| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung | 7 |
---|
| Hieronymus Bosch – Maler künstlicher Wunder und des Verborgenen | 10 |
| Erklärungen verschiedener Studien von Bosch | 15 |
---|
| Die Interpretation von Fraenger | 29 |
---|
| Fraenger und darüber hinaus | 61 |
---|
| Eine prosaischere Perspektive | 77 |
---|
| Der Heilige Antonius und der Teufel | 103 |
---|
| Der Heilige Antonius | 104 |
| I. Versuchung durch die Erinnerung an die Verantwortung und die Freudenseines früheren Lebens | 107 |
| II. Versuchung durch das Verlangen des Fleisches | 107 |
| III. Versuchung durch den Stolz | 110 |
| IV. Versuchung durch körperliche Martern | 110 |
| V. Alle Dämonen der Hölle werden losgelassen | 113 |
| VI. Versuchung durch ständige Scharen | 114 |
| VII. Weitere Versuchungen, wie von Antonius selbst berichtet | 114 |
| VIII. Die letzten Versuchungen | 117 |
| Abbildungen und Auswirkungen | 118 |
| Der Prinz der Dunkelheit | 124 |
| Die Gemeinschaft der Hexen | 127 |
| Geisterbeschwörung | 136 |
| Tarock | 141 |
| Alchemie | 145 |
| Das Lissaboner Triptychon | 159 |
---|
| Schluss | 193 |
---|
| Anmerkungen | 196 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 197 |
---|
| Bibliografie | 198 |