: Herbert Voß
: LaTeX-Referenz
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865417756
: 3
: CHF 11.70
:
: Anwendungs-Software
: German
: 272
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Welcher Befehl, welcher Wert, welcher Parameter? Diese Referenz soll das Suchen vereinfachen, indem es kurz und knapp die allgemeine Syntax der LaTeX-Umgebungen und -Makros eben so erläutert, wie die Bedeutung der verschiedenen Längen- und Zählregister. Mit LaTeX lassen sich Dokumente vom Umfang einer Seite bis zu mehreren 1000 Seiten problemlos erstellen. Die Mächtigkeit des gesamten TeX-Systems verlangt aber sowohl vom Anfänger als auch vom geübten Anwender, dass er im Regal ein Buch zum Befehlssatz von LaTeX hat, wenn er seine Dokumente in kürzester Zeit erstellen will. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und um einen Abschnitt zu LaTeX3 ergänzt.

Herbert Voß beschäftigt sich mit TeX/LaTeX und PostScript seitdem es mit den herkömmlichen Systemen nicht mehr weiter ging. Zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Informatik. 1949 bei Hannover geboren 1966 mittlere Reife 1969 Gesellenprüfung zum Starkstromelektriker 1973 Ing. grad. in Berlin 1975 Dipl.-Ing. 1978 Dr.-Ing. 1982 Studienassesor 1986 Studiendirektor 2002 Dozent
Titel126
4126
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1.8
108
1.1 TEX und LATEX11
1.2 pdfTEX und pdfLATEX15
1.3 XETEX und XELATEX16
1.4 LuaTEX und LuaLATEX16
1.5 Fehlermeldungen17
1.6 DVIPS17
1.7 Von PostScript nach PDF18
1.8 Hilfsprogramme19
1.8.1 kpsewhich19
1.8.2 kpsexpand21
1.8.3 kpsepath21
1.8.4 texdoc22
2.22
2422
2.1 Der Aufbau24
2.2 Die Dokumentenklasse25
2.2.1 Verfügbare Klassen25
2.2.2 Optionen32
2.2.3 KOMA-Script32
2.3 Das Layout des Dokuments34
3.34
3834
3.1 Ligaturen38
3.2 Hervorhebungen39
3.3 Trennungen, Trenn- und Bindestriche40
3.4 Abkürzungen41
3.5 Physikalische Einheiten42
3.6 Anführungsstriche42
3.7 Floatparameter43
3.8 Sonderzeichen47
3.8.1 Eurozeichen47
3.8.2 Aufrechte griechische Buchstaben47
3.8.3 Die Zeichen aus dem Paket textcomp47
3.8.4 Unicodezeichen49
4.49
5049
4.1 Umgebungen50
4.2 Befehle55
4.3 Spezielle Befehle80
4.4 Tracingbefehle83
5.83
8483
5.1 Längen84
5.2 Zähler86
5.2.1 Makros zum Einrichten und Verändern von Zählern91
5.2.2 Definierte Zähler91
5.2.3 Beispiel für einen eigenen Zähler93
6.93
9493
6.1 Einführung94
6.1.1 Syntax94
6.1.2 Typen95
6.1.3 Variablenbezeichner96
6.1.4 Expansion96
6.2 Paketoptionen für expl397
6.3 Kernelpakete97
6.3.1 l3keys98
6.3.2 l3fp99
6.4 Experimenteller Zweig99
6.5 Anwenderpakete100
6.5.1 l3keys2e100
6.5.2 xparse101
6.5.4 xtemplate108
7.108
114108
7.1 Mathematische Zeichen114
7.2 Mathematische Akzente117
7.3 Das Paket amsmath117
7.3.1 align-Umgebungen117
7.3.2 alignat-Umgebung119
7.3.3 flalign-Umgebung119
7.3.4 aligned-Umgebung121
7.3.5 gather-Umgebung121
7.3.6 multline-Umgebung121
7.3.7 split-Umgebung122
7.3.8 cases-Umgebung123
7.3.9 Matrix-Umgebung123
7.3.10 subequation-Umgebung123
7.3.11 Weitere Befehle124
7.4 Das Paket mathtools126
8.126
128126
8.1 Fontgrößen128
8.2 Die Fontmakros und ihre Parameter128
8.2.1 \fontencoding129
8.2.2 \fontfamily129
8.2.3 \fontseries130
8.2.4 \fontshape130
8.2.5 \fontsize130
8.3 Schriften mit Serifen132
8.3.1 Bera Serif – fve, \usepackage{beraserif }132
8.3.2 Computer Modern Roman – cmr132
8.3.3 Bookman – pbk, \usepackage{bookman}132
8.3.4 Charter – bch, \usepackage{charter}133
8.3.5 Concrete – ccr, \usepackage{beton}133
8.3.6 Euler Roman – eur, \usepackage{euler}133
8.3.7 Libertine – LinuxLibertineT-LF, \usepackage{libertine}133
8.3.8 kpfonts – jkp, \usepackage{kpfonts}134
8.3.9 New Century Schoolbook – pnc, \usepackage{newcent}134
8.3.10 Palatino – ppl, \usepackage{mathpazo}135
8.3.11 Times Roman – ptm, \usepackage{mathptmx}135
8.3.12 Utopia – put, \usepackage{utopia}135
8.3.13 URW Antiqua Condensed – uaq135
8.4 Schriften ohne Serifen136
8.4.1 Avant Garde – pag, \usepackage{avant}136
8.4.2 Bera Sans – fvs, \usepackage{berasans}136
8.4.3 Biolinum – LinuxBiolinumT-LF, \usepackage{libertine}136
8.4.4 Computer Modern Bright – cmbr, \usepackage{cmbright}137
8.4.5 Computer Modern Sans Serif – cmss137
8.4.6 Helvetica – phv, \usepackage[scaled]{helvet}137
8.4.7 SourceSansPro – SourceSansPro-TLF, \usepackage{sourcesanspro}138
8.4.8 URW Grotesk Bold Condensed – ugq138
8.5 Schreibmaschinenschriften138
8.5.1 Bera Mono – fvm, \usepackage{beramono}138
8.5.2 Computer Modern Typewriter – cmtt139
8.5.3 Computer Modern Typewriter light – cmtl139
8.5.4 Computer Modern Typewriter (variable) – cmvtt139
8.5.5 Courier – pcr, \usepackage{courier}139
8.5.6 Inconsolata – zi4, \usepackage{zi4}139
8.5.7 Latin Modern Typewriter – lmtt, \usepackage{lmodern}140
8.5.8 Latin Modern Typewriter (variable) – lmvtt140
8.5.9 Luxi Mono – ul9, \usepackage[scaled]{luximono}140
8.5.10 SourceCodePro – SourceCodePro-TLF, \usepackage{sourcecodepro}141
8.6 Spezielle Schriften141
8.6.1 Euler Skript und Fraktur – eus – euf, \usepackage{euler}141
8.6.2 Euro Symbol – eurosym, \usepackage{eurosym}141
8.6.3 Symbol Font – psy, \usepackage{pifont}141
8.6.4 Zapf Chancery