| Inhalt | 5 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| 1. Einleitung | 9 |
---|
| 2. Grundzüge der Diagrammatik | 17 |
---|
| 2.1 Diagrammatik und Diagramme | 17 |
| 2.2 Ansätze, Theorien und Methoden | 26 |
| 2.3 Charles S. Peirce’ Konzept der Diagrammatik | 40 |
| Übergang 1: Diagrammatik, Kultur und Welterzeugung | 82 |
| 3. Gegenstandsfelder der Diagrammatik | 109 |
---|
| 3.1 Sprachszenen: Linguistik und Literaturtheorie | 109 |
| 3.2 Imaginäre Handlungsräume: (Rollen-)Spiel und Kulturtheorie | 138 |
| 3.3 Virtualisierung: Medientheorie und der Computer als Medium | 163 |
| 3.4 Denkbilder und mentale Relationen: Diagrammatik und Film | 194 |
| 3.5 Anschauliches Denken: Bildwissenschaft und Kunstgeschichte | 220 |
| 4. Grenzgänger der Diagrammatik | 263 |
---|
| Übergang 2: Das Medium des ›inneren, geistigen‹ Auges | 263 |
| 4.1 Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg | 283 |
| 4.2 Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Michel Foucault | 306 |
| 4.3 Jean Piaget, Ulric Neisser und Niklas Luhmann | 319 |
| Schluss | 337 |
---|
| Nachweise der Bildzitate | 343 |
---|
| Literatur | 347 |