: Antke Engel
: Bilder von Sexualität und Ökonomie Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus
: Transcript Verlag
: 9783839409152
: Studien zur visuellen Kultur
: 1
: CHF 21.60
:
: Sonstiges
: German
: 258
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gibt es eine intime Beziehung zwischen sexueller Freiheit und Marktfreiheit? Bilder dissidenter Sexualität und geschlechtlicher Ambiguität finden sich heute nicht nur in sexueller Subkultur, sondern auch in kommerzieller Werbung. Die entstehenden Überlappungsfelder - queere Diskurse in kommerziellen ebenso wie neoliberale Diskurse in queeren visuellen Produkten - sind Schauplätze kultureller Politiken. Aus einer queeren Perspektive lotet dieser Band das Verhältnis von Sexualität und neoliberaler Ökonomie aus: Wie bedingen sie sich wechselseitig? Fordern sie sich gegenseitig heraus? Die Studie bietet zudem methodische Anregungen zum Einsatz kulturwissenschaftlicher Bildlektüren in sozialwissenschaftlicher Forschung.

Antke Engel (Dr. phil.) ist Leiterin des Instituts für Queer Theory (Hamburg/Berlin) und Research Fellow am Institute for Cultural Inquiry (ICI Berlin). Sie arbeitet zu Theorien der Sexualität, Repräsentationskritik und kulturellen Politiken.
Inhalt7
Danksagung11
Die ›sexuelle Revolution‹ der Bilder - Intro13
Queere kulturelle Politiken16
Queer Theory und die Komplexität der Herrschaft19
Queering Neoliberalism?24
Sexualität in der Ökonomie in der Sexualität28
Bilder als Agenten der Gouvernementalität31
Kulturelle Politiken hegemonietheoretisch34
1 Technik und Taktik der projektiven Integration39
›Diversity heißt Vielfalt‹39
Projektive Integration: Differenz als kulturelles Kapital42
Mehrfache Adressierungen und Allianzangebote44
Projektion als politische Arbeit am und mit dem Bild48
Differenz - gestaltet, gestaltbar und medial52
Die Hegemonie der Diversität55
Heterotopia: Integration oder outside belongings61
2 Verführung in die privatisierte Verantwortung67
Wer ist im Bilde?69
Die ›Sorgende Hand‹ der Pharmaindustrie72
Derhomo oeconomicus als Hausarbeiter_in?74
Bilder und Phantasien des kulturellen Imaginären77
Die politischen Körper81
Dasein als sorgendes Handwerk oder84
... die Hand als Sexualorgan88
Sexuell arbeiten an sexuellen Produktionsverhältnissen91
Durchquerungen neoliberaler sexueller Ökonomien93
Queering Sorge?96
3 Die Widersprüche der Paradoxien99
Hunger in Drag105
Des ›Hausschweins‹ Politik der Ambiguität109
Spannung auf dem Ruhekissen113
Ambiguität, Paradoxie, Widerspruch117
Entscheidung in der Unentscheidbarkeit119
Unentscheidbare Entscheidungen für die Paradoxie122
Dragfeeding und die Dynamisierung des Ruhekissens127
Die Paradoxie als Mittlerfigur132
Paradoxien queer politisieren134
4 Paar werden - Strange werden137
Bindung, nicht bondage137
Differenz und die Gestaltung des Gesellschaftlichen138
Verkupplungsphantasien141
Tanz unter dem Stahlträger145
Politik der unhomeliness148
Strangeness sexualisieren150
Queering economy:0
Ein Begehren nach ökonomischer Diversität156
Eine kontrasexuelle Ökonomie der Wünsche158
5 Spektakel im Rahmen165
Isibuko/Spiegel165
Bilder als Produktionsverhältnisse167
Rahmen/Bedingungen der Selbstrepräsentation168
Fixierungen im Rahmen171
Rahmen-Wechsel für die Ikone175
Sexuelle Arbeits- und Produktionsverhältnisse180
Visueller Aktivismus182
Die dritte Seite des Spiegels186
Heterotopie - Un-Ort des Begehrens189
Die gerahmte Poesie des Anus192
Das Spektakel als Spielraum195
6 ›Dazwischen‹ geraten und produktiv geworden. Methodologische Reflexionen zur sozialen0
Produktivität von Bildern199
Bilder als Produktivkräfte kultureller Politiken201
Mit Bildern zusammenarbeiten204
Macht und agency in der Ekphrasis206
Imaginative Doppelung: Von der bildhaften Überschrift zur produktiven Negation208
Visuelle Argumentation211
Lektüre und Leser_in der Lektüre213
Phantasie und Begehren in der Performativität215
Eine queere Ökonomie der Bilder219
7 Umbildungen von Sexualität und Ökonomie- Exit225
Literatur233
Bildnachweise254