| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Einleitung: Das Fremde im Fremden | 11 |
---|
| Fremde Blick | 17 |
---|
| Vom Fremden im Eigenen und dem Eigenen im Fremden | 24 |
---|
| Teil I. Dispositive des Fernsehens und das Fremde im Eigenen | 43 |
---|
| 1. Ortungen: Vom fremden zum eigenen Fernsehen | 45 |
| Vorgeschichte der technischen Medien | 48 |
| Aufbruchseuphorie und Krise | 84 |
| Der Weg zum Massenmedium | 111 |
| Transnationales Fernsehen | 135 |
| 2. Entortungen: Medien, Kultur und das Andere | 151 |
| Kulturdiskurse | 156 |
| Téchnai, Dao und die Suche nach Ordnung | 173 |
| Mediatisierung von Kultur, Kulturalisierung der Medien | 188 |
| Wu Jie und das Modell der Systemdialektik | 220 |
| 3. Verortungen: Medientheorie und Fernsehkultur | 247 |
| Fernsehen und seine Dispositive | 249 |
| Fernsehen und Gesellschaft | 266 |
| Programmdidaktik | 285 |
| Teil II. Programme des Fernsehens und das Eigene im Fremden | 303 |
---|
| 4. Anordnungen: Lokales, nationales und transnationales Fernsehen | 305 |
| Medien der Kultur und die Kultur der Medien | 307 |
| Nationalkultur, Transnationalismus und die Wiederkehr des Lokalen | 327 |
| Programmstrukturen | 357 |
| 5. Verordnungen I: Kollektive Erinnerung und nationales Bewußtsein | 373 |
| Historische Fiktionen | 383 |
| Befreiungsmythen | 403 |
| Geschichte als Gegenwartsereignis | 417 |
| 6. Verordnungen II: Mythos der Modernisierung | 435 |
| Dokumentationen von Sieg und Opfer | 439 |
| Alltagskonstruktionen | 459 |
| Gegenwartsfiktionen | 472 |
| 7. Neuanordnungen: Das Eigene im Eigenen | 485 |
| Modelle des Widerstands | 495 |
| China und die Welt von Werbung und MTV | 508 |
| Auflösung und Neuordnung | 527 |
| Literatur | 545 |