| Inhalt | 6 |
---|
| Vorbemerkungen zu Zielsetzung, Gestaltung und Anlage des Buches | 26 |
---|
| Verwendete Abkürzungen | 34 |
---|
| 1. Grundlagen | 36 |
---|
| 1.1 Holz- und Königswege zu einer Sozial- und Kulturgeschichte der Religion | 37 |
| 1.11 Geschichte als Fortschrittsgeschichte | 37 |
| 1.12 Allgemeingeschichte und Katholizismusforschung | 45 |
| 1.13 Der Beitrag der Kirchengeschichte | 52 |
| 1.14 Die Sozialdisziplinierungs- und Konfessionalisierungsthese | 56 |
| 1.15 Die Tradition der Kulturgeschichte | 65 |
| 1.16 Ausländische Anregungen | 69 |
| 1.17 Das Erbe der Volkskunde | 73 |
| 1.18 Die Herausforderung der Geschlechtergeschichte | 83 |
| 1.19 Bemerkungen zu den Quellen | 89 |
| 1.2 Konfessionelle Kulturen bei Max Weber | 95 |
| 1.21 Die Protestantismus-Kapitalismus-These | 95 |
| 1.22 Der „andere“ Weber – Bemerkungen zur Biographie | 98 |
| 1.23 Max Weber und der Katholizismus | 103 |
| 1.24 Vorläufer und neuere empirische Forschungen | 107 |
| 1.3 Verschiedene Katholizismen | 113 |
| 1.31 Der mediterrane Katholizismus | 113 |
| 1.32 Der deutschsprachige Raum | 120 |
| 1.33 „Klassizistischer“ Katholizismus: Der Sonderfall Frankreich | 125 |
| 1.34 Minderheitskatholizismen und Grenzgebiete in West und Ost | 147 |
| 1.4 Das Konzil von Trient: Anspruch undWirklichkeit | 153 |
| 1.41 Katholische Reform als Erfolgsgeschichte | 153 |
| 1.42 Hektik und Ermattung: Der zeitliche Ablauf der Reform | 160 |
| 1.43 Die katholische Reform und die europäischen Staaten | 167 |
| 1.44 Widerstand gegen die Durchführung derKonzilsbeschlüsse | 173 |
| 1.45 Das Scheitern der Priesterseminare | 178 |
| 1.46 Das Versagen der Kontrollinstitutionen | 186 |
| 1.47 Die Mängel in der Pfarreiorganisation | 195 |
| 1.48 Die ambivalente Rolle der Jesuiten | 204 |
| 2. Sozialgeschichte | 214 |
---|
| 2.1 Eigenheiten der katholischen Gesellschaft | 215 |
| 2.11 Der demographische Befund | 215 |
| 2.12 Der Dritte Stand und die Religion | 222 |
| 2.13 Der Adel im katholischen Europa | 230 |
| 2.14 Fürsten, Höfe, Absolutismus | 238 |
| 2.15 Der geistliche Staat in Deutschland | 243 |
| 2.2 Der geistliche Stand | 248 |
| 2.21 Die zahlenmäßige Entwicklung der Geistlichkeit | 248 |
| 2.22 Die hierarchische Schichtung des Klerus | 259 |
| 2.23 Die soziale Rekrutierung | 268 |
| 2.24 Eintritt in den geistlichen Stand, Ausbildung und Karriere | 275 |
| 2.25 Die Stellung des Geistlichen in der Gesellschaft | 282 |
| 2.26 Der Alltag des Geistlichen | 290 |
| 2.27 Ungeistliche Lebensführung und Delikte | 297 |
| 2.28 Einkommensverhältnisse und kirchlicher Besitz | 310 |
| 2.3 Das Kloster als spezifisch katholische Lebensform | 319 |
| 2.31 Umfang, zeitliche Entwicklung und strukturelle Probleme | 319 |
| 2.32 Die Klöster als Versorgungsinstitute | 335 |
| 2.33 Die geistlichen und materiellen Leistungen der Orden | 343 |
| 2.34 Der Alltag im Kloster | 350 |
| 2.35 Ökonomie und Besitzverwaltung | 359 |
| 2.36 Die baulichen Unternehmungen der Klöster | 367 |
| 2.37 Damenstifte, Frauenhäuser, Konservatorien | 377 |
| 2.38 Eremiten und „bizzoche“ | 381 |
| 2.4 Die Rolle der Laien in der Kirche | 384 |
| 2.41 Das Patronatsrecht als Machtfaktor | 384 |
| 2.42 Laien und Klerus in der Pfarrei | 390 |
| 2.43 Die Bruderschaften I: Entwicklung, Typen und Verbreitung | 397 |
| 2.44 Die Bruderschaften II: Zusammensetzung und Organisation | 407 |
| 2.45 Die Bruderschaften III: Geistliche und soziale Funktionen | 412 |
| 2.46 Prozessionen und Andachten als Manifestationen der Laien | 420 |
| 2.47 Formen der katholischen Alltagsreligiosität | 433 |
| 3. Wirtschaftsgeschichte | 442 |
---|
| 3.1 Katholischer Wirtschaftsstil | 443 |
| 3.11 Theoretische Vorgaben | 443 |
| 3.12 Praktische Beispiele | 447 |
| 3.13 Das agrarische Denken | 457 |
| 3.14 Reagrarisierungsprozesse | 467 |
| 3.15 Die Verbreitung des protoindustriellen Gewerbes | 473 |
| 3.16 Der Handel | 484 |
| 3.2 Kreditwesen und Investitionsverhalten | 491 |
| 3.21 Kredit und Zins aus konfessioneller Sicht | 491 |
| 3.22 Kirchliche Institutionen des Kreditwesens | 495 |
| 3.23 Die Getreidebanken | 502 |
| 3.24 Die Dimensionen des Stiftungswesens | 506 |
| 3.25 Der Transfer von monetärem in geistliches Kapital: Die Seelenmessen | 515 |
| 3.26 Kapitalien im Himmel: Der Ablass | 524 |
| 3.3 Ostentative Verschwendung | 529 |
| 3.31 Sparen und Ausgeben | 529 |
| 3.32 Der barocke Bauboom | 535 |
| 3.33 Das Beispiel des Pfarrkirchenbaus | 544 |
| 3.34 Die katholische Sakrallandschaft | 557 |
| 3.35 Der ephemere Barock | 570 |
| 3.36 Funeralpomp | 574 |
| 3.37 Sakralprunk | 581 |
| 3.38 Außerordentliche kirchliche Feste | 588 |
| 3.39 Ostentative Verschwendung im profanen Bereich | 593 |
| 3.4 Mußepräferenz | 602 |
| 3.41 Arbeit und Muße | 602 |
| 3.42 Der Heiligenkult als Grundlage der Muße | 610 |
| 3.43 Der Umfang der Feiertage | 619 |
| 3.44 Die Bedeutung der Feiertage und die Kritik daran | 625 |
| 3.45 Der agro-liturgische Kalender oder die Muße des Bauern | 634 |
| 3.46 Das Fest | 645 |
| 3.47 Zur Bedeutung der Musik im Katholizismus | 656 |
| 4. Kultur- und Mentalitätsgeschichte | 668 |
---|
| 4.1 Erfolglose Disziplinierung | 669 |
| 4.11 Normative Regelungen und ihr Vollzug | 669 |
| 4.12 Die Bedeutung des Militärs | 675 |
| 4.13 Die Beichte | 683 |
| 4.14 Die Inquisition | 695 |
| 4.15 Das Verhalten in der Kirche | 703 |
| 4.16 Disziplinieru
|