: Antonio Sarikas
: Funktionelle Anatomie des Menschen
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865417893
: 9
: CHF 8.90
:
: Allgemeines
: German
: 362
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Seit mehr als zwölf Jahren hat sich dieses Kurzlehrbuch als Einführung in die Anatomie für Studenten der Human-, Zahn- und Molekularmedizin sowie als Repetitorium für PJ-Studenten und junge Assistenzärzte bewährt. Die neunte Auflage wurde vollständig überarbeitet und bietet zahlreiche neue Querverweise zu entsprechenden Abbildungen in Anatomieatlanten (Sobotta, Prometheus, Netter, Valerius). Zur Testatvorbereitung ist jedem Kapitel eine Sammlung von Übungsfragen angefügt. Im Anhang befindet sich eine Auswahl anatomischer Zeichenvorlagen, die das Studium der Myologie erleichtern sollen.
Titel3
Vorwort zur neunten Auflage5
Tipps und Tricks für das Anatomielernen6
Begriff und Einteilung der Anatomie8
Inhaltsverzeichnis10
Allgemeine Anatomie17
I. Allgemeiner Aufbau des menschlichen Organismus17
1. Gliederung des Körpers17
2. Gestaltungsprinzipien des Körpers18
3. Allgemeine Bezeichnungen19
II. Allgemeine Knochenlehre (Osteologie)21
1. Knochentypen21
2. Abschnitte des Röhrenknochens22
3. Bauteile der Knochen22
4. Funktioneller Bau eines Knochens24
5. Knochenentwicklung und Knochenwachstum24
III. Allgemeine Gelenklehre (Arthrologie)25
1. Gelenktypen25
1.1. Synarthrosen (Fugen)25
1.2. Amphiarthrosen (Straffe Gelenke)26
1.3. Diarthrosen (Juncturae synoviales, Echte Gelenke)26
1.3.1. Einteilung der Diarthrosen27
1.3.1.1. Einteilung nach Zahl der Gelenkkörper27
1.3.1.2. Einteilung nach der Bewegungsmöglichkeit27
1.3.1.3. Einteilung nach dem Führungstyp29
2. Gelenkbewegungen29
IV. Allgemeine Muskellehre (Myologie)30
1. Aufgaben der Muskulatur30
2. Bau eines Muskels30
3. Funktionelle Gliederung der Muskeln31
4. Hilfseinrichtungen der Muskeln32
5. Begriffsdefinitionen33
Spezielle Anatomie34
I. Bewegungsapparat des Rumpfes34
1. Rücken (Dorsum)34
1.1. Skelett34
1.1.1. Wirbelsäule (Columna vertebralis)34
1.1.2. Elemente der Wirbelsäule35
1.1.2.1. Grundform eines Wirbels35
1.1.2.2. Halswirbel (Vertebrae cervicales)36
1.1.2.3. Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)38
1.1.2.4. Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)39
1.1.2.5. Kreuzbein (Os sacrum)39
1.1.2.6. Steißbein (Os coccygis)41
1.2. Verbindungen der Wirbelsäule43
1.2.1. Bandapparat der Wirbelsäule43
1.2.2. Symphysis intervertebralis (Zwischenwirbelfuge)44
1.2.3. Wirbelbogengelenke (Artt. intervertebrales, Artt. zygapophysiales)45
1.2.4. Unkovertebralgelenke (Artt. uncovertebrales)45
1.2.5. Kopfgelenke46
1.2.5.1. Oberes Kopfgelenk (Art. atlanto-occipitalis)46
1.2.5.2. Unteres Kopfgelenk (Art. atlantoaxialis)47
1.3. Muskulatur des Rückens (Mm. dorsi)48
1.3.1. Medialer Trakt der autochthonen Rückenmuskulatur49
1.3.1.1. Spinales System50
1.3.1.2. Transversospinales System50
1.3.1.3. Intertransversales System51
1.3.1.4. Spinotransversales System52
1.3.2. Lateraler Trakt der autochthonen Rückenmuskulatur52
1.3.3. Muskulatur des Nackens53
1.3.4. Muskulatur des Halses54
1.3.4.1. Oberflächliche Schicht der Halsmuskulatur54
1.3.4.2. Mittlere Schicht der Halsmuskulatur54
1.3.4.3. Tiefe Schicht der Halsmuskulatur55
2. Thorax57
2.1. Brustkorb (Compages thoracis)57
2.1.1. Brustbein (Sternum)57
2.1.2. Rippen (Costae)58
2.2. Gelenke des Thorax (Articulationes thoracis)59
2.2.1. Rippen-Wirbel-Gelenke (Articulationes costovertebrales)59
2.2.2. Rippen-Brustbeingelenke (Articulationes sternocostales)60
2.2.3. Gelenke zwischen Rippenabschnitten60
2.3. Muskulatur des Thorax (Mm. thoraces)61
2.3.1. Eigenmuskulatur des Thorax (Interkostalmuskulatur)61
2.3.2. Zwerchfell (Diaphragma thoracoabdominale)63
2.4. Mechanik des Thorax64
3. Bauch (Abdomen)65
3.1. Bauchmuskulatur (Mm. abdominis)65
3.1.1. Laterale Bauchmuskeln66
3.1.2. Mediale Bauchmuskeln67
3.1.3. Rektusscheide (Vagina m. recti abdominis)67
3.1.4. Tiefe Bauchmuskeln68
3.2. Leistenkanal (Canalis inguinalis)69
Testatfragen70
II. Kopf (Caput)71
1. Schädel (Cranium)72
1.1. Gehirnschädel (Neurocranium)73
1.1.1. Schädeldach (Calvaria)81
1.1.2. Schädelbasis (Basis cranii)82
1.1.2.1. Innere Schädelbasis (Basis cranii interna)82
1.1.2.2. Äußere Schädelbasis (Basis cranii externa)86
1.2. Gesichtsschädel (Viscerocranium)88
1.2.1. Augenhöhle (Orbita)94
1.3. Seitliche Gesichtsregion (Regio faciei lateralis)95
1.3.1. Fossa infratemporalis (Unterschläfengrube)95
1.3.2. Fossa pterygopalatina (Flügelgaumengrube)95
1.4. Statik des Schädels98
1.5. Entwicklung des Schädels99
2. Gelenke des Kopfes100
2.1. Schädelnähte (Suturae)100
2.2. Fontanellen (Fonticuli cranii)100
2.3. Kiefergelenk (Art. temporomandibularis)102
3. Muskulatur des Kopfes (Mm. capitis)103
3.1. Kaumuskeln (Mm. masticatorii)103
3.2. Mimische Muskulatur (Mm. faciales)104
Testatfragen107
III. Verdauungsapparat (Systema alimentarium)108
1. Kopfdarm110
1.1. Mundhöhle (Cavitas oris)110
1.1.1. Vorhof der Mundhöhle (Vestibulum oris)110
1.1.2. Eigentliche Mundhöhle (Cavitas oris propria)111
1.1.3. Diaphragma oris (Mundboden)111
1.1.4. Gaumen (Palatum)112
1.1.4.1. Harter Gaumen (Palatum durum)112
1.1.4.2. Weicher Gaumen (Palatum molle)112
1.1.4.3. Schlundenge (Isthmus faucium)113
1.2. Lymphatischer Rachenring (WALDEYER-Rachenring)114
1.3. Zunge (Lingua, Glossa)115
1.3.1. Zungenmuskeln (Mm. linguae)116
1.3.2. Zungenpapillen (Papillae linguales)117
1.4. Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)118
1.4.1. Große Speicheldrüsen (Glandulae salivariae majores)118
1.4.2. Kleine Speicheldrüsen (Glandulae salivariae minores)120
1.5. Gebiss und Zähne122
1.5.1. Einteilung und Funktion122
1.5.2. Zahnformel122
1.5.3. Aufbau eines Zahnes123