: Johannes Stärk
: Assessment-Center erfolgreich bestehen Das Standardwerk für anspruchsvolle Führungs- und Fach-Assessments | (Originalausgabe mit exklusivem Praxisteil zum Download)
: Gabal Verlag
: 9783956232916
: Whitebooks
: 25
: CHF 14.30
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 432
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
GABAL-Originalausg be des Bestsellers in der 25. Auflage - mit exklusivem Praxisteil zum Download! Das Standardwerk mit zusätzlich 280 Seiten Praxisaufgaben für Ihre perfekte Vorbereitung auf Assessment-Center, Management-Audits, Potenzialanalysen, Development-Center& Co.: Sie müssen ein Assessment-Center absolvieren, um das nächste Karrierelevel zu erreichen oder Ihre Wunschposition zu erhalten? Unabhängig davon, ob es sich um ein Einzel- oder Gruppen-Assessment handelt und ob Ihr Assessment-Center online oder als Präsenzveranstaltung stattfindet, bereitet Sie dieses Buch optimal auf diese herausfordernde Prüfungssituation vor, damit Sie Ihr Karriereziel auf direktem Weg erreichen. Derzeit setzen mehr als 80 DAX-100-Unternehmen Assessment-Center-Verfahren ein - Tendenz steigend. Doch nur jedes fünfte Unternehmen nennt das Assessment-Center beim Namen, denn positiver klingen Bezeichnungen wie Management-Audit, Potenzialanalyse, Development-Center, Auswahltag oder Entwicklungstag. Auch im öffentlichen Dienst befindet sich das Assessment-Center weiter auf dem Vormarsch und ist in vielen Behörden und Ministerien inzwischen obligatorisch für den Aufstieg in den höheren Dienst. Johannes Stärk - Top-Assessment-Center-Coach im deutschsprachigen Raum -  legt in diesem Buch sein Hintergrundwissen offen und teilt mit Ihnen sämtliche Vorbereitungsstrategien und Lösungsansätze, mit denen Sie die unterschiedlichsten Assessment-Center-Aufgaben erfolgreich meistern. Ziel des Buches ist es, Sie optimal auf dieses Verfahren vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden sieben am häufigsten eingesetzten Assessment-Center-Modulen: - Präsentation - Rollenspiel (Mitarbeiter-, Kollegen-, Kundengespräche) - Strukturiertes Interview - Fallstudie / Case Study - Gruppendiskussion / Teammeeting - Psychometrische Testverfahren (Persönlichkeitstests, kognitive Leistungstests) - Postkorb- / ManagementaufgabeDiese sieben Hauptmodule werden ausführlich anhand von praktischen Beispielen dargestellt. Sie erhalten einen Überblick über die möglichen Varianten dieser Aufgaben sowie differenzierte Bearbeitungsstrategien zu deren Lösung. Darüber hinaus behandelt das Buch weitere AC-Module wie: - Bericht - Biografischer Fragebogen - Disput - Fact-Finding - Planspiel - Selbstreflexion - VorstellungsrundeEnthalten sind außerdem 20 Visualisierungsbeispiele für eine gelungene Selbstpräsentation. Über 280 Seiten Zusatzmaterial Als Leser der GABAL-Originalausgabe (gebundene Ausgabe bzw. E-Book) haben Sie zusätzlich Zugriff auf 280 Seiten Übungsmaterial mit Praxisaufgaben. Diese stehen im PDF-Format zum Download zur Verfügung und umfassen: - 2 Fallstudien mit Musterlösung - 2 Postkorbaufgaben mit Musterlösung - 14 Gesprächssituationen mit Gegenrolle für den Übungspartner - 10 Arbeitsaufträge zum Thema Selbstpräsentation - 10 Arbeitsaufträge zu allgemeinen Präsentationsthemen - 5 Arbeitsaufträge für führerlose Gruppendiskussionen ohne Rollenvorgabe - 3 Arbeitsaufträge für führerlose Gruppendiskussionen mit Rollenvorgabe - 3 Arbeitsaufträge zur Leitung eines Teammeetings - Diverse Übungsaufgaben zu kognitiven LeistungstestsDas Buch ist sowohl für Teilnehmer an einem internen Assessment-Center als auch für externe Bewerber perfekt geeignet.

Assessment-Center-Experte Johannes Stärk ist Gründer des Beratungsunternehmens Intertrainment sowie der Assessment-Center-Online-Akad mie. Seit 2001 bereitete er face to face über 10.000 Kandidaten auf Assessment-Center, Management-Audits, Potenzialanalysen und Development-Center vor. Darüber hinaus ist er als AC-Entwickler, -Moderator und -Beobachter tätig und daher mit der Beurteilerperspektive bestens vertraut. In seinem Buch 'Assessment-Center erfolgreich bestehen' gibt er sein geballtes Know-how und seine langjährige Erfahrung weiter.

2. Wegweiser für die persönliche Vorbereitung


Sichtweise der Personaler


Wir wollen Sie so erleben, wie Sie wirklich sind

»Seien Sie einfach authentisch. Sie brauchen sich nicht vorzubereiten, wir wollen Sie so erleben, wie Sie wirklich sind.« Solche oder ähnliche Parolen werden von manchen Personalverantwortlichen gerne bei der Einladung zum Assessment-Center an die Kandidaten herausgegeben. Dadurch wird suggeriert, Vorbereitung und Authentizität stünden zwangsläufig in einem Widerspruch. Trainieren für ein Assessment-Center wird dabei häufig mit dem Erlernen einiger Taschenspielertricks assoziiert.

Meilenstein für die Karriere

Ein Assessment-Center ist nun mal eine besondere Situation, von der sehr viel abhängt – vergleichbar mit einer wichtigen Prüfung oder einem bedeutenden sportlichen Wettkampf. Immerhin geht es um kein geringeres Thema als die berufliche Zukunft. Kein halbwegs vernünftiger Mensch würde einem Prüfling oder einem Sportler ernsthaft raten, sich nur ja nicht vorzubereiten! Hinter dem Ratschlag steckt natürlich die große Befürchtung, zu viele Kenntnisse über die Methode Assessment-Center und das Trainieren bestimmter Vorgehensweisen könnten zu einem zu angepassten Verhalten, Schauspielerei und damit zu einem verfälschten Ergebnis führen. Zugegeben, bis zu einem gewissen Grad sind diese Bedenken nachvollziehbar, denn man kann – wie in allen Bereichen – auch hier tatsächlich falsch trainieren. Entscheidend ist deshalb nicht das Ob, sondern das Wie.

Selbst Beobachter bereiten sich heimlich vor

Wie naiv muss man aber sein, zu glauben, alle Kandidaten würden brav dem Ratschlag folgen und unvorbereitet erscheinen. Sogar Personalverantwortliche aus Unternehmen, die diese Parole propagieren, bereiten sich gezielt vor, wenn sie selbst in diese Prüfungssituation geraten. An unseren Trainings nehmen immer wieder auch AC-Beobachter (Führungskräfte, Personalentwickler, Psychologen) teil, die zur Erreichung des nächsten Karrierelevels nun selbst in ein AC geschickt werden, auf das sie sich möglichst professionell vorbereiten möchten.

Reizthema bei vielen Arbeitgebern

Dennoch ist die gezielte Vorbereitung auf ein Assessment-Center bei den meisten Arbeitgebern immer noch ein Reizthema und wird nicht gerne gesehen. Gleichzeitig erwartet man jedoch von den Kandidaten, dass diese sich durchaus mit den Anforderungen für die Zielposition auseinandersetzen und ein möglichst klares Bild von ihrer künftigen (Führungs-)Rolle mitbringen. Also ist eine indirekte Vorbereitung schon gewünscht, aber eben nicht so, dass dabei Assessment-Center-Aufgaben geübt werden. Werden Sie im AC auf das Thema Vorbereitung angesprochen, dann bewegen Sie sich immer auf einem schmalen Grat. Wenn Sie einräumen, dass Sie sich sehr intensiv vorbereitet oder gar praktisch trainiert haben, könnte man schlussfolgern, Sie würden die Aufgaben nur mithilfe einstudierter Tricks und manipulativer Kniffe lösen. Denkbar wäre auch, dass die Erwartungshaltung an Sie steigt und unbewusst ein höherer Maßstab angelegt wird. Erklären Sie dagegen, vollkommen unvorbereitet zu sein, wirken Sie entweder unglaubwürdig oder man unterstellt Ihnen, das Auswahlverfahren nicht ernst zu nehmen. Sie können daher auf jeden Fall einräumen, dass Sie ein Buch zu dem Thema gelesen haben, denn das macht ohnehin so gut wie jeder. Stellen Sie außerdem dar, dass Sie sich mit dem Anforderungsprofil für die Position beziehungsweise dem Kompetenzmodell des Unternehmens und Ihrem persönlichen Profil beschäftigt haben – dies wird sogar erwartet.

Positivbeispiele

Fairerweise müssen an dieser Stelle aber auch die Arbeitgeber erwähnt werden, die eine andere Vorgehensweise praktizieren. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die mit dem Thema mittlerweile sehr offen umgehen und den Teilnehmern ihrer internen Assessment-Center eine gründlic