| Einleitung. Das Untersuchungsfeld abstecken: Ambivalenzen der Sichtbarkeit | 11 |
---|
| Der Topos Sichtbarkeit | 11 |
| Sichtbarkeit: Politische, epistemologische und ästhetische Fragen | 13 |
| Welche Sichtbarkeit? | 15 |
| Positive Bilder? Analyse der Repräsentationsbedingungen? | 18 |
| Anerkennung | 20 |
| Über die Bildauswahl | 21 |
| Der Aufbau des Buches | 23 |
| Übersetzungsanmerkung | 25 |
| Kapitel 1. Visuelle Kultur als Forschungsfeld: Eine trans/disziplinäre Verortung und ein knapper Forschungsstand | 29 |
---|
| Warum Sehen und Visualität? | 30 |
| Visuelle Kultur als Forschungsfeld | 32 |
| Nicht nur eine neue Bildwissenschaft | 34 |
| Zwischen Redisziplinierung und Zwangstransdisziplinarität – die October-Debatte | 36 |
| Noch einmal Inter- und Transdisziplinarität | 43 |
| Hegemonie des Visuellen? Gegen Bildpaniken als Legitimationsinstrumente | 44 |
| Zusammenfassung | 47 |
| Kapitel 2. Sichtbarkeit = politische Macht? | 51 |
---|
| Einwände gegen erhöhte Sichtbarkeits-Euphoriken: Kontrolle und Affirmation | 52 |
| Unsichtbarkeit = politische Macht oder Überlebensgarant | 54 |
| Extreme Sichtbarkeit als visuelle Überdeterminiertheit | 55 |
| Modulationsverhältnisse: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit mit Wendy Brown | 56 |
| Zwischenresumée: Für eine reflexive Praxis des Sehens | 58 |
| Visuelle Anerkennung im Konditional 1: Stereotypisieren | 60 |
| Zum Begriff und Konzept des Stereotyps | 61 |
| Das Migrant_innendrama und die deutschsprachige Souveränität: über Yasemin, Aprilkinder, Yara | 63 |
| Das Stereotyp als Raster intertextueller Differenzproduktion | 67 |
| Projektion, Reflexion, Verschiebung: was tun (mit) Stereotypisierungen? | 68 |
| Zusammenfassung | 70 |