, als ihre optischen Sensoren die Weite und Geschwindigkeit von Tarkins entschlossenen Schritten abmaßen, um ihm noch rechtzeitig aus dem Weg zu gehen, zu rollen oder zu schweben. Das Heulen von Signaltönen und Plärren von Durchsagen, die dieses oder jenes Besatzungsmitglied an seine Station riefen, machten es eigentlich schon schwer genug, konzentriert nachzudenken, und in Tarkins Fall kam der ständige Fluss von Updates hinzu, die er über einen Knopf in seinem Ohr erhielt. Dennoch gelang es ihm, sich gleichzeitig durch das winzige Kehlkopfmikrofon mit der Kommandozentrale von Sentinel zu unterhalten.

Er schob den Audioknopf tiefer in sein Ohr, während er ein kuppelförmiges Modul durchquerte, und ein Blick durch das Oberlicht zeigte ihm, dass der Sturm nun mit ganzer Gewalt an der Station rüttelte. Jenseits der Kuppel marschierte er durch die Gasse, die Besatzungsmitglieder und Droiden bereitwillig für ihn freimachten, und bog dann nach rechts in einen kurzen Korridor ab. Die Türen an dessen Ende glitten auf, al