: Karl-Michael Haus, Carla Held, Axel Kowalski, Andreas Krombholz, Manfred Nowak, Edith Schneider, Ger
: Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback
: Springer-Verlag
: 9783662477489
: 2
: CHF 36.00
:
: Medizinische Fachberufe
: German
: 295
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Stressreakt onen bewusst wahrnehmen und durch Selbstregulation kontrollieren

Diese Praxisbuch zeigt die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen und durch Stress verursachte Erkrankungen mithilfe von Biofeedback und Neurofeedback. Anhand von Messgeräten und spezieller Software erlernen Patienten Achtsamkeit und ihre Beschwerden direkt zu beeinflussen. Die Selbstregulation autonomer Körperfunktionen, wie beispielsweise Blutdruck, Muskelspannung und Atmung gelingt durch Training mit dieser Methode auch ohne Gerät.

Inhalt

  • Umfassender Überblick über alle gängigen Biofeedback- und Neurofeedback- Varianten sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
  • < i>Praxisrelevante Grundlagen und Durchführung der Behandlung
  • Anschaulic e Fallbeispiele von typischen Störungsbildern und deren Therapie
  • Ausführliche Beschreibung des H.K.B.C-Verfahrens zur Behandlung von Patienten mit Hemiplegie bzw. Hemiparese mittels EMG-Biofeedback
  • Ne in der 2. komplett aktualisierten Auflage: Biofeedback und Neurofeedback bei Sucht und Autismus, neurologischen Störungsbildern wie ALS, MS und Morbus Parkinson, Anwendung mobiler Bio- und Neurofeedback- Geräten
  • Für interessierte Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen und Ärzte das ideale Buch für die Einführung in das Behandlungskonzept. Bestens geeignet auch für praxiserfahrene Therapeuten zur Auffrischung und Erweiterung ihres Wissens.



    Karl-Michael Haus:Praxis für Ergotherapie, Landau

    Carla Held:Dipl. Psychologin, PPth. (appr.), psychologische Leitung, Ludwigsmühle, Lustadt

    Dr. Axel Kowalski: Dipl.-Psychologe, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld

    Dr. phil. Andreas Krombholz: Dipl.-Psychologe, Psychotherapie nach HPG, Bio-/Neurofeedbacktherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor der DGBfb, Lehrbeauftragter an der FHÖV-NRW, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld

    Dr. med. Manfred Nowak: Suchtambulanz, Landau

    Dr. med. Edith Schneider:Praxis für Neurofeedback, Biofeedback und Ergotherapie, Stuttgart

    Gert Strauß:Praxis für Ergotherapie, Wattenheim

    Priv.-Doz Dr. rer. nat. Meike Wiedemann:Praxis für Neurofeedback und Hypnose, Stuttgart

    Vorwort5
    Die Autoren – Informationen „zur Person“6
    Inhaltsverzeichnis10
    Autorenverzeichnis13
    I Grundlagen14
    1 Biofeedback und Neurofeedback15
    1.1 Was ist Biofeedback?16
    1.1.1 Feedback16
    1.2 Was ist Neurofeedback?18
    1.2.1 Aufgaben des Gehirns18
    1.2.2 Bau und Organisation des Gehirns18
    1.2.3 Aus was besteht das Gehirn?23
    1.2.4 Die Entdeckung des Elektroenzephalogramms28
    1.2.5 Was wird mit dem EEG gemessen?29
    1.3 Lerntheoretische Grundlagen31
    1.3.2 Transfer in den Alltag: Klassisches Konditionieren31
    1.4 Können alle Hirnstrukturen über Neurofeedback beeinflusst werden?32
    Weiterführende Literatur33
    II Methoden und Durchführung der Therapie34
    2 Peripheres Biofeedback35
    2.1 Was ist peripheres Biofeedback?37
    2.2 Die Rolle des vegetativen Nervensystems37
    2.3 Elektrodermale Aktivität (EDA)38
    2.3.2 Anwendungsgebiete des EDA-Feedbacks39
    2.4 Handtemperatur39
    2.4.2 Anwendungsgebiete des Temperaturfeedbacks40
    2.5 Herzratenvariabilität (HRV)40
    2.5.2 Kohärenz von Atmung und Herzrate41
    2.5.3 Trainingsziele41
    2.5.4 Anwendungsgebiete des HRV-Trainings42
    2.5.5 Transfer in den Alltag42
    2.5.6 Hilfsmittel für das HRV-Heimtraining43
    2.6 Vasokonstriktionstraining43
    2.6.2 Gründe für ein Vasokonstriktionstraining bei Migräne44
    2.6.3 Trainingsziele44
    2.6.4 Praktisches Vorgehen44
    2.6.5 Transfer in den Alltag45
    2.7 Elektromyogramm (EMG)45
    2.7.2 Das EMG-Signal45
    2.7.3 Elektrodenplatzierung45
    2.7.4 Anwendungsgebiete und Trainingsziele des EMG-Feedbacks46
    2.8 Stresstest46
    2.8.2 Praktische Durchführung46
    2.9 HRV-Test47
    2.10 Anwendungsgebiete: Praxisbeispiele48
    2.10.1 Wie kann Biofeedback als Therapiebaustein eingesetzt werden?48
    Weiterführende Literatur53
    3 Frequenzbandtraining54
    3.1 Entwicklung des Frequenzbandtrainings55
    3.1.1 Joe Kamiya: Anfänge des Alpha-Trainings55
    3.1.2 Elmer und Alyce Green: Alpha- und Theta-Training55
    3.1.3 Alpha-Theta-Training57
    3.1.4 Barry Sterman: Die Entdeckung des SMR-Trainings und Epilepsie60
    3.1.5 Joel Lubar: SMR- und Theta-Beta-Training bei Aufmerksamkeitsstörungen60
    3.1.6 Vincent Monastra: Der Theta-Beta-Quotient61
    3.1.7 Hödlmoser: SMR-Training und Schlaf62
    3.1.8 Ros: SMR als Training für Chirurgen63
    3.1.9 Davidson und Rosenfeld: Alpha-Training bei Depression63
    3.1.10 Hammond: Beta-SMR-Training bei Depression65
    3.2 Vorgehen beim Frequenzbandtraining65
    3.2.2 Praktisches Vorgehen68
    Weiterführende Literatur70
    4 Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale72
    4.1 Langsame kortikale Potenziale73
    4.1.2 Wie entstehen langsame kortikale Potenziale?73
    4.1.3 Aufbau des Feldpotenzials: Gliazellen74
    4.2 Auswirkungen und Ziele des SCP-Trainings75
    4.2.2 Wie kommen diese Auswirkungen zustande?77
    4.2.3 Wie verhalten sich die langsamen Potenziale zu den Frequenzen?79
    4.3 Wie funktioniert das Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale?79
    4.3.2 SCP-Training, wie funktioniert es?80
    4.3.3 Was muss beachtet werden?85
    4.3.4 SCP-Training: Vorgehen Schritt für Schritt88
    4.3.5 Artefaktverhinderung90
    4.3.6 Beobachtung und Motivierung91
    4.3.7 Anleitung zur Selbstwahrnehmung92
    4.3.8 Transfer in den Alltag92
    4.3.9 Eingangs- und Ausgangstests/Fragebögen93
    4.4 Studien und neue Forschungen93
    4.4.2 Unterschiedliche Ergebnisse in den Studien und in den Einzelverläufen in der Praxis94
    4.4.3 Auswirkungen auf Netzwerkfunktionen94
    4.5 Fallbeschreibungen97
    Weiterführende Literatur98
    5 Infra Low Frequency (ILF-)Neurofeedback100
    5.1 Wie funktioniert das ILF-Verfahren?101
    5.1.1 Ableitungen101
    5.1.2 Technik101
    5.1.3 ILF-Belohnungsfrequenzen102
    5.1.4 Management sprunghafter Amplitudenanstiege im Spektrum103
    5.1.5 Spezifische Effekte durch spezifische El