: Georg Fischer
: Jeremia Prophet über Völker und Königreiche
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374042425
: Biblische Gestalten (BG)
: 1
: CHF 15.20
:
: Christentum
: German
: 304
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Prophet Jeremia ist insofern einzigartig, als er von Gott Verantwortung für 'Völker und Königreiche' übertragen bekommt. Diese universale Sendung spiegelt ein neues Verständnis Gottes wider und verdeutlicht damit zugleich ein verändertes Rollenverständnis für Prophetie im Alten Testament. Das Jeremiabuch fasst dabei Aspekte früherer großer Gestalten wie Mose, Amos, Hosea, Micha usw. in der Person des Propheten Jeremia zusammen. Von seinem Leben erfahren wir so viel wie sonst von keinem der Propheten. Es ist vor allem ein Leidensweg, der äußerlich in Verfolgung und Todesgefahr gipfelt. Aber schlimmer noch sind die Einsamkeit des Propheten und der Schmerz über die Zurückweisung Gottes durch das Volk, die Jeremia innerlich zerreißen. Das nach ihm benannte Buch gibt aber auch Zeugnis von neuem Heil, das mitten aus dem Untergang aufblüht. Das wird gleich in der ersten Vision angedeutet, in der ein Mandelzweig Gottes Wachsamkeit über seinem Wort symbolisiert.

Georg Fischer SJ, Dr. theol., Jahrgang 1954, trat 1972 in den Jesuitenorden ein und studierte in München, Innsbruck und Rom Philosophie und Theologie. 1981 wurde er zum Priester geweiht, ab 1985 gab er Bibelunterricht in vielen Ländern auf verschiedenen Kontinenten, seit 1995 ist er Ordinarius für Alttestamentliche Bibelwissenschaften und Orientalische Sprachen in Innsbruck. Fischer ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel.
COVER1
IMPRESSUM5
INHALT6
VORWORT12
A EINFÜHRUNG16
1. Schlu¨ssel zum Jeremiabuch16
1.1 Jer 1 – eine Vielfalt an Aufgaben und Rollen fu¨r Jeremia17
1.1.1 Priesterliche Abstammung17
1.1.2 Der Prophet fu¨r die Nationen18
1.1.3 Der verheißene Nachfolger des Mose19
1.1.4 Höchste Vollmacht zum Zerstören und Aufbauen21
1.1.5 Der Visionär23
1.1.6 »Befestigte Stadt, eiserne Säule und bronzene Mauern«24
1.1.7 Zusammenschau27
1.1.8 Weitere Rollen28
1.2 Jer 52 – der Untergang Jerusalems und des Tempels30
1.2.1 Fremd und doch zugehörig30
1.2.2 Modellfall fu¨r Intertextualität in Jer31
1.2.3 Die Funktion von Jer 5233
1.3 Jer 25 – Gottes universales Gericht33
1.3.1 Der Zeitpunkt fu¨r den Ru¨ckblick33
1.3.2 Ein programmatischer Vorblick auf das Kommende34
2. Vergleich Jeremias mit den anderen »großen« Schriftpropheten37
2.1 Die Nähe des Wortes Gottes in den Berufungen38
2.2 Die Lebensform der Propheten40
2.3 Der Umgang mit Jerusalems Untergang 587 v. Chr.40
2.3.1 Das Jesajabuch41
2.3.2 Das Ezechielbuch43
2.3.3 Das Jeremiabuch44
2.4 Die Dynamik der drei großen schriftprophetischen Bu¨cher47
2.5 Die Rolle des Tempels50
2.5.1 Jesaja: Der Tempel als Sammelpunkt der Völker50
2.5.2 Ezechiel: Der Tempel als Wohnort fu¨r Gottes Herrlichkeit51
2.5.3 Jeremia: Der Tempel als »Räuberhöhle«52
2.6 »Disput unter Kollegen«56
B DIE EIGENART DES JEREMIABUCHES59
1. Der Aufbau des Buches59
1.1 Eine »seltsame« Chronologie59
1.2 Poesie und Prosa66
1.3 Untergliederung von Jer68
2. Literarische Gestaltung79
2.1 Eigenarten der Sprache von Jer79
2.1.1 »… wie ein Schmiedehammer« (Jer 23,29) – kraftvolle Rhetorik79
2.1.2 Kombinationen82
2.1.3 Mehrere Redeebenen84
2.1.4 Charakteristisches Vokabular86
2.1.5 Zwei inhaltliche Akzente88
2.2 Innere Bezu¨ge90
2.2.1 Wiederholte Ausdru¨cke90
2.2.2 Doppelungen91
2.2.3 Schreibtechniken93
2.3 Verbindungen mit anderen Bu¨chern96
2.3.1 Bezu¨ge auf die Tora97
2.3.2 Verbindungen mit den »Vorderen Propheten«103
2.3.3 Beziehungen zu den »Hinteren Propheten«109
2.3.4 Auswertung119
2.4 Jer – ein besonderes Buch120
C DER PROPHET JEREMIA123
1. Einige Eckdaten124
1.1 Ein kurzer Abriss der Geschichte Judas von 701 bis 587 v. Chr.124
1.2 Ein Überblick u¨ber Jeremias Leben128
2. Ein Leidensweg133
3. Innere Nöte142
4. Jeremias Reden und Auftreten152
5. Ru¨ckblick169
D BOTSCHAFT UND THEOLOGIE DES BUCHES175
1. Ein Durchgang durch Jer175
1.1 »Verworfenes Silber« – Jer 1–6175
1.2 Der weinende König der Nationen – Jer 7–10184
1.3 Das unaufhaltbar werdende Gericht – Jer 11–20190
1.4 Das Versagen der Verantwortlichen – Jer 21–24203
1.5 Heil aufblu¨hend inmitten des Untergangs – Jer 26–35209
1.6 Doppelter Untergang – Jer 36–45220
1.7 Das Geschick anderer Völker – Jer 46–51225
1.8 Ru¨ckblick235
2. Bedeutsame Themen237
2.1 Die Identität Israels237
2.1.1 Verschiedene Bezeichnungen237
2.1.2 Falschheit in vielen Formen239
2.1.3 Dumm und eingebildet240
2.1.4 Die Rolle der Verantwortlichen241
2.1.5 Israels Beziehungen242
2.2 Kann es Heil geben?244
2.2.1 Die reale Lage244
2.2.2 Die Täuschung durch andere Propheten245
2.2.3 Wege zum Heil246
2.2.4 Eine »verstreute« Hoffnung246
2.2.5 Ein Wandel in der Frömmigkeit248
3. Aspekte der Theologie des Jeremiabuches250
3.1 Der redende Gott250
3.2 Zwischen Liebe und Hass251
3.3 Wu¨ste oder Quelle?252
3.4 Der gerechte Lenker und Richter der ganzen Welt254
3.5 »Gedanken des Heils«254
E WIRKUNG DES JEREMIABUCHES256
1. Innerbiblische Wirkung256
1.1 In der Hebräischen Bibel256
1.2 Im u¨brigen Alten Testament259
1.3 Im Neuen Testament263
2. Andere alte Schriften264
2.1 Antikes Judentum265
2.2 Kirchenväter268
3. Moderne Literatur269
4. Kunst272
5. Jeremia heute277
F VERZEICHNISSE279
1. Literaturverzeichnis279
2. Abbildungsverzeichnis285
3. Bibelstellenverzeichnis286
Weitere Werke305