| Buchtitel | 1 |
---|
| Summary | 7 |
---|
| Resume | 10 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| Inhalt | 15 |
---|
| 1 Einleitung | 17 |
---|
| 1.1 Untersuchungsgegenstand | 17 |
| 1.2 Zielsetzung | 18 |
| 1.3 Das Galicische | 19 |
| 1.4 Hypothesen | 21 |
| 1.5 Aufbau der Arbeit | 22 |
| 2 Bilinguale Lexikographie | 23 |
---|
| 2.1 Grundlagen der bilingualen Lexikographie | 23 |
| 2.2 Wörterbuchkonsultation als sprachliche Handlung | 32 |
| 2.3 Mikrostrukutur(en) in der bilingualen Lexikographie | 40 |
| 2.3.1 Grundlagen | 40 |
| 2.3.2 Typen von Mikrostrukturen | 45 |
| 3 Wörterbuchbenutzungsforschung | 50 |
---|
| 3.1 Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung | 50 |
| 3.2 Ergebnisse der Wörterbuchbenutzungsforschung | 58 |
| 3.2.1 Wahl des Hilfsmittels | 58 |
| 3.2.2 Suchfragen und -strategien bei der Nutzung der Mikrostruktur | 61 |
| 3.2.3 Nutzungskompetenz der das Wörterbuch konsultierenden Person | 80 |
| 3.3 Zusammenfassung | 83 |
| 4 Sprachliches Wissen | 85 |
---|
| 4.1 Mentale Zugänglichkeit sprachlichen Wissens | 85 |
| 4.2 Sprachliches Wissen in der Funktionalen Pragmatik | 88 |
| 4.3 Mentales Lexikon | 96 |
| 4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen | 107 |
| 5 Empirische Untersuchung | 110 |
---|
| 5.1 Aufbau der empirischen Untersuchung | 110 |
| 5.2 Ergebnisse der Untersuchung: der sprachliche Ausdruck 'portero' (Symbolfeld) | 113 |
| 5.2.1 Prozedurale Bestimmung des sprachlichen Ausdrucks 'portero' | 113 |
| 5.2.2 Analyse des genutzten Eintrages zu 'portero' | 114 |
| 5.2.3 Ergebnisse der Konsultation von 'portero' (L1 Deutsch) | 116 |
| 5.2.4 Ergebnisse der Konsultation von 'portero' (L1 Spanisch) | 125 |
| 5.3 Ergebnisse der Untersuchung: der sprachliche Ausdruck 'tomar el pelo'/'toma-lo pelo' (Symbolfeld) | 132 |
| 5.3.1 Prozedurale Bestimmung des sprachlichen Ausdrucks 'tomar el pelo'/'toma-lo pelo' | 138 |
| 5.3.2 Analyse des genutzten Eintrages zu 'pelo' | 140 |
| 5.3.3 Ergebnisse der Konsultation von 'tomar el pelo' (L1 Deutsch) | 144 |
| 5.3.4 Ergebnisse der Konsultation von 'tomar el pelo' (L1 Spanisch) | 154 |
| 5.4 Ergebnisse der Untersuchung: der sprachliche Ausdruck | 154 |
| 5.4 Ergebnisse der Untersuchung: der sprachliche Ausdruck | 154 |
---|
| 171 | 154 |
---|
| 5.4.1 Prozedurale Bestimmung von 'Ilevar' und 'levar' | 171 |
| 5.4.2 Analyse des Eintrags zu 'Ilevar' | 177 |
| 5.4.3 Ergebnisse der Konsultation von 'Ilevar' (L1 Deutsch) | 180 |
| 5.5 Ergebnisse der Untersuchung: die sprachlichen Ausdrücke ‚entonces‘ und ‚daquela‘ (Zeigfeld) | 189 |
| 5.5.1 Prozedurale Bestimmung des Ausdruckes ‚entonces‘ | 189 |
| 5.5.2 Prozedurale Bestimmung des Ausdruckes 'daquela' | 191 |
| 5.5.3 Analyse des genutzten Wörterbucheintrages zu 'entonces' | 194 |
| 5.5.4 Ergebnisse der Konsultation von 'entonces' (L1 Deutsch) | 195 |
| 5.5.5 Ergebnisse der Konsultation von 'entonces' (L1 Spanisch) | 203 |
| 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 210 |
| 6 Probeeinträge für ein mögliches Wörterbuch Galicisch-Deutsch | 217 |
---|
| 7 Fazit und Ausblick | 223 |
---|
| 8 Verzeichnisse | 227 |
---|
| 8.1 Literatur | 227 |
| 8.1.1 Wörterbücher | 227 |
| 8.1.2 Sekundärliteratur | 229 |
| 8.2 Verzeichnis der Abbildungen | 241 |
| 8.3 Verzeichnis der Transkriptionsbeispiele | 241 |