: Susanne Miller, Katrin Velten
: Petra Büker
: Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule
: Kohlhammer Verlag
: 9783170243354
: 1
: CHF 19.90
:
: Grundschule
: German
: 140
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Das Buch behandelt die für das Grundschulalter besonders relevanten Bildungsprozesse und Sozialisationsinstanzen sowie die Möglichkeiten der Grundschule und des Grundschulunterrichts zur Stärkung der Kinder. Dabei werden vor allem die bereichsübergreifenden sozialen und emotionalen Basiskompetenzen im Grundschulalter in den Blick genommen, ohne die keine Persönlichkeits- und Lernentwicklung denkbar ist. Das Buch zeigt dann, wie die Grundschule mit ihrem spezifischen Erziehungs- und Bildungsauftrag im Sinne des Chancenausgleichs, der Resilienzförderung und der Stärkung der Persönlichkeit wirksam werden kann. Dies wird entlang zahlreicher Beispiele aus Forschung und Praxis zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie zur Professioanlität der Lehrkräfte verdeutlicht.

Prof. Dr. Susanne Miller lehrt mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Karin Velten ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

1         Kinderstärken im Grundschulalter


Zu den zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern in der sogenannten »Mittleren Kindheit«, also im Alter von ca. sechs bis elf Jahren, zählt neben der intellektuellen Bildung die Entwicklung individueller und sozialer Kompetenzen (vgl. Schneekloth& Pupeter, 2010, S. 187). Im Hinblick auf einen guten Schulstart und eine positive Grundschulzeit für alle Kinder erweisen sich personale und soziale Ressourcen der Kinder als Basis bzw. Motor grundlegender Entwicklungs- und Lernprozesse. Demnach kann die Stärkung personaler und sozialer Ressourcen in Anlehnung an Schütte et al. (2007) als deren Zielperspektive bzw. Bildungsergebnis gesehen werden. Darüber hinaus bietet insbesondere die personale und soziale Kompetenzentwicklung fruchtbare Ansatzpunkte für die Grundschule, will sie allen Kindern eine chancengerechte Grundschulzeit ermöglichen. Nicht alle Kinder haben nämlich die besten Voraussetzungen für eine gute Grundschulzeit: Ob ein Kind grundlegende personale und soziale Kompetenzen adäquat entwickeln kann, erweist sich als abhängig davon, wie es aufwächst und welche Unterstützungsmöglichkeiten sich ihm bieten (vgl. Andresen& Hurrelmann, 2007, 2010, 2013; Lichtblau, 2013). Die in den repräsentativen World Vision-Studien und der qualitativen Längsschnittstudie von Lichtblau befragten Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, geben darüber hinaus an, dass sie für sich in ihrem Leben nur geringe Möglichkeiten der Entfaltung sehen. Dementsprechend ist mit Blick auf Chancengerechtigkeit und inklusive Bildungsprozesse insbesondere die Entwicklung personaler und sozialer Ressourcen von Grundschulkindern zu betrachten und als Anknüpfungspunkt grundschulpädagogischer Unterstützungen sowie der Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Ziel der Förderung personaler und sozialer Ressourcen der Grundschulkinder zu deuten.

1.1        Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Interessenentwicklung als individuelle Ressourcen im Grundschulalter


Neben schulfachnahen Kompetenzen wie beispielsweise phonologischer Bewusstheit oder Zählfertigkeiten und Mengenkonzepten, die einen nachweislichen Einfluss auf das fachspezifische Lernen in der Grundschule haben, sind vor allem individuelle personale Ressourcen unmittelbar mit der Identitätsbildung verknüpft (vgl. Berk, 2005, S. 332f., S. 431ff.). Ihnen kommt als proximalen bereichsübergreifenden Grundlagen im Grundschulalter eine große Bedeutung in Bezug auf die individuelle Persönlichkeits- und Lernentwicklung eines Grundschulkindes zu. Vor allem die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts, positiver Selbstwirksamkeitserwartungen sowie die Entwicklung differenzierter Interessen sind wesentliche Aspekte der Persönlichkeit. Sie ermöglichen allen Kindern einen guten Schulstart und eine positive Schulzeit (vgl. Helmke, 1992; Kammermeyer& Martschinke, 2004).

Dabei sind die Unterschiede unter den Schulanfängern aufgrund ihrer Vorerfahrungen und Bedingungen des Aufwachsens oft recht breit gestreut: Empirische Studien weisen beispielsweise darauf hin, dass Kinder in Armutslagen und sozial benachteiligten Familien ein signifikant niedrigeres Selbstkonzept, geringere Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und differenzierte Interessen entwickeln (vgl. Andresen& Hurrelmann, 2010, 2013; Lichtblau, 2013).

Im Folgenden werden das Selbstkonzept, die Selbstwirksamkeit sowie die Interessenentwicklung im Grundschulalter als wesentliche personale Ressourcen bestimmt und zueinander in Bezug gesetzt. Darauf folgend werden deren Entwicklung im Grundschulalter und mögliche Einflussfaktoren sowie milieuspezifische Bedingungen dieser Entwicklung aufgefächert. Die pädagogische Relevanz der Konstrukte für das Leben und Lernen in der Grundschule wird ebenfalls reflektiert. Der Fokus liegt insbesondere darauf, welche Ressourcen im Sinn von Schutzfaktoren für Kinder in Armutslagen oder mit anderen Benachteiligungen in der Grundschule gestärkt werden können.

1.1.1      Selbstkonzept


Selbstkonzept als hierarchisches multidimensionales Modell mit prozessorientierter Perspektive


Kognitionen über sich selbst und die eigenen Fähigkeiten, die diese Kompetenzen bewertende Einschätzung sowie die handlungsleitende Ableitung eigener Bewältigungsprogosen bilden den Kern der Identität (vgl. Haußer, 1995; Renner, Martschinke u. a., 2011). Das Selbstkonzept bezieht sich in Abgrenzung zur Selbstwirksamkeit und zu anderen selbstbezogenen Bewertungen vor allem auf dasexplizite Wissen über sich selbst und seine individuellen Kompetenzen. Im deutschsprachigen Raum wird mit dem Begriff des Selbstkonzepts eine »geordnete Menge aller im Gedächtnis gespeicherten selbstbezogenen Informationen« oder »geordnetes Wissen über die eigene Person« (Kr

Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberin6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
1 Kinderstärken im Grundschulalter18
1.1 Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Interessenentwicklung als individuelle Ressourcen im Grundschulalter19
1.1.1 Selbstkonzept20
1.1.2 Selbstwirksamkeit27
1.1.3 Interessenentwicklung34
1.2 Milieuspezifische Einflussfaktoren auf die Entwicklung der personalen Ressourcen38
1.3 Familie und Freunde als soziale Ressourcen im Grundschulalter41
1.3.1 Eltern und Familiensituationen42
1.3.2 Gleichaltrige und Freunde44
1.4 Resümee: Kinderstärken im Grundschulalter Implikationen für die Grundschule47
2 Kinder stärken in der Grundschule50
2.1 Grundlegende Bildung als zentrales Prinzip der Grundschulpädagogik52
2.2 Stärkenorientierte Unterrichtskonzeptionen58
2.2.1 Unterrichtliche Zieldimensionen der Stärkenorientierung58
2.2.2 Potenziale und Grenzen der Stärkenorientierung in der unterrichtlichen Umsetzung63
2.2.3 Fazit81
2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Stärkung durch die Lehrkraft82
2.3.1 Professionstheoretische Sicht auf die Stärkenorientierung83
2.3.2 Einstellungen und Haltungen zu Heterogenität und zum inklusiven Unterricht89
2.3.3 Beziehungsgestaltung94
2.3.4 Diagnostische Kompetenz98
2.4 Elemente starker Schulen: Schulentwicklung und Schulkonzepte101
2.4.1 Theoretischer Bezugsrahmen und konkreter Handlungsspielraum102
2.4.2 Bedingungen und Potenziale der Grundschulentwicklung105
2.5 Resümee124
Literatur127