: Claudius Diez
: Die medizinische Doktorarbeit Nicht nur ein Ratgeber für den effektiven Computereinsatz. Mit Kurzanleitung 'Wie schreibe ich ein Paper?'
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865417473
: 5
: CHF 7.10
:
: Allgemeines
: German
: 160
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Medizinische Promotionen können viele technische Schwierigkeiten hervorrufen. Das nun schon in der 5., überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegende Buch gibt Antworten auf Fragen aus den Bereichen der benutzten Hard- und Software, der effektiven elektronischen Literatursuche und -verwaltung sowie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Publikation einer Promotion. Daneben werden einige grundlegende statistische Verfahren beschrieben und deren sinnvoller Einsatz dargelegt. Wer Informationen zum Schreiben deutsch- und englischsprachiger Publikationen sucht, findet sie ebenfalls in diesem Buch. Weitere Merkmale dieses kompakten und leicht verständlichen Ratgebers sind: * klare und präzise Sprache * verständliche und logische Gliederung * kompakte Darstellung der aktuellen Computertechnik * praktische Tipps im Umgang mit relevanter Software * Weglassen wissenschaftstheoretischer Erläuterungen * sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis Konzipiert ist dieser Ratgeber vor allem für diejenigen, die schnell und effektiv die Ergebnisse ihrer Promotion präsentieren und nicht zu viel Zeit mit technischen Schwierigkeiten verschwenden möchten.
Titel212
3212
Vorwort5
Abkürzungen6
Inhaltsverzeichnis7
1 Einführung12
2 Das richtige Equipment15
2.1 Vorbemerkungen15
2.2 Apple oder PC16
2.2.1 Notebook versus Desktop19
2.2.2 Der Dissertationscomputer22
2.2.2.1 Desktops22
2.2.2.2 Notebooks23
2.2.3 Wo kauft man einen Computer?25
2.2.4 Der Monitor – die wichtigste Komponente27
2.2.5 Drucken – mit Laser oder Tinte?30
2.2.6 All-in-one-Geräte: Scannen, Drucken, Faxen und Kopieren34
2.2.7 Personal Digital Assistant (PDA)34
2.2.8 Analog, ISDN, DSL oder UMTS – der Weg nach draußen36
2.2.9 Netzwerke mit WLAN oder Bluetooth und praktische Tipps39
2.2.10 Datensicherung41
2.3 Software42
2.3.1 Office-Produkte42
2.3.1.1 Office 2007 für Windows43
2.3.1.2 Office X für MacOS X45
2.3.1.3 StarOffice 8.0 für Windows, Linux, Solaris45
2.3.1.4 OpenOffice 2.2.146
2.3.2 OCR-Software für Windows48
2.3.3 Grafik-Software48
2.3.4 Präsentationssoftware51
2.3.5 Datenbankanwendungen (mit MS Access)52
2.3.6 Rechtschreibprüfung/Übersetzungsprogramme54
2.3.7 Statistik-Programme56
2.3.8 PDF-Software60
2.3.9 Email-Programme60
2.3.10 Linux kontra Windows61
2.3.11 Internet-Provider62
2.3.12 Internetsicherheit63
2.3.13 Allgemeine »Hygieneregeln«63
2.3.14 Virenscanner64
2.3.15 Firewall64
3 Arbeiten mit Word67
3.1 Einführung67
3.2 Formatvorlagen69
3.3 Nummerierung von Tabellen, Formeln und Abbildungen70
3.4 Einbindung von Grafiken70
7170
3.5 Arbeiten mit Zentral- und Filialdokumenten72
4 Alternative zu Word72
7472
4.1 TEX und LATEX – (fast) kostenlose Alternativen74
4.2 Scientific Word74
7574
5 Literaturrecherche – mit Kaffee und viel Zeit78
5.1 Praktische Hinweise78
5.2 Die Bibliothek – man trifft sich79
5.3 Online-Datenbanken79
5.3.1 Momentane Grenzen elektronischer Literaturdatenbanken80
5.3.2 Online-Literaturdatenbanken im Detail81
5.3.2.1 MEDLINE81
5.3.2.2 MEDLINEplus81
5.3.2.3 Internet Grateful Med81
5.3.2.4 PubMed83
5.3.2.5 PubMedCentral83
5.3.2.6 Evaluated MEDLINE84
5.3.2.7 EMBASE-DATENBANK84
5.3.2.8 Current Contents84
8584
5.3.2.9 Die Cochrane-Library85
5.3.2.10 PsycLIT85
8685
5.3.3 Open Access Publikationen86
5.3.4 Precision86
8686
5.4 Literaturlieferdienste87
6 Elektronische Literaturverwaltung – gewusst wie88
7 Ein Wort zu Studien88
9088
7.1 Skalierung von Merkmalen92
7.2 Statistische Grundbegriffe93
7.2.1 Statistische Hypothesen93
7.2.2 Grundgesamtheit, Merkmale, Stichproben94
7.2.3 Median oder Mittelwert?94
7.2.4 Quantilen, Box Plots und weitere Streuungsmaße94
7.2.5 Regression/Korrelation95
7.2.6 Logistische Regression96
7.2.7 Klassifizierung von Studien98
7.2.7.1 (Noch) ein paar Bemerkungen zu Vierfeldertafeln99
7.2.7.2 Arzneimittelstudien100
7.2.8 Beurteilung klinischer Studien100
7.2.9 Diagnostische Tests101
7.2.9.1 Sensitivität101
102101
7.2.9.2 Positiver und negativer Vorhersagewert103
7.2.9.3 Power eines Tests103
7.2.9.4 Was drückt der p-Wert eigentlich aus?103
7.2.9.5 Fehler der 1. und 2. Art104
7.2.9.6 Parametrische versus nicht-parametrische Tests104
7.2.9.7 Wann kann man welchen Test anwenden?105
7.2.10 Überlebenszeitanalysen und Vergleich zweier Überlebenszeitkurven106
7.2.11 Der Biometriker. Dein Freund und Helfer107
8 Ein paar Brocken Bioinformatik109
8.1 Bioinformatik für wen und für was?109
8.2 Suche der »richtigen« Daten109
8.3 Analyse von RNA/DNA-Sequenzen und MicroArrays110
8.4 Analyse von Proteinsequenzen111
9 Abbildungen und Grafiken112
9.1 Statistische Grafiken112
9.2 Strichzeichnungen113
9.3 Herzkatheterfilme als spezielles Videomaterial113
9.4 Scannen von Grafiken114
10 Wissenschaftlicher Formelsatz116
10.1 Chemische Formeln116
10.2 Mathematisch/Physikalische Formeln117
11 Der schwerste Teil – Das Schreiben119
11.1 Allgemeines119
11.2 Gliederung120
11.3 E