: Irene Ziehe, Ulrich Hägele
: Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830982937
: 1
: CHF 28.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 284
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Vom 13. bis 15. November 2014 fand in Berlin die 7. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin statt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen setzten sich mit Fragen, die für die visuelle Kulturanthropologie von Belang sind, auseinander und präsentierten Forschungsergebnisse.
Seit den 1880er Jahren war mit dem Rasterverfahren (Autotypie) die Voraussetzung für Fotografien in Zeitungen, Magazinen und Büchern gegeben. Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und die Zwanziger Jahre gelten als die ersten Blütephasen der gedruckten Fotografie. Die Nachfrage war riesig, ganz neue Berufsfelder entstanden.
Parallel entwickelte sich die Ansichtspostkarte zu einem der bis heute beliebtesten Bildmedien. Die Beiträge greifen diese Themen auf: Fotojournalismus und Berichterstattung mittels Bildern, Berichterstattung mit Hilfe von Fotografien zu propagandistischen Zwecken, gedruckte Fotos zu Dokumentationszwecken für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, aber auch fürökonomisch-gesel schaftliche Aktivitäten und Anlässe, als Handbuchdarreichung, Fotos als Illustrationen in oft aufwendig gestalteten und populären Bildbänden und Monografien, und seit kurzem endlich mehr ins auch wissenschaftliche Blickfeld gerückt: die Foto-Postkarte.

Buchtitel1
Grußwort5
Inhalt7
Fotografie gedruckt (Ulrich Hägele und Irene Ziehe)9
Der zögerliche Einsatz von Fotos in der Tagespresse deutscher Verlage. Korrekturanmerkungen zur Geschichtsschreibung des Fotojournalismus (Bernd Weise)13
Forschungslücke der Zeitungsfotografie13
Fotos in der Presse als neues Medium des Bildjournalismus14
Bemühungen um das Foto im Rotationsdruck der deutschen Presse18
Technische Gründe der fehlenden Tageszeitungsfotos20
Zeitungs-Format und andere Einschränkungen21
Verlagerung der Fotos in Zeitungs-Beilagen25
Visuelle Aktualitätslücke der Tageszeitungen26
Zeitungsverleger blieben bei ablehnender Haltung zu Nachrichtenfotos27
Infrastruktur der Pressefotografi e29
„Aber nach dem Henker mußte noch der Fotograf heran.“ Die Hinrichtung Cesare Battistis als mediales Phänomen im Ersten Weltkrieg (Martina Palli)31
Retusche, Zensur und Manipulation – Gedruckte Fotografie im Ersten Weltkrieg (Stefanie Klamm)45
Bildgebote und Bildverbote46
„Mit Menschenhand“ – Retuschen49
Nationale Bilderzählungen53
Ein Ausschnitt von der Wirklichkeit? Die Realität im Fotojournalismus zwischen Objektivität und Manipulation (Kristin Ruff)56
Entstehungs- und Theoriegeschichte der Fotografi e60
Der Fotojournalismus und die Macht der Bilder62
„Photojournalism Behind the Scenes“65
Schlussbetrachtung73
Fotografischer Beweis der eigenen Leistung. Illustrierte Firmenfestschriften im späten Zarenreich (Lenka Fehrenbach)76
Jubiläen und Festschriften in Unternehmen77
Alter und Verlässlichkeit präsentieren79
Wirtschaftliche Prosperität als Leistungsnachweis82
Die Beziehung zur Belegschaft88
Fazit91
A Guide to Picture Making – Graphic Graflex Photography – Ein fotografisches Handbuch zwischen 1940 und 1958 (Michael Kuhmann)93
Vom Bildmaterial zur Wissenslandkarte – Zehn Jahresberichte des Kunsthistorischen Museums Wien im Vergleich (Irene Mühlbacher und Jürgen Mühlbacher)108
Das Kunsthistorische Museum Wien108
Methodologie der explorativen Studie109
Wissenslandkarte der Bildmotive der Restaurierungsberichte110
Bildfunktionelle Analyse115
Conclusio116
Archi-Prop! Die Wahl der Mittel im Roten Wien (Harald R. Stühlinger)117
Die Broschüren zu Wohnhausanlagen der Stadt Wien118
Die Broschüre der Wohnhausanlage Am Fuchsenfeld119
Die Broschüre der Wohnhausanlage vom Professor Jodl-Hof121
Die gedruckten Bilder der Broschüren123
<