: Daniel Gethmann, Susanne Hauser
: Kulturtechnik Entwerfen Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science
: Transcript Verlag
: 9783839409015
: Kultur- und Medientheorie
: 1
: CHF 30.00
:
: Architektur
: German
: 376
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Bedient sich das Entwerfen nur bestimmter Kulturtechniken oder ist es selbst als eine eigene Kulturtechnik aufzufassen, die zur Konzeption imaginärer Welten führt und somit die Basis unserer Zukunftsgestaltung bildet? Ausgehend von der architektonischen Entwurfspraxis, die in ihrer historischen Entwicklung und ihren kultur- und erkenntnistheoretischen Grundlagen untersucht wird, analysiert der Band die für das Entwerfen charakteristische Verbindung von kreativem Potenzial mit technischen, ästhetischen und symbolischen Praktiken und Visualisierungstechniken.

Daniel Gethmann (Dr. phil.) lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Auditive Kultur, Optische Medien sowie Geschichte und Theorie der Kulturtechniken. Susanne Hauser (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Stadt und der Landschaft sowie Geschichte und Theorie des architektonischen Entwerfens.
INHALT5
Einleitung9
I. TECHNIKEN17
Weiße Flecken und finstre Herzen.Von der symbolischen Weltordnung zur Weltentwurfsordnung19
Aufstieg und Fall der identischen Reproduzierbarkeit. Zu Leon Battista Albertis unzeitgemäßer Entdeckung digitaler Technologien in der Frührenaissance49
Vom Modul zur Zelle zum Raster. Entwurfsparameter und ihre Veranschaulichung vor dem 19. Jahrhundert65
Zum Entwurfsverständnis bei Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau85
II. VERFAHREN101
Entwerfen zwischen Raum und Fläche103
Le Corbusiers »Traktat über das Entwerfen«121
Projektion der künftigen Architektur. Zu László Moholy-Nagy: »von material zu architektur«131
Halbwertzeiten. Utopien von gestern als Stadtstrukturen von morgen?149
III. REGELN159
Erste Schritte zu einer Theorie des Ganzen und die »Notes on the Synthesis of Form«161
Semiotik und Ästhetik in der Architekturtheorie der sechziger Jahre179
Architekturmaschinen und wissenschaftliches Entwerfen. Entwurfspraktiken und -theorien Ende der sechziger Jahre203
Maschinelle Entwurfshilfen. Was lehren Künstliche Intelligenz und Künstliche Kreativität über das architektonische Denken?227
IV. PROZESSE243
Berechneter Zufall. Max Benses Informationsästhetik245
Jenseits des Werkzeugs. Kybernetische Optionen der Architektur zwischen Informationsästhetik und ›design amplifier‹269
A Non-Sentimental Argument. Die Krisen des Design Methods Movement 1962-1972287
›Augmented Architecture‹. Wie digitale Medien die Entwurfsarbeit der Architekten erweitern305
V. PRAKTIKEN317
Die Kreativität des Lebendigen und die Entstehung des Neuen319
Prozesse gestalten – Zeit als Entwurfsmaterial333
Zeichnerisches Wissen341
Interaktionen. Zur medialen Konstitution des Entwerfens359
Autorinnen und Autoren372