: Sven-David Müller, Christiane Weißenberger
: Ernährungsratgeber Gicht Genießen erlaubt
: Humboldt
: 9783842686830
: 1
: CHF 13.50
:
: Ernährung
: German
: 132
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Richtig essen und Gelenkschmerzen lindern Ein erhöhter Harnsäurespiegel ist der Grund für Gichtsymptome wie schmerzhafte Entzündungen in Füßen und Fingern. Bei Gicht hilft auf Dauer nur eine Ernährungsumstellung - aber es gibt auch eine gute Nachricht: Häufig wird damit schon eine Normalisierung der Harnsäurewerte erreicht. Dieser Ernährungsratgeber informiert ausführlich über die Krankheit und erläutert die Behandlungsmöglichkeiten. Die leckeren Rezepte von Sven-David Müller und Christiane Weißenberger zeigen, dass man auch bei Gicht auf Herzhaftes und Süßes nicht zu verzichten braucht. Wer dieser ausgewogenen Ernährung folgt, muss sich obendrein keine Sorgen um seine Figur machen. Im Gegenteil: Sie hilft dabei, überflüssige Pfunde loszuwerden und somit schmerzhafte Entzündungen spürbar zu lindern.

Diätassistent Sven-David Müller, Bestseller-Autor zahlreicher Ernährungsratgeber, ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Er erhielt diese Auszeichnung für seine besonderen Verdienste um die Volksgesundheit, insbesondere im Bereich Ernährungsaufklärung. Seine Ernährungsratgeber sind in dreizehn Sprachen erschienen und haben eine Gesamtauflage von rund 5 Millionen Exemplaren. Christiane Weißenberger arbeitet als Diät- und Diabetesassistentin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Würzburg. Zusammen mit Sven-David Müller hat die Rezept-Expertin bereits zahlreiche Ernährungsratgeber veröffentlicht.

DIE ERNÄHRUNG UMSTELLEN – ABER WIE?


Durch eine vernünftige Ernährung und Lebensweise können Sie die Gicht in den Griff bekommen und einen erneuten Gichtanfall verhindern. Wichtigstes Ziel der Therapie ist, neben der Ernährungsumstellung, die Reduktion des Übergewichtes.

Richtig essen und trinken – was ist jetzt besonders wichtig?


Einige Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie reichlich Purine enthalten. Viele andere Lebensmittel enthalten zwar Purine, aber nicht in dem Maße, dass Sie ganz darauf verzichten müssten. Viele Lebensmittel enthalten wenig oder gar keine Purine und sind daher für Ihre Ernährung gut geeignet. In der Tabelle können Sie leicht nachsehen, was sich für Sie gut oder in Maßen eignet und welche Lebensmittel Sie meiden sollten.

 

Quarkaufstrich ist eine leckere Alternative zu Wurst.

GUT GEEIGNETE LEBENSMITTEL –
PURINFREI ODER EXTREM PURINARM
ANMERKUNGEN
Wasser, Mineralwasser, schwarzer Tee, Kräuter- und Früchtetee, Kaffee (mit und ohne Koffein), Malzkaffee, Kakao, Obst- und Gemüsesäfte, Limonade und Colagetränke 
Weiß- und Rotwein sowie SektBis zu einem Glas (150 ml) undnicht täglich
Milch (jede Fettstufe), Kondensmilch, Saure Sahne, süße Sahne

Bei Übergewicht: