: Stifterinnen und Stifter in Deutschland Engagement - Motive - Ansichten
: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
: 9783941368781
: 1
: CHF 0.50
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 236
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Was bewegt Menschen, eine Stiftung zu gründen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wie sieht ihr Engagement heute aus? Welche Zukunftspläne haben sie für ihre Stiftung? Antworten auf diese Fragen geben rund 700 Stiftende, die sich 2015 an einer repräsentativen Umfrage für die Studie 'Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement - Motive - Ansichten' des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beteiligt haben. Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.

1. Einleitung


Deutschlands umfangreichste Fotosammlung, die Notrufsäulen auf der Autobahn, eine Flüchtlingsambulanz für traumatisierte Kinder und Jugendliche, die Förderung urbaner Gemeinschaftsgärten: Hinter diesen und zahllosen weiteren Aktivitäten für das Gemeinwohl stehen Stiftungen und Menschen, die diese Stiftungen ins Leben gerufen haben.

So verschieden wie diese Projekte sind die Menschen, die sie gestiftet haben: der Fotograf Franz Christian Gundlach, das Ehepaar Ute und Siegfried Steiger, die Sportlerin Steffi Graf, der Vorwerk-Erbe Jens Mittelsten-Scheid. Auch diese Studie wurde durch einen Stifter persönlich auf den Weg gebracht: Klaus Tschira, der 2015 viel zu früh verstorbene Mitbegründer der SAP AG. Stiftungen gibt es schon sehr lange und fast überall: Menschen stifteten in der Antike, im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit und in der Moderne, im Orient und im Okzident (Borgolte 2012: 46f.). Gemeinsam ist ihnen der Gedanke, ein bestimmtes Vermögen für eine lange Zeit und oft üb