: Erich Rauch
: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Kriterien des Krankheitsvorfeldes, der Gesundheit und Krankheit
: Haug
: 9783830478942
: 4
: CHF 54.30
:
: Klinische Fächer
: German
: 235
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr sieht einen Zusammenhang zwischen Fehlernährung, Fehlverdauung, Giftbildung im Darm und zahlreichen Erkrankungen. Sie hat sich bei vielen akuten und chronischen Krankheiten bewährt. Die Therapie soll den Verdauungstrakt durch Fasten entlasten, eine Säuberung, Entschlackung und Entsäuerung des Organismus bewirken und zu einer Neuordnung der Ernährungsweise führen. Dieses Buch ist die optimale Grundlage für Ausbildung und Praxis. Mit Indikationen und Empfehlungen für die stationäre und ambulante Behandlung. Anschauliche Fallbeispiele unterstützen die praktische Umsetzung.
Haug: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr1
Innentitel4
Impressum5
Inhalt6
Geleitwort zur 3. Auflage14
Geleitwort15
Vorwort20
1. Teil: Diagnostik nach F. X. Mayr22
1 F. X. Mayr – Leben und Werk24
2 Der Gesundheitsbegriff F. X. Mayrs30
2.1 Der optimale Gesundheitszustand32
2.2 Der suboptimale Gesundheitszustand32
2.3 Der durchschnittliche Gesundheitszustand33
2.4 Der noch-nicht-kranke Zustand (Ungesundheit)33
3 Der Untersuchungsgang nach F. X. Mayr (Übersicht)35
3.1 Beurteilung und Abnahme der Gesundheitsmaße im Stehen36
3.2 Beurteilung der humoraldiagnostischen Kriterien36
3.3 Untersuchung im Liegen36
3.4 Maßabnahme im Liegen36
3.5 Kartei-Eintragung und Anamnese37
4 Kriterien des gesunden Abdomens38
4.1 Inspektion38
4.1.1 Die Form38
4.1.2 Die Atmungsweise: Die Ruheatmung des Gesunden ist die Bauchatmung38
4.1.3 Das Bauchrelief38
4.2 Maßabnahme39
4.2.1 Das Bauchmaß (BM)39
4.2.2 Das Großbauchmaß (GBM)40
4.2.3 Das Dünndarmmaß (DDM)41
4.2.4 Das Nabelmaß (NM)41
4.3 Perkussion41
4.3.1 Feststellung der Lungen-Leber-Grenze rechts41
4.3.2 Feststellung der Beschaffenheit der Magenblase43
4.3.3 Feststellung der Schallart am ubrigen Abdomen43
4.4 Palpation43
4.4.1 Palpationsreihenfolge44
4.4.1.1 Haut- und Unterhautzellgewebe44
4.4.1.2 Muskulatur44
4.4.1.3 Leber45
4.4.1.4 Dünndarm45
4.4.1.5 Dickdarm47
4.4.1.6 Gallenblase48
4.4.2 Widersprüche zum Röntgenbefund49
5 Die Tonuslehre nach F. X. Mayr50
5.1 Entstehung abnormer Tonuszustände51
5.2 Ablaufstufen der Intoxikation51
5.2.1 Das Exzitations- oder Erregungsstadium51
5.2.2 Das Paralyse- oder Lähmungsstadium52
5.2.3 Das Atrophie-, Degenerations- oder Verkümmerungsstadium52
5.2.4 Der Tod53
5.3 Diagnostische Konsequenzen53
5.4 Tonus des Verdauungskanals und Entzündung54
5.5 Die intestinale Autointoxikation56
5.6 Lage und Form der Eingeweide58
5.6.1 Dickdarm58
5.6.2 Magen59
5.6.3 Der Dünndarm61
5.7 Die Enteropathie und das Enteropathie-Syndrom63
5.7.1 Die Enteropathie nach F. X. Mayr63
5.7.2 Das Enteropathie-Syndrom nach F. X.