:
144
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Dieses Werk, nun erschienen in der 2., überarbeiteten Auflage, unterstützt alle die sich hinsichtlich ihrer Ausbildung sowie Prüfungs- und Praxisvorbereitung mit psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen wie z. B. Psychologen / Psychologinnen, künftige heil-praktische Psychotherapeuten / Psychotherapeutinnen, außerheilkundlich Tätige, freie psychologische Berater / -innen und nicht zuletzt alle medizinisch Tätigen, in ihrer ganzheitlichen Ausrichtung. Das Buch ist u. a. auch an aktuellen amtsärztlichen Überprüfungsmodalitäten zur eingeschränkten Heilpraktikererlaubnis ausgerichtet. Zugleich berücksichtigt es zunehmende psychologische Fragestellungen aus Überprüfungen zum Heilpraktiker.
1. Berufsrecht – Gesetzeskunde 1. Was versteht man unter dem Begriff Heilkunde? Heilkunde im Sinne des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.
2. Nennen Sie die wichtigsten Pflichten des Heilpraktikers! Aufklärungspflicht (hinsichtlich Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen, Gefahren, Kosten)Schweigepflicht (z. B. im Sinne der Zivilprozessordnung [ZPO], des Strafgesetzbuches [StGB],des Bundesdatenschutzgesetzes oder auch im Hinblick auf die Berufsordnung der Heilpraktiker [BoH])Sorgfaltspflicht (z. B. einwandfreie Einrichtung, Hygiene, Fortbildung, Arbeiten entsprechend “lege artis”)Hilfspflicht (z. B. in Notfällen)Haftpflicht (Versicherung)Dokumentationspflicht Meldepflicht (z. B. IfSG).3. Darf ein Diplom- Psychologe, der die eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung abgelegt hat, invasive Therapien wie z. B. Injektionen am Patienten vornehmen? Dem Psychologen mit bestandener Heilpraktikerüberprüfung auf dem Sektor Psychotherapie sind nurBehandlungen in seinem medizinischen Umkreis erlaubt!
4. Welche wichtigen Gesetze und Verordnungen wären für den praktizierenden Psychotherapeuten (auch Heilpraktiker) zum Beispiel relevant? Folgende Gesetze und Verordnungen wären für den praktizierenden Psychotherapeuten (auch Heilpraktiker) zum Beispiel relevant: Heilpraktikergesetz vom 17.02.1939 (mit 1. Durchführungsverordnung (DVO) 3. Durchführungsverordnung (DVO) zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens Unterbringungsgesetz - Recht der zwangsweisen Unterbringung psychisch Kranker Infektionsschutzgesetz Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln Betäubungsmittelgesetz Medizinproduktegesetz Unfallverhütungsvorschriften Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens Gesetz über den unlauteren Wettbewerb Gesetz über das Führen akademischer Grade