: Christine Lavant
: Klaus Amann, Brigitte Strasser
: Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen
: Wallstein Verlag
: 9783835327993
: Christine Lavant: Werke in vier Bänden
: 1
: CHF 28.10
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 800
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Christine Lavants Gedichte zählen schon lange zum festen Kanon der Nachkriegsliteratur. Als Erzählerin ist sie eine Entdeckung der letzten Jahre. Mit großem Einfühlungsvermögen und ungeschöntem Realismus, sehr direkt und unverwechselbar poetisch rückt Christine Lavants Prosa an die Schicksale und inneren Welten ihrer Figuren heran. Mit »formal traumwandlerischer Sicherheit' (Franz Haas in der NZZ) erzählt Lavant von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie. Der zweite Band der vierbändigen Werkausgabe bietet alle zwölf zu Lebzeiten Lavants erschienenen Erzählungen in neu edierter Gestalt, da viele der Erstdrucke von fremder Hand bearbeitet waren. Neben ihren beiden ersten Buchveröffentlichungen »Das Kind' (1948) und »Das Krüglein' (1949) enthält der Band »Die Rosenkugel' (1956), die beiden Sammlungen »Baruscha' (1952) und »Nell' (1969) sowie die verstreut publizierten Erzählungen.

Christine Lavant, (1915-1973), geb. in St. Stefan im Lavanttal (Kärnten) als neuntes Kind eines Bergmanns, war Lyrikerin und Erzählerin. Ihre Schulbildung musste sie aus gesundheitlichen Gründen früh abbrechen. Jahrzehntelang bestritt sie den Familienunterhalt als Strickerin. Sie erhielt u. a. den Georg-Trakl-Preis (1954 und 1964) und den Großen Österreichischen Staatspreis (1970). Klaus Amann, geb. 1949, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Wien, war bis zu 2014 Professor für Geschichte und Theorie des Literarischen Lebens und Leiter des Robert Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte u.a. Bücher über Adalbert Stifter, Robert Musil und Ingeborg Bachmann und ist Mitherausgeber der kommentierten digitalen Gesamtausgabe von Robert Musil. Brigitte Strasser, geb. 1956, Studium der Germanistik und Pädagogik an der Universität Klagenfurt. Hochschullehrgang für Kulturmanagement. Seit 2006 Mitarbeit im Projekt »Werkausgabe Christine Lavant'.

Das Kind


 

Den Unmündigen aber
wird es offenbar werden

I


Da ist ein langer Gang. Und er hat weißgestrichene Türen rechts und links – viele weißgestrichene Türen. Oben, ganz hoch oben, wo vielleicht schon der Rand vom Himmel anfängt und wo man auch mit ganz weit aufgerissenen Augen nicht hinaufsieht, ist etwas Schwarzes. Was dieses Schwarze ist, wird man vielleicht einmal wissen, wenn man gestorben ist, weil dann weiß man alles.

So denkt das Kind, das schwer kurzsichtig ist und von nummerierten Türen nichts weiß. Eine richtige Türe, die wirklich bloß eine Türe ist – und auch diese hat noch genug Seltsames an sich! – sieht so aus wie zu Hause die Stubentüre, die braun und gefleckt ist und immer so fremd wird, wenn sie die Mutter vor Weihnachten oder Ostern mit einem nassen Tuch abwäscht. Am liebsten muss man sie im Winter haben. Da hat sie oben und unten und auf den Seiten Streifen von einer alten Kotze angenagelt wie ein Kleid und man möchte sie manchmal ausziehen wie eine Puppe, aber der Vater lässt nicht. Sonst ist sie eine richtige und gute Türe, aber nicht wie diese hier. Diese Türen sind sowieso keine richtigen Türen. Die tuen bloß so. In Wirklichkeit sind sie ganz was anderes und gehören zu dem Gang, der wie die Ewigkeit ist.

Am Ende dieses Ganges ist durch eine weißgestrichene Türe ein kleiner Raum abgeteilt, in dem allerliebste kleine weiße Tische und Bänke stehen. Er ist als Spielraum für die Kinder gedacht, wenn es draußen regnet oder kalt ist.

Von dieser einen Türe ist noch das Besondere zu sagen, dass sie halb aus Glas ist. Hat jemand schon sowas gesehen?

Vielleicht gehen alle Kinder mit einer kleinen Furcht durch diese Türe? O das wäre wohl sehr zu vermuten! – Denn: Wozu sonst schleichen sie sich heimlich wie ausgewachsene Verbrecher durch den langen Gang der Ewigkeit und durch die Besenkammer in der Männerabteilung, um sich von dort aus über den niederen Balkon ins Freie zu lassen. Wo es drinnen doch so warm ist und soo sauber und ein Ball liegt auch in irgendeiner Ecke. Und draußen regnet es in einer unfreundlichen, geradezu verdrossenen Art, wie es eigentlich zu Hause nie regnet. Wenn es zu Hause regnet, dann kann man, wenn es in der Stube zu langweilig ist oder die Mutter Kundschaften bekommt, die alte Leintücher zum Flicken bringen, sodass eigentlich nirgends mehr ein rechter Platz zum Spielen bleibt, in den Stall vom Bauern gehen, der so groß ist wie eine Kirche und auch zwei Säulen hat. Und der Knecht hat eine abgeteilte Kammer drin mit einem Bett. Wenn man die Schuhe auszieht, darf man hineinsitzen und an allerhand denken. Und soo warm ist es dort. Und die Tiere sind alle angehängt, Gott sei Dank! – Die können nichts tun.

Hier braucht man vor Tieren freilich keine Angst zu haben, weil keine da sind. Höchstens Vögel. Aber heute, wo es regnet, sind sie wohl alle heimgegangen. Denn: Daheim sind sie da bestimmt nicht. Niemand ist da daheim, bloß so lang wie man krank ist. Bloß der Primariusdoktor, aber der ist ja kein richtiger Mensch. Der gehört zu den Türen, die auch keine richtigen Türen sind und wohnt wahrscheinlich von Rechts wegen im Himmel. Der wird wohl auch wissen, was das ganz Schwarze oben bei den Türen ist. Er weiß ja alles!

Ja, es ist tatsächlich ein verdrossener Regen. Sein Rauschen hat nicht die Melodie, die jener Regen hat, der auf Keuschen, Heuhütten, Ställen und Maisstrohhecken fällt. Er ist abgehackt und hart und vielleicht schämt er sich dessen und geht deshalb mit dem wilden Wein, der sich so zärtlich an die Dächer der Holzgänge zwischen den Abteilungen des Krankenhauses anrankt, so wüst um. Er reißt die zarten Ranken herab und formt sie zu wilden Ruten, vor denen selbst die anderen Kinder, die alle viel mehr Mut haben als dieses Kind, erschrecken.

Ihr liebstes Spiel – denn wozu würde es sonst immer wieder wiederholt? – an solchen Tagen ist es, in der Kreuzung zweier Gänge – sehr zum Verdruss der schlechtgelaunten Erwachsenen – zusammenzuhocken und sich gegenseitig mit feuchten Steinen oder weggeworfenen abgebrannten Zündhölzern das Zuhause aufzuzeichnen. Fast jedes wird von dem anderen unterbrochen und fast stets mit denselben Worten: »– Ach, das heißt gar nichts, was du da machst! Bei uns ist es viel schöner. Schaut einmal soo! – Ja, so ist es bei uns! –« Dann entstehen Treppen und Türen und die unmöglichsten Sachen. Ja, es wäre zu vermuten, dass alle diese Kinder in wahren Prunkbauten hausen. Besonders die eine Große mit den herrlichen Zöpfen – Liselotte heißt sie auch noch – man denke bloß: Liselotte! – die vermag trotz der häufigen Wiederholung dieses Spieles immer wieder alle in neues Unbegreifen und Staunen, ja in geradezu nichtzuverhehlenden Neid zu versetzen. Da ist ein Kinderzimmer. Wer hat früher schon einmal etwas von einem Kinderzimmer gehört? Da schlafen nämlich bloß Kinder oder auch nur ein Kind. Eigentlich: –?– Im Keller schlaft ja auch bloß der Bruder und sonst niemand. Höchstens wenn Besuch kommt, auch eine von den großen Schwestern. Aber ein Kinderzimmer wird das wohl bestimmt trotzdem nicht sein. Da sind ja auch keine himmelblauen Wände mit Bildern von Schneewittchen und Hänsel und Gretel. Wer wohl solche Bilder malt? Wahrscheinlich eine Fee. Aber dann muss Liselotte schon ein sehr braves Kind sein!

»– Ja –« sagt die Große »– und hier, schaut bloß her! Hier steht das Klavier …«

Dieses war nun allerdings etwas ganz Neues! Ein Klavier ist bisher noch nie vorgekommen. Konnte sie so etwas Großes, Wichtiges tatsächlich so lange vergessen haben oder wollte sie es bloß aufsparen für eben jetzt?

In

Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Das Kind8
Das Kru?glein54
Baruscha222
Die goldene Braue224
Baruscha253
Der Messer-Mooth352
Thora und die Rosenkugel386
Nell. Vier Geschichten450
Nell452
Maria Katharina501
Rosa Berchtold568
Der Knabe625
Einzelveröffentlichungen656
Die Tu?rgeschichte658
Der Lumpensammler662
Anhang716
Anmerkungen und Glossare718
Zur Edition750
Editorischer Kommentar754
Nachwort789
Quellen und Literatur799