: Friedemann W. Nerdinger, Christoph Müller
: Christin Klinger
: Personalarbeit im demografischen Wandel Ergebnisse aus dem Verbundprojekt PerDemo
: Rainer Hampp Verlag
: 9783957101341
: 1
: CHF 22.70
:
: Management
: German
: 222
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Innovation ist ein zentrales Thema in der Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entscheidend für deren Innovationsfähigkeit ist die Struktur der Belegschaft sowie deren Qualifikationsniveau und Qualifizierungsbereitschaft. Im Zuge der demografischen Entwicklung hat sich die Alters- und Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen verschoben. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, den Zwang zur Innovativität heute und zukünftig nicht nur unter immer komplexer werdenden Anforderungen, sondern auch mit weniger und im Durchschnitt deutlich älteren Mitarbeitern zu meistern. Wie schaffen es Unternehmen, im Zuge des demografischen Wandels und einer damit einhergehenden alternden Belegschaft innovativ zu bleiben? Welche Herausforderungen, Chancen und Risiken ergeben sich damit für Unternehmen im Bereich der Personalarbeit? Wie können Personaler auf den Umgang mit alternden Belegschaften vorbereitet werden, um als Unternehmen im Wettbewerb ständiger Innovation bestehen zu können? Diese und weitere Fragen wurden vom Lehrstuhl für Wirtschaft- und Organisationspsychologie der Universität Rostock im Rahmen des Verbundprojektes PerDemo wissenschaftlich und praxisnah untersucht. Die Forschungsaktivitäten wurden zu einer Seminarreihe für Personalverantwortliche und Entscheidungsträger kleiner und mittlerer Unternehmen verdichtet. Das vorliegende Buch berichtet über die Ergebnisse.

Dr. Friedemann W. Nerdinger, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock, Leiter des BMBF-geförderten Verbundprojektes PerDemo und Sprecher der Fokusgruppe Kompetenzentwicklung und Qualifizierung für den demografischen Wandel. Forschungsschwerpunkte: Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskultur; Psychologie der Dienstleistung und des persönlichen Verkaufs; Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit; produktives, extraproduktives und kontraproduktives Arbeitsverhalten. / Christoph Müller, Bankkaufmann, Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock. Seite 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Personalarbeit unter sich verändernden demografischen Rahmenbedingungen; Selbstwirksamkeitserwartungen im Kontext innovativen Mitarbeiterverhaltens. / Christin Klinger, Bankkauffrau, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Personalarbeit im demografischen Wandel; Altersstereotype.
Friedemann W. Nerdinger, Christoph Müller, Christin Klinger (Hrsg.): Personalarbeit im demografischen Wandel. Ergebnisse aus dem Verbundprojekt PerDemo1
Inhalt5
Vorwort9
Friedemann W. Nerdinger, Christoph Müller9
109
Christoph Müller: 2 Der Demografische Wandel in Deutschland20
Stefan Stracke20
3420
Christoph Müller, Christin Klinger20
4820
Christin Klinger20
10020
Christin Klinger20
11820
Christoph Müller20
16420
Christin Klinger, Christoph Müller20
21520
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches222