: Robert Bachert, Arnold Pracht
: Basiswissen Controlling und operatives Controlling Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen
: Beltz Juventa
: 9783779944164
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 2
: CHF 17.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 140
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch hilft bei der Umsetzung von operativen Werkzeugen des Controllings in die Praxis der Unternehmen. Dazu werden die Instrumente dargestellt und Wege der praktischen Umsetzung aufgezeigt. Einleitend wird ein Überblick über das Controlling allgemein und über die Relevanz des Controllings für Unternehmen im Bereich Soziales, Gesundheit und Pflege vermittelt.

Dr. Robert Bachert, Jg. 1966, Dipl. Sozialpädagoge (BA), Dipl. Betriebswirt (BA), Sozialmanagement (M.A.), ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. und Stiftungsvorstand der Diakonie in Württemberg. Er ist zudem Geschäftsführer in der Diakonie Baden Württemberg gGmbH und zweier Tochterfirmen sowie Aufsichtsratsvorsitzender in zwei Non Profit Gesellschaften. Ferner ist er Mitglied der Schiedsstellen SGB VIII und XII, Stellvertretender Vorsitzender der Pflegesatzkommission und Stellvertretender Vorsitzender der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg sowie Dozent an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Fachbuchautor.
Vorwort6
Inhalt8
1. Einleitung10
2. Controllingansätze12
2.1 Die Geschichte des Controllings12
2.2 Unterschiedliche Controllingauffassungen14
2.3 Funktionen und Aufgaben des Controllings16
2.4 Organisationsformen des Controllings17
2.5 Reichweite des Controllings19
2.6 Besondere Relevanz des Controllings für Soziales und Gesundheit20
3. Werkzeuge des operativen Controllings22
3.1 Kostenstellenrechnung Theoretische Grundlagen22
3.2 Planung und Budgetierung46
3.3 Berichtswesen74
4. Instrumente der Prozessoptimierung und Krisenintervention97
4.1 Prozessoptimierung97
4.2 Gemeinkostenwertanalyse121
5. Das Cafeteria-Prinzip als innovativer Ansatz125
5.1 Problembeschreibung125
5.2 Der Lösungsansatz des Cafeteria-Prinzips128
5.3 Mögliche Umsetzungsschritte des Cafeteria-Prinzips130
5.4 Potenzielle Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze137
5.5 Abschließende Wertung des Cafeteria-Prinzips138
Literatur140