| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| 1. Einleitung und Problemaufriss | 7 |
---|
| 2. Das Praxiswissen von Lehrer(inne)n | 24 |
---|
| 2.1 Der pädagogische Takt als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis | 24 |
| 2.2 Pädagogische Praktiken und die pädagogische Abstimmungs- und Überzeugungstätigkeit | 34 |
| 2.3 Gleichsetzung der Pädagogik mit ihren Zielen, pädagogische Praktiken und ein pädagogischer Lernbegriff | 39 |
| 2.4 Spannungsfelder der Pädagogik | 43 |
| 2.5 Plurivalente Normativität der Pädagogik | 46 |
| 2.6 „Schweigende“ Dimensionen der Pädagogik | 49 |
| 2.7 Pädagogische Kontextsensitivität und Handeln unter Zeitdruck | 52 |
| 2.8 Habit?s, Renitenzen und Vertrautheitsfallen | 57 |
| 2.9 Wissensformen und -formate des Praxiswissens von Lehrer(inne)n | 65 |
| 3. Pädagogik im Unterricht | 69 |
---|
| 3.1 Unterricht als Inszenierung und Choreographie | 69 |
| 3.2 Notationen des Unterrichts | 71 |
| 4. Die universitäre Lehrer(innen)bildung als wissenschaftsgestützte Aneignung von Professionswissen | 77 |
---|
| 4.1 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung der Lehrer(innen) | 77 |
| 4.2 „Reflective practitioner“ | 86 |
| 4.3 Ansätze der Praxisforschung | 89 |
| 4.4 Arbeit mit Fällen und am Fall an der Hochschule | 92 |
| 4.5 Forschendes Lernen an der Hochschule | 94 |
| 4.5.1 Beispiel für Forschendes Lernen an der Hochschule: Design-Based Research (DBR) | 99 |
| 4.5.2 Beispiel für einen Ansatz Forschenden Lernens an Schule und Hochschule: Forschende Schule – Qualität in Entwicklung | 104 |
| 5. Performative Pädagogik | 114 |
---|
| 5.1 Performativität und Rationalität | 114 |
| 5.2 Performativität und Kompetenz | 129 |
| 5.3 Lernen und Performativität | 134 |
| 5.4 Bildungsprozesse und Performativität | 136 |
| 5.5 Performativität, Inszenierung und Choreographie | 144 |
| 5.6 Medialität und Performativität des professionellen Handelns von Lehrer(inne)n | 145 |
| 5.7 Performativität und die Persönlichkeitsentwicklung | 153 |
| 5.8 Das performative Spiel als didaktisches Prinzip | 158 |
| 6. Performativitätstheoretisch informierte Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen im Rahmen der universitären Lehrer(innen)bildung | 165 |
---|
| 6.1 Das performative Spiel als hochschuldidaktisches Prinzip | 165 |
| 7. Ausblick: Desiderate der Forschung | 175 |
---|
| 8. Literatur | 177 |