: Gerd Theißen
: Das Neue Testament
: Verlag C.H.Beck
: 9783406616228
: Beck'sche Reihe
: 5
: CHF 9.00
:
: Christliche Religionen
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Das Neue Testament ist die Schriftensammlung einer kleinen religiösen Subkultur im Römischen Reich, die durch Neuinterpretation der jüdischen Religion entstand und sich binnen 100 Jahren zu einer selbständigen Religion entwickelte. Zwei historische Gestalten haben sie geprägt: Jesus und Paulus. Die vorliegende Einführung stellt die Entstehung der durch sie (direkt und indirekt) hervorgerufenen Schriften im Zusammenhang mit der Geschichte des Urchristentums dar. Sie setzt einen besonderen Akzent auf die Entwicklung der Formensprache der neutestamentlichen Schriften und die Bearbeitung ihres religiösen Grundproblems, wie in einem monotheistischen Milieu eine menschliche Gestalt neben Gott gerückt werden konnte. Die dabei sichtbar werdenden formalen und inhaltlichen Besonderheiten erklären, warum diese Schriften in den Kanon der Alten Kirche aufgenommen wurden.

Gerd Theißen, geb. 1943, studierte Germanistik und Evangelische Theologie, war Professor für Neues Testament in Kopenhagen 1978-1980 und lehrt seit 1980 in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Historischer Jesus, Literatur- und Sozialgeschichte des Urchristentums, Theorie der urchristlichen Religion. Er veröffentlichte u.a. «Urchristliche Wundergeschichten» (1998); «Soziologie der Jesusbewegung» (1997); «Psychologische Aspekte paulinischer Theologie» (1993); «Der historische Jesus» (zusammen mit A.Merz, 2001); «Die Religion der ersten Christen» (2008). Bekannt wurde er durch eine in viele Sprachen übersetzte Jesuserzählung «Der Schatten des Galiläers» (2012).

II. Jesus von Nazareth


Was wissen wir von Jesus? Er stammt aus Galiläa und trat zum ersten Mal als Anhänger Johannes des Täufers in die Öffentlichkeit. Seine Taufe ist historisch. Denn die damit verbundene Selbstanklage als Sünder war für die Christen ein Anstoß, da sie schon bald von Jesu Sündlosigkeit überzeugt waren (Hebr 4,15). Jesus teilte die Überzeugung des Täufers, das Weltende sei nahe, nur Umkehr könne vor dem Gericht retten (Mk 1,15), aber er unterschied sich vom Täufer durch Gleichgültigkeit gegenüber rituellen Akten: Er taufte nicht. Der Täufer sah die Axt schon an die Wurzeln der Bäume gelegt (Lk 3,9). Es blieb bei ihm keine Zeit, um die Umkehr durch Taten zu beweisen; die Taufe trat als symbolische Ersatzhandlung an deren Stelle. Jesus aber hat erlebt, dass diese Naherwartung nicht in Erfüllung ging. Der Täufer wurde inhaftiert. Die Zeit ging weiter. Wahrscheinlich hat Jesus die weitergehende Zeit als Gnade gedeutet. Denn die schlichte Tatsache, dass die Sonne aufgeht, ist für ihn ein Zeichen der Güte Gottes (Mt 5,45). Gott gibt dem Menschen Zeit zur Umkehr (Lk 13,6–9).

Seine Verkündigung können wir in Grundzügen rekonstruieren. Uns sind viele potentiell unabhängige Ströme von Jesusüberlieferungen erhalten: das MkEv, die Logienquelle (Q), das Sondergut bei Mt und Lk, dazu das Johannes- und Thomasevangelium. Jedes einzelne Traditionsstück in ihnen konnte für sich tradiert werden, ehe es in einem Evangelium niedergeschrieben wurde. Was in all diesen Traditionen an Formen, Motiven und Worten immer wiederkehrt, kann historisch sein. Dazu alles, was urchristlichen Tendenzen zu seiner Verehrung widersprach. Die so gewonnenen Ergebnisse können wir mit Hilfe von zwei Kriterien überprüfen: Nach dem Kriterium der Wirkungsplausibilität ist echt, was sich als Auswirkung des historischen Jesus besser erklären lässt als durch andere Faktoren, nach dem Kriterium der Kontextplausibilität, was sich als individuelle Erscheinung in die damalige jüdische Geschichte einordnen lässt. Folgende Aussagen über Jesus sind danach möglich:

Jesus erwartete das nahe Ende der Welt. Er predigte die «Königsherrschaft Gottes». Damit vertrat er einen konsequenten Monotheismus: Gott wird sich gegen alle bösen Mächte, die Dämonen in der Welt und die Sünde im Menschen, durchsetzen. Juden verstanden, was Jesus meinte. Nirgendwo erklärte er, was «Königsherrschaft Gottes» bedeutet. Aber er setzte eigene Akzente: (1) Wo sonst von der «Königsherrschaft» Gottes die Rede ist, ist Gott immer auch «König». Für Jesus aber ist er der «Vater» (Lk 11,2). (2) Die Königsherrschaft ist in anderen jüdischen Texten zukünftig, beginnt aber bei Jesus schon in der Gegenwart (Lk 11,20). (3) Sie bedeutet meist Befreiung von Fremdherrschaft, bei Jesus aber werden gerade die Fremden in sie hineinströmen (Lk 13,29). Sie ist also kein Triumph über die Feinde Israels, sondern Hoffnung für die Verlorenen in Israel, für Fremde und Ausländer!

Jesus betont die Gnade Gottes mehr als der Täufer. Das Gericht fehlt jedoch nicht. Nicht alle werden in das Reich Gottes kommen: «Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen» (Mk 10,15). Das Heil begann für Jesus in Heilungen. Schon zu seinen Lebzeiten erzählte man mit vielen Übertreibungen von seinen Wundern. Sie haben einen historischen Kern. Denn nicht allen Charismatikern wurden damals Wunder angedichtet, weder dem Lehrer der Gerechtigkeit noch dem Täufer. Diese für Jesus charakteristischen Wunder verbreiteten die Gewissheit: Jetzt ist das Heil im Anbruch.

In seiner Verkündigung benutzte Jesus die Formen von Prophetie und Weisheit. Selbst wenn wir unsicher sind, ob er dies oder jenes Wort so und nicht anders gesprochen hat, wissen wir über seine Formensprache gut Bescheid. Jesus sprach in Seligpreisungen und Weherufen. Er hat Ich-Worte geprägt, in denen er von seiner Sendung mit der Wendung: «Ich bin gekommen …» sprach (z.B. Lk 12,49f.51). Auch Josephus konnte bei seinem Auftreten von sich als Prophet so sprechen (Jos bell 3,400). Ich-Worte sind auch die Antithesen der Bergpredigt. Bei den ersten beiden geht die antithetische Form auf Jesus zurück, die anderen wurden nach deren Modell gebildet. Jesus stellt in ihnen sein «Ich aber sage euch» Mose gegenüber, um das Motiv zum verbotenen Handeln im Inneren frei zu legen (Mt 5,21f. 5,27f). Er sagt nicht: Du sollst nicht zürnen! Oder: Du sollst nicht sexuell begehren! Er stellt nur fest: Wer zürnt, ist schuldig. Wer eine andere (Ehe-)Frau begehrt, hat die Ehe gebrochen. Das zielt auch auf Erkenntnis eigener Unvollkommenheit.

In einer anderen Sentenz bringt Jesus seine Skepsis gegenüber der Unterscheidung von «rein und unrein» zum Ausdruck: Nichts, was von außen in den Menschen kommt, macht unrein, sondern nur, was aus ihm herauskommt (Mk 7,15). Ähnlich relativiert er den Sabbat: «Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat» (Mk 2,27). Rituelle Forderungen sind für ihn weniger wichtig als ethische, die er im Doppelgebot der Liebe zusammenfasste (Mk 12,28–34). Aber er lehnte Rituelles nicht grundsätzlich ab.

Ferner formulierte er provokative Mahnungen: Einem Schlag auf die Wange soll man mit demonstrativer Wehrlosigkeit begegnen (Lk 6,29), um durch «paradoxe Intervention» den Kreislauf der Gewalt zu unterbrechen. Normalerweise sind Menschen loyal gegenüber Verwandten und aggressiv gegen Fremde. Hier ist es

Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Abkürzungen7
I. Das «NeueTestament» und seine literarischen Formen9
II. Jesus von Nazareth15
III. Die Jesusüberlieferung in der ersten Generation: Die Logienquelle und die mündliche Überlieferung von Jesus21
1. Die Quellen der Evangelien21
2. Überlieferungen der Wandercharismatiker: Die Logienquelle25
3. Überlieferungen der Ortsgemeinden: Passion und synoptische Apokalypse29
4. Überlieferungen im Volk: Die Wundergeschichten31
IV. Paulus von Tarsos32
V. Anfänge der Briefliteratur in der ersten Generation: Die Paulusbriefe40
1. Der erste Thessalonikerbrief als situationsbedingtes Schreiben40
2. Die antijudaistischen Briefe: Der Galater- und Philipperbrief42
a) Der Galaterbrief42
b) Der Philipperbrief45
c) Der Philemonbrief (Exkurs)47
3. Die antienthusiastischen Briefe: Die Briefe an die Korinther48
a) Paulus und die Gemeinde in Korinth48
b) Der erste Korintherbrief53
c) Der zweite Korintherbrief55
4. Die theologische Synthese: Der Römerbrief als Testament des Paulus56
VI. Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte: Die neue Literaturform der zweiten und dritten Generation61
1. Das Markusevangelium64
2. Das Matthäusevangelium69
3. Das lukanische Doppelwerk74
VII. Pseudepigraphe Briefe: Die Fortsetzung der Literatur der ersten Generation81
1. Die Entstehung der urchristlichen Pseudepigraphie82
2. Die deuteropaulinischen Briefe86
a) Der zweite Thessalonikerbrief86
b) Der Kolosserbrief87
c) Der Epheserbrief87
d) Die Pastoralbriefe90
3. Die katholischen Briefe91
a) Der erste Petrusbrief91
b) Der Jakobusbrief92
c) Der Judasbrief93
d) Der zweite Petrusbrief93
4. Der Hebräerbrief94
VIII. Johanneische Schriften: Die Verbindung von Evangelien- und Briefliteratur95
1. Das Johannesevangelium96
2. Die Johannesbriefe107
a) Der erste Johannesbrief108
b) Der zweite und dritte Johannesbrief109
3. Die Johannesapokalypse (Anhang)110
IX. DerWeg zum «NeuenTestament» als literarischer Einheit114
Weiterführende Literatur125
Glossar127