: Hildegard Schröteler-von Brandt, Thomas Coelen, Andreas Zeising, Angela Ziesche
: Raum für Bildung Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten
: Transcript Verlag
: 9783839422052
: Kultur- und Medientheorie
: 1
: CHF 29.10
:
: Architektur
: German
: 370
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein interdisziplinärer Sammelband über die Wahrnehmung, Aneignung und Gestaltung von Räumen: Er stellt konzeptionelle, theoretische und empirische Ansätze an den Schnittfeldern zwischen Architektur und Städtebau, Pädagogik und Psychologie sowie Kunst und Musik vor und nimmt den Zusammenhang zwischen Lebens- und Lernorten sowie Raumidealen und Bildungsutopien besonders in den Blick.

Hildegard Schröteler-von Brandt (Prof. Dr.-Ing.), Stadtplanerin, lehrt an der Fakultät Bildung Architektur Künste, Department Architektur, der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Dorfentwicklungsplanung, Stadterneuerung und Planungsgeschichte sowie die Entwicklung ländlicher Räume und die städtebaulichen Auswirkungen auf die demografische Entwicklung. Thomas Coelen (Prof. Dr.) ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen und Leiter des »Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung« (SiZe). Andreas Zeising (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am kunsthistorischen Lehrstuhl der Universität Siegen und forscht zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, zur Theoriebildung der Moderne sowie zur Popularisierung von Wissenschaft. Angela Ziesche (Prof. Dr.) ist Professorin am Department Kunst und Musik der Universität Siegen und forscht zu performativen Verfahren in Kunst, Kunstpädagogik und Alltag.
Inhalt5
Einleitung Hildegard Schröteler-von Brandt, Thomas Coelen,9
Raumwahrnehmung und Raumaneignung19
Der erlebte Raum des Kleinkindes Tiefenstrukturen der menschlichen Raumerfahrung21
Wider die ›Puppenstarre‹ Ein Plädoyer für die (Wieder-)Aneignung des intermediären und imaginären Raums im Spiel mit Puppen33
Raumaneignung von Jugendlichen Öffentliche Räume und die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen43
Jugendliche Perspektiven urbaner Räume53
»My Campus Karlsruhe« Zur Rekonstruktion studentischer Raumnutzungsmuster mittels Logbuch-Ver fahren61
Räume bilden Wissen Kognitive und epistemologische Grundlagen der Ermöglichung von Wissensgenerierung in Enabling Spaces73
Das Fremde in der Architektur Existente Räume in ihrer klanglich-künstlerischen Bearbeitung81
Zugängliche Räume bilden Barrierefreiheit im öffentlichen Raum91
Ruhe! Raum. Übungen vor Ort101
Lebensorte und Lernorte111
Neues aus dem Mädchenzimmer113
Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort123
Körper in Bildungsräumen Positionierung, Anpassung, Neukonstituierung133
Jugendwohnen: Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort145
Drei Jugendhäuser in Frankfurt a.M. Ein Werkbericht155
Soziale Ateliers Räume bilden Ausgegrenzte163
Bildungsraum Architekturmuseum173
Schule als Lebens- und Lernort185
Zur Anthropologie der Farbwahrnehmung Am Beispiel des Schulbaus187
Vielsagende Räume Die Sprache der Schulgebäude und ihre pädagogischen Implikationen195
Reformschularchitektur? Laborschule und Oberstufenkolleg in Bielefeld207
Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung Perspektiven einer Pädagogischen Morphologie219
Zukunftsfähiger Schulbau Von der Herausforderung zur Umsetzung233
Lernhäuser in Höchstadt an der Aisch Ein Werkbericht241
Der Schulhof als Lebens- und Erfahrungsraum Ort der Widersprüche, der Freude, des Schmerzes245
Klassenzimmer und ihre »materielle Dimension« Praxistheoretische Überlegungen und methodologische Reflexionen255
Raumbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule267
Lernwerkstätten an Hochschulen Räumliche Botschaften im Rahmen der Lehrerbildung275
Raumkonzepte und Bildungsutopien285
Zum Verhältnis von Architektur, Kultur und Bildung287
Der Traum vom neuen Menschen Architektur am Bauhaus und im russischen Konstruktivismus295
Otto Bartning Spiritualität und Modernes Bauen305
Vom Ordo zur Aktivierung der Sinne Schwippert — Kükelhaus — Beuys319
Geronnene Musik, fließende Architektur Das »Dynapolis«-Konzept von Konstantinos A. Doxiadis in der kompositorischen Umsetzung von Anestis Logothetis333
»Das Ziel ist die Erziehung eines kritischen, urteilsfähigen Bürgers«345
Autorinnen und Autoren357
Abbildungsverzeichnis363