| Buchtitel | 1 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1. Einleitung | 11 |
---|
| 1.1 Darstellung der Problematik | 11 |
| 1.2 Zielsetzung und Arbeitsschritte der Untersuchung | 15 |
| 2. Der gegenwärtige Forschungsstand | 16 |
---|
| 2.1 Der gegenwärtige Forschungsstand in China | 16 |
| 2.2 Der gegenwärtige internationale Forschungsstand | 27 |
| 3. Übersetzungswissenschaftliche Grundlagen | 35 |
---|
| 3.1 Die Skopostheorie als theoretische Grundlage der vorliegenden Untersuchung | 35 |
| 3.1.1 Zweckbedingtheit als oberste Regel der Skopostheorie | 35 |
| 3.1.2 Translation als Informationsangebot | 37 |
| 3.1.3 Kohärenzregel | 38 |
| 3.1.4 Der Translator als Experte für interkulturelle Kommunikation | 39 |
| 3.2 Textsorten- und texttypbezogene Überlegungen zur Corporate Website | 40 |
| 3.2.1 Definition von Text, Texttyp und Textsorte | 40 |
| 3.2.1.1 Definition von Text | 40 |
| 3.2.1.2 Definition von Textsorte und Texttyp | 42 |
| 3.2.2 Zur Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites | 44 |
| 3.2.2.1 Zur Schwierigkeit der Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites | 44 |
| 3.2.2.2 Funktionen der Public Relations und Bestimmung des Texttyps von Texten auf Corporate Website | 45 |
| 3.2.2.3 Zusammenfassung | 48 |
| 3.2.3 Textsortenkonventionen und Übersetzung | 49 |
| 3.2.4 Die übersetzungsrelevante Texttypologie nach Reiß und ihre Anwendung in der vorliegenden Untersuchung | 51 |
| 3.3 Websitelokalisierung als Spezialfall von Übersetzung | 53
|