| INHALT | 5 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| I. TECHNIKEN | 17 |
---|
| Weiße Flecken und finstre Herzen.Von der symbolischen Weltordnung zur Weltentwurfsordnung | 19 |
| Aufstieg und Fall der identischen Reproduzierbarkeit. Zu Leon Battista Albertis unzeitgemäßer Entdeckung digitaler Technologien in der Frührenaissance | 49 |
| Vom Modul zur Zelle zum Raster. Entwurfsparameter und ihre Veranschaulichung vor dem 19. Jahrhundert | 65 |
| Zum Entwurfsverständnis bei Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau | 85 |
| II. VERFAHREN | 101 |
---|
| Entwerfen zwischen Raum und Fläche | 103 |
| Le Corbusiers »Traktat über das Entwerfen« | 121 |
| Projektion der künftigen Architektur. Zu László Moholy-Nagy: »von material zu architektur« | 131 |
| Halbwertzeiten. Utopien von gestern als Stadtstrukturen von morgen? | 149 |
| III. REGELN | 159 |
---|
| Erste Schritte zu einer Theorie des Ganzen und die »Notes on the Synthesis of Form« | 161 |
| Semiotik und Ästhetik in der Architekturtheorie der sechziger Jahre | 179 |
| Architekturmaschinen und wissenschaftliches Entwerfen. Entwurfspraktiken und -theorien Ende der sechziger Jahre | 203 |
| Maschinelle Entwurfshilfen. Was lehren Künstliche Intelligenz und Künstliche Kreativität über das architektonische Denken? | 227 |
| IV. PROZESSE | 243 |
---|
| Berechneter Zufall. Max Benses Informationsästhetik | 245 |
| Jenseits des Werkzeugs. Kybernetische Optionen der Architektur zwischen Informationsästhetik und ›design amplifier‹ | 269 |
| A Non-Sentimental Argument. Die Krisen des Design Methods Movement 1962-1972 | 287 |
| ›Augmented Architecture‹. Wie digitale Medien die Entwurfsarbeit der Architekten erweitern | 305 |
| V. PRAKTIKEN | 317 |
---|
| Die Kreativität des Lebendigen und die Entstehung des Neuen | 319 |
| Prozesse gestalten – Zeit als Entwurfsmaterial | 333 |
| Zeichnerisches Wissen | 341 |
| Interaktionen. Zur medialen Konstitution des Entwerfens | 359 |
| Autorinnen und Autoren | 372 |