: Monika Özman
: Leitsymptome Allgemeinmedizin Studium und Praxis
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865415844
: 3
: CHF 13.50
:
: Allgemeines
: German
: 214
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch, nun bereits in der 3. erweiterten Auflage, gliedert sich nach Leitsymptomen, die den Praxisalltag des hausärztlich tätigen Allgemeinmediziners bestimmen. Nach ausführlicher Einführung in die Anamneseerhebung und klinische Untersuchung werden dem Leser in klarer Sprache und mit übersichtlichen Darstellungen internistische Leitsymptome und die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen systematisch vermittelt. Umfassend dargestellt werden ferner neurologische und orthopädische Leitsymptome, die den Patienten häufig in die Hausarztpraxis führen, sowie Hauterkrankungen bei Kindern. Im Anhang finden sich eine ausführliche Anleitung zur EKG-Diagnostik und ein Impfplan. Für Tätigkeiten im Ausland sind auch Hinweise in englischer Sprache zu 'Physical examination' beigefügt. Durch den didaktisch geschickten Aufbau und Hervorhebung praxisrelevanter Inhalte ist das vorliegende Buch nicht nur für den Studierenden als Vorbereitung auf das Staatsexamen geeignet, sondern bietet sich auch als Nachschlagewerk für den Allgemeinmediziner in der Praxis an.
Titel271
2271
Impressum271
3271
Vorwort271
5271
Inhaltsverzeichnis6
1 Anamnese13
1.1 Aktuelle Anamnese14
1.2 Eigenanamnese14
1.3 Familienanamnese14
1.4 Vegetative Anamnese14
1.5 Soziale Anamnese14
2 Klinische Untersuchung15
2.1 Körperliche Untersuchung16
2.1.1 Allgemeiner Eindruck16
2.1.2 Allgemeinzustand (AZ)16
2.1.3 Ernährungszustand (EZ)16
2.1.4 Haut und Hautanhangsgebilde16
2.1.5 Kopf16
2.1.6 Hals16
2.1.7 Herz16
2.1.8 Thorax17
2.1.9 Abdomen18
2.1.10 Leisten18
2.2 Neurologische Untersuchung18
2.2.1 Kopf18
2.2.2 Hirnnervenstatus19
2.2.3 Motorik20
2.2.4 Reflexe21
2.2.5 Koordination21
2.2.6 Sensibilität22
2.3 Psychiatrische Untersuchung23
2.3.1 Bewusstseinsstörung23
2.3.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis24
2.3.3 Wahrnehmung25
2.3.4 Denken26
2.3.5 Affektivität26
2.3.6 Antrieb27
2.3.7 Störung der Psychomotorik27
3 Leitsymptom Kopfschmerz28
3.1 Migräne ohne Aura30
3.2 Migräne mit Aura30
3.3 Clusterkopfschmerz31
3.4 Chronische paroxysmale Hemikranie32
3.5 Kältebedingter Kopfschmerz („Ice-Cream“-Kopfschmerz)32
3.6 Akuter postkoitaler Kopfschmerz32
3.7 Zerebrale Ischämie33
3.8 Subarachnoidalblutung36
3.9 Arteriitis cranialis36
3.10 Hirnvenen- und Sinusvenenthrombose37
3.11 Hirntumor38
3.12 Subduralhämatom38
3.13 Epiduralhämatom39
3.14 Hirnabszess39
3.15 Liquorabflussbehinderung39
3.16 Liquorunterdrucksyndrom41
3.17 Episodischer Spannungskopfschmerz41
3.18 Chronischer Spannungskopfschmerz41
3.19 Meningitis/Encephalitis42
3.20 Sinusitis (Rhinosinusitis)43
3.21 Vertebragener Kopfschmerz44
3.22 Kopf- und Gesichtsneuralgien44
3.23 Arterielle Hypertonie44
4 Leitsymptom Schwindel45
4.1 Zentral vestibulär46
4.2 Peripher vestibulär47
4.2.1 Benigner peripherer Lagerungsschwindel47
4.2.2 Neuronitis vestibularis (Neuritis vestibularis, akuterVestibularisausfall)48
4.2.3 Morbus Menière48
4.2.4 Bilaterale Vestibulopathie49
4.2.5 Vestibularisparoxysmie49
4.3. Visueller Schwindel50
4.4. Kardiovaskuläre Ursachen50
4.5 Polyneuropathien (PNP)52
4.6 Zervikogener Schwindel53
4.7 Psychogener Schwindel54
4.7.1 Phobischer Schwankschwindel54
4.7.2 Depression54
4.8 Pharmaka-Nebenwirkungen54
5 Leitsymptom Luftnot Pulmonale55
5.1 Herzinsuffizienz56
5.2 Myokardinfarkt57
5.3 Kardiomyopathie57
5.4 Herzrhythmusstörungen59
5.5 Herzvitien60
5.6 Asthma bronchiale61
5.7 COPD63
5.8 Pneumonie65
5.9 Tuberkulose (TBC)68
5.10 Pneumothorax68
5.11 Pleuraerguss69
5.12 Malignom70
5.13 Lungenembolie71
5.14 Sarkoidose (Morbus Boeck)72
6 Leitsymptom arterielle Hypertonie73
6.1 Renale Hypertonie76
6.1.1 Nierenarterienstenose (NAST)76
6.1.2 Glomerulonephritis (GN)77
6.1.3 Nierenzellkarzinom (Hypernephrom, Grawitz-Tumor)77
6.2 Endokrine Hypertonie78
6.2.1 Conn-Syndrom (Primärer Hyperaldosteronismus)78
6.2.2 Phäochromozytom78
6.2.3 Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus)79
6.3 Andere sekundäre Hypertonieformen79
6.3.1 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)79
6.3.2 Aortenisthmusstenose79
6.3.3 Gestationshypertonie(SIH = schwangerschaftsinduzierte Hypertonie)80
6.3.4 Medikamentösinduzierte Hypertonie80
7 Leitsymptom Fieber81
7.1 Tonsillitis (Angina tonsillaris)82
7.2 Otitis media82
7.3 Pneumonien83
7.4 Bronchitis83
7.5 Endokarditis83
7.5.1 Infektiöse Endokarditis83
7.5.2 Abakterielle Endokarditis85
7.5.2.1 Endokarditis ve