: Adolf Muschg
: Die Japanische Tasche Roman
: Verlag C.H.Beck
: 9783406682025
: 1
: CHF 17.10
:
: Erzählende Literatur
: German
: 484
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Beat Schneider hat etwas Unverzeihliches getan, was ihn seine Ehe mit LouAnne kostet. Sie ist eine außergewöhnliche Zeichnerin, die nicht nur auf seine Liebe, sondern auch auf seine Fürsorge angewiesen ist. Umso kostbarer ist ihm die japanische Tasche, die ihm LouAnne geschenkt hat und die er nicht aus den Augen lässt. Bis er auch sie verliert. Das Leben Schneiders, eines eigensinnigen Historikers, der an Karriere nicht interessiert ist, steht unter dem besonderen Schutz seiner einstigen Kinderfrau, die er Alcina nennt und die ihm nach ihrem Verschwinden ein beträchtliches Erbe hinterlassen hat. Sie hat ihm Märchen erzählt und die Traumlogik der Märchen scheint auch in Schneiders Leben zu walten. Nicht nur dieses Motiv verbindet Adolf Muschgs neuen Roman «Die Japanische Tasche» mit «Sutters Glück». Denn auch dessen Hauptfigur, der ehemalige Gerichtsreporter Emil Gygax, den seine Frau Ruth Sutter nannte, taucht hier wieder auf, aus gutem Grund. Freundschaft und Liebe, Abschied und Verluste, die rätselhaften Verbindungen im Leben der Menschen, familiäre Bande und solche jenseits der Familie, die vielleicht noch stärker sind, spielen eine zentrale Rolle in diesem schönen, schwebend-geheimnisvollen Roman, der von einer großen Liebe und ihrem tragischen Verlauf erzählt.

Adolf Muschg, geboren 1934 in Zürich, war u.a. von 1970-1999 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH in Zürich und von 2003-2006 Präsident der Akademie der Künste Berlin. Sein umfangreiches Werk, darunter die Romane «Im Sommer des Hasen» (1965), «Albissers Grund» (1977), «Das Licht und der Schlüssel» (1984), «Der Rote Ritter»(1993), «Sutters Glück» (2004), «Eikan, du bist spät» (2005) und «Kinderhochzeit» (2008) wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Hermann-Hesse-Preis, der Georg-Büchner-Preis, der Grimmelshausen-Preis und zuletzt der zum ersten Mal vergebene «Grand Prix de Littérature» der Schweiz. Unter dem Titel «Wenn es ein Glück ist» erschienen 2008 gesammelte Erzählungen Muschgs. Seine essayistischen Werke beschäftigen sich u.a. mit «Literatur als Therapie?», Gottfried Keller, Goethe und Japan. Im Verlag C.H.Beck erschienen Muschgs Reden «Was ist europäisch?» (2005), die Romane «Sax» (2010) und «Löwenstern» (2012) sowie die Essays und Reden «Im Erlebensfall» (2014).

1 Personenunfall


Schneider hatte seine Papiersachen im leeren Viererabteil ausgebreitet, als wäre er zuhause.

Die erste Klasse im Triebwagen des «Sprinter» zwischen Ulm und Friedrichshafen war nur von fünf Personen belegt. Im Abteil gleich bei der Führerkabine hatte sich ein älteres Paar niedergelassen; auf der andern Gangseite saß eine Lesende zwischen dreißig und vierzig im meergrünen Kleid mit toupierter Frisur, die in Ulm in letzter Minute zugestiegen war und ihre Gegenwart mit einem starken Parfüm betonte. Der Mann Schneider gegenüber war ein athletischer Vierziger mit Stirnglatze, im dunklen Anzug mit Krawatte, der halblaut redend sein Notebook befingerte. Dazu wippte er ständig mit dem linken Bein.

Plötzlich der beinharte Schlag gegen den Unterbau des Triebwagens. Achsenbruch? Hätte der Wagen dann nicht einknicken, sich schief legen,entgleisen müssen? Aber die Räder blieben in der Spur, bis der Zug vielleicht hundert Meter weiter zum Stehen kam, auf einem Damm im freien Feld.

Schneider hob die Tasche vom Sitz gegenüber und stellte sie zwischen den Beinen ab wie ein Pinguin sein Ei.

Er sah aus dem Zugfenster einen bunt kostümierten Pulk Radfahrer in die Richtung starren, aus welcher der Zug gekommen war. Sie hielten auf dem Weg am Fuß des Damms, dessen Höhe fast diejenige der Bäume gegenüber erreichte. Dahinter öffnete sich der Blick auf eine Ebene mit frisch bestellten Feldern, und in der Ferne, am Fuß bewaldeter Hügel, zeichnete sich eine Siedlung ab mit einem auffälligen, aber undefinierbaren Monumentalbau.

Jetzt knirschte der Lautsprecher. Die Durchsage war kaum zu verstehen und doch unmißverständlich.

Personenunfall. Aufenthalt unbestimmt.

Nach kurzer Stille erhob sich die Dame in Meergrün und wiederholte irritiert: Aufenthalt unbestimmt! Sie nahm die Brille ab, behielt aber das Buch in einer Hand, während sie an die Führerkabine klopfte und sogleich die Klinke drückte. In der Öffnung zeigte sich undeutlich die Gestalt des Lokführers; die Rolläden der Frontscheibe waren heruntergelassen.

Wie lang soll das dauern? Ich habe einen Termin!

Man weiß es nicht, sagte der Mann bewegungslos. – Eine Stunde, zwei.

Kommt ein Bus?

Keine Antwort.

Die Dame schloß die Tür und kehrte zögernd an ihren Platz zurück.

Unmöglich! zischte der Rentner. – Da stirbt ein Mensch –

Die Dame musterte ihn, dann kam sie in Schneiders Abteil.

Mein Handy geht nicht, die Batterie ist leer. – Dürfte ich Ihres leihen?

Ich habe kein Handy, sagte Schneider.

Nehmen Sie meins, sagte der Geschäftsmann und streckte es ihr schon entgegen. Sein Knie wippte weiter.

<