| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Controllingansätze | 12 |
---|
| 2.1 Die Geschichte des Controllings | 12 |
| 2.2 Unterschiedliche Controllingauffassungen | 14 |
| 2.3 Funktionen und Aufgaben des Controllings | 16 |
| 2.4 Organisationsformen des Controllings | 17 |
| 2.5 Reichweite des Controllings | 19 |
| 2.6 Besondere Relevanz des Controllings für Soziales und Gesundheit | 20 |
| 3. Werkzeuge des operativen Controllings | 22 |
---|
| 3.1 Kostenstellenrechnung Theoretische Grundlagen | 22 |
| 3.2 Planung und Budgetierung | 46 |
| 3.3 Berichtswesen | 74 |
| 4. Instrumente der Prozessoptimierung und Krisenintervention | 97 |
---|
| 4.1 Prozessoptimierung | 97 |
| 4.2 Gemeinkostenwertanalyse | 121 |
| 5. Das Cafeteria-Prinzip als innovativer Ansatz | 125 |
---|
| 5.1 Problembeschreibung | 125 |
| 5.2 Der Lösungsansatz des Cafeteria-Prinzips | 128 |
| 5.3 Mögliche Umsetzungsschritte des Cafeteria-Prinzips | 130 |
| 5.4 Potenzielle Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze | 137 |
| 5.5 Abschließende Wertung des Cafeteria-Prinzips | 138 |
| Literatur | 140 |