| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| Der Körper als Symptom und Subjektentwurf | 14 |
| Fragestellung | 15 |
| Einführung zur These | 15 |
| These | 18 |
| Hypothese | 20 |
| Gliederung | 21 |
| Theoretische Prämissen | 21 |
| Fliegmetaphern | 23 |
| Der Symptom- und Effektkörper | 26 |
| Die Widerspenstigkeit fiuider Subjekte | 28 |
| I , Weiblichkeit' als Symptom in technokapitalistischen Zeiten | 33 |
---|
| 1 Die Technofrau als Mythos der Maschine | 33 |
| 1.1 Einführende Lektüre: Das Cybermädchen als Symptom von Instabilität | 33 |
| 1.2 Strategien der Verschiebung von Angsten im Fordismus | 41 |
| 1.3 Die Automate als Verkörperung des Maschinenideals um 1800 | 47 |
| 1.4 Paranoia und Kastration als Sinnbild moderner Subjektverhältnisse | 51 |
| 1.5 Olimpia als Spiegel , männlicher' Subjektivität | 53 |
| 2 Der Körper als Medium von Ein-Flüssen | 56 |
| 3 Die ,Liquidierung' des Subjekts im Surrealismus | 63 |
| 4 Maschinisierung, Fluidisierung und Frau-\V erden | 71 |
| 5 Die queere Cyborg-Subjektposition | 74 |
| 6 Resümee | 80 |
| II Der monströse Geschlechtskörper als Schauplatz monströser Subjektverhältnisse in der Informationsgesellschaft | 83 |
---|
| 1 Lust und Horror des Monströsen | 85 |
| 2 Digitale Körper: | 85 |
| 2 Digitale Körper: | 85 |
---|
| 94 | 85 |
---|
| 3 Technik oder Metapher? Die Fluidität digitaler Körper | 105 |
| 3.1 Die , Weiblichkeit' des Informationszeitalters | 111 |
| 4 Die , Mütterlichkeit' der Kontrolltechnologie | 115 |
| 4.1 , Die Frau' und ihr Monster: das Geschlecht | 120 |
| 5 Resümee | 127 |
| III Zwischen Auflösung, Erlösung und Verkörperlichung: Cyborgsubjekte und andere fluide Wesen | 131 |
---|
| 1 Der Niedergang , des Mannes' im | 131 |
| 1 Der Niedergang , des Mannes' im | 131 |
---|
| 132 | 131 |
---|
| 1.1 Der Triumph des , weiblichen' Willens | 133 |
| 1.2 Auflösung in der 'Cterusmaschine | 140 |
| 1.3 Der Aufstieg des Künstlersubjekts | 145 |
| 1.4 Hindernisse und Passagen auf dem Weg zur Andersheit | 148 |
| 2 Die , Weiblichkeit' digitaler Räume und Körper | 151 |
| 2.1 Eindringen oder urnhüllt werden: Verkörperlichung in der 'Cterusmaschine | 152 |
| 2.2 Vernetzte Subjekte und das Ende der Ratio | 157 |
| 2.3 Entkörperlichung oder Verkörperlichung? | 167 |
| 2.4 Mystische Passagen: Die , weibliche Natur' des Digitalen | 169 |
| 3 Cyberfeministische Durchquerungen: Zwischen Zuschreibung und Selbsterfindung | 178 |
| 3.1 Die Rückkehr des ,weiblichen' Körpers | 179 |
| 3.2 Mythisierung als Methode: Sadie Plants Ferninisierung des Technologischen | 186 |
| 3.3 , Weiblichkeit', Technologie und Text | 193 |
| 3.4 , Weibliche' Agenten: Mikroorganismen, Avatare, Bots und Code | 199 |
| 3.5 Fluide , Weiblichkeit' in der Informationsgesellschaft | 215 |
| 4 Widerspenstige Körper: Der fluide Effektkörper als Ort des Widerstands | 221 |
| 4.1 Der grenzenlose Körper | 222 |
| 4.2 | 222 |
| 4.2 | 222 |
---|
| 226 | 222 |
---|
| 4.3 Monströses Begehren | 229 |
| 4.4 Tod und Leben in der Cyborggesellschaft | 231 |
| 4.5 Mobile Körper und reale Cyborgs | 232 |
| 5 Die Utopie des Transgender-Subjekts | 236 |
| 5.1 Vorn variablen Medienobjekt zum fluiden Subjekt | 241 |
| 5.2 Die Permanenz des Sexualitätsdispositivs | 247 |
| 5.3 Die Diffusion des einen Sinns | 250 |
| 6 Resümee | 259 |
| Literaturverzeichnis | 267 |
---|
| Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis | 289 |
---|
| Künstlerinnen | 297 |