| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
| Vorwort | 7 |
| Volkskundliches Arbeiten mit archivalischen Quellen (Siegfried Becker) | 13 |
---|
| Archive und ihre Aufgaben | 15 |
| Archivquellen und Wissenschaftsgeschichte | 19 |
| Forschungsdokumentation und Erinnerung | 26 |
| Elektronisch gespeichertes Wissen und Historizität | 28 |
| Verfügbarkeit der Quellen und das Ordnen von Zeit | 30 |
| Lokalgeschichte – Mikroebenen und die Komplexität von Geschichte | 32 |
| „Nationen“ in den Quellen: Methodisch-theoretische Kritik am Beispiel der „Deutschen“ in Südosteuropa (Michael Portmann) | 35 |
---|
| Einleitung und Problemstellung | 35 |
| Kollektividentität als eine Form von Identität? | 38 |
| Kritik am Nationsbegriff als Analysekategorie | 43 |
| Vom Umgang mit Gruppenbezeichnungen in Quellen: Thesen | 46 |
| Schlussüberlegungen | 48 |
| Vertriebene als Neubauern in Sachsen. Anmerkungen zur archivalischen Erforschung von Integrationsprozessen auf lokaler Ebene (Sönke Friedreich/Ursula Schlude) | 51 |
---|
| Flüchtlinge und Vertriebene in Deutschland – Fragen an eine „Erfolgsgeschichte“ | 51 |
| Entstehungszusammenhang, Erhebungsorte und Inhalt der erhobenen Quellen | 55 |
| Lokale Archivbestände als lebensweltliche Zeugnisse | 65 |
| Potenziale und Grenzen archivalischer Quellen in der volkskundlichen Perspektive | 70 |
| Fazit | 74 |
| Historiker, Quellen, Forschung. Eine Analyse am Beispiel des Projekts „Kolonisation des Kreises Saybusch/OS. durch das Dritte Reich in den Jahren 1939–1945“ (Miros aw Sikora) | 75 |
---|
| Einführung | 75 |
| Zum Projekt der Fallstudie „Aktion Saybusch“ | 76 |
| Allgemeine Überlegungen | 78 |
| 1. Theoretische Grundlagen des historiografischen Erkenntnisprozesses | 78 |
| 2. „Wahrheit“ | 80 |
| Projektbezogene Überlegungen | 81 |
| 1. Zeit, Ort, objektive Möglichkeiten | 81 |
| 2. Historiker | 82 |
| 3. Quellen | 83 |
| 4. Aufbau des Textes (narrative Fassung) | 93 |
| Schlussfolgerung | 97 |
| „Migrationsunterlagen“ zu deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen in staatlichen Archiven: Das Beispiel des Staatsarchivs Freiburg (Kurt Hochstuhl) | 99 |
---|
| Die staatliche Überlieferung zu den Vertriebenen im Staatsarchiv Freiburg | 102 |
| Freiburger Besonderheiten | 108 |
| Das Archiv des Erzählforschers Alfred Cammann unter besonderer Berücksichtigung seines Briefwechsels mit ausgewählten Informanten (Wiebke Jarecki) | 111 |
---|
| Cammann als Sammler und Feldforscher | 111 |
| Das Archiv des Erzählforschers Cammann | 115 |
| Einblick in das „Erzählgespräch“ Cammanns mit seinem ersten großen Erzähler Karl Restin | 117 |
| Das „Briefgespräch“ mit Anna Spurgarth | 121 |
| Das „Briefgespräch“ mit Maria Herzog | 126 |
| Zusammenfassung und Ausblick | 136 |
| Volkskundliche Quellen in Heimatstuben und Heimatsammlungen der deutschen Vertriebenen (Wolfgang Kessler) | 139 |
---|
| Entstehung und Entwicklung | 140 |
| Qualitäten | 144 |
| Bedeutung und Wert der Sammlungen, insbesondere für die Volkskunde | 147 |
| Zukunft? | 154 |
| Nachbemerkung (2015) | 158 |
| Forschungen und Forschungsmöglichkeiten mit dem Nachlass Karasek im IVDE Freiburg. Neuere Ergebnisse und Befunde (Michael Prosser-Schell) | 159 |
---|
| Einführung | 159 |
| I. Die „Sitte und Brauch nach 1945“ genannte Sammlung – Probleme und Erkenntnisse im Hinblick auf Fest- und Ritualforschung | 162 |
| II. Erkenntnisse aus den Aufzeichnungen im Durchgangslager Piding 1952–1954 | 170 |
| III. Aufzeichnungen sagenhafter Erzählstücke von Ungarndeutschen in der Zwischenkriegszeit durch Jeno Bonomi und Anna Loschdorfer | 183 |
| Der „Volkstumsarbeiter“ Emil Maenner – Anmerkungen zu seiner Biografie und seinem Nachlass im IVDE Freiburg (Hans-Werner Retterath) | 195 |
---|
| Zum Hintergrund der „Volkstumsarbeit“ Maenners | 195 |
| Maenners Biografie: Volkstumspolitisches Engagement als dominierendes, unhinterfragtes Element | 197 |
| Vom Material-Steinbruch zum Nachlass | 216 |
| Der Nachlass Klett/Niermann im IVDE Freiburg als Quellenbasis volkskundlicher Forschungen (Susanne Clauß) | 219 |
---|
| Die Dobrudschadeutschen – „eine deutsche Volksgruppe zwischen Donau und Schwarzem Meer“ | 220 |
| Otto Klett und Johannes Niermann – Ihr Verhältnis zu den Dobrudschadeutschen und die Konsequenzen für die Materialzusammensetzung des Nachlasses | 223 |
| Volkskundliche Forschungen im Nachlass Klett/Niermann – zwei praktische Beispiele | 226 |
| Schlussbetrachtung und Forschungsperspektiven | 233 |
| Die Autorinnen und Autoren | 237 |