: Heike Langguth
: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung
: Verlag Franz Vahlen
: 9783800643516
: 1
: CHF 32,90
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 349
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kapi almarktorientiertes Wertmanagement. Zum Werk: Die Frage, wonach sich der Wert eines Unternehmens bemisst, hat in den letzten Jahren besonders an Aktualität gewonnen. Gründe hierfür sind u.a. die zunehmende Globalisierung der Kapitalmärkte und die Intensivierung des Wettbewerbs um internationales Beteiligungskapital, der Trend zur Konzentration auf Kerngeschäftsfelder und Kernkompetenzen sowie wachsende politische, soziale und klimabedingte Risiken. Aus Sicht der an den Kapitalmärkten agierenden Unternehmen lassen sich diese Herausforderungen letztlich nur mit einem umfassenden kapitalmarktorientierten Wertmanagement bewältigen. Zum Inhalt: 1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements 2. Die externe Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung 3. Die interne Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung 4. Die Perspektive Unternehmen/Kapitalmarkt - Kapitalmarktorientierte Berichterstattung Fallstudie: Unternehmensbewertung und Wertorientierte Kennzahlen Für: Entscheider und Anwender aus den Bereichen Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, M&A, Investmentbanking sowie für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen mit Schwerpunkt Finance& Accounting (Wirtschaftsprüfung, Controlling, Banken, M&A).
Cover317
1317
Zum Inhalt / Zur Autorin317
2317
Titel3
Widmung4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis16
1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements – Eine Einführung20
1.1 Konzeptionelle Grundlagen20
1.2 Begriffliche Abgrenzungen „Wert“ und „Kapitalmarkt“21
1.3 Literaturhinweise25
2. Die externe Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung26
2.1 Konzeptionelle Grundlagen26
2.1.1 Einführung26
2.1.2 Wert- und Werttheorien26
2.1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung31
2.1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung34
2.1.5 Grundsätze der Unternehmensbewertung36
2.1.6 Besonderheiten einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung40
2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung42
2.2.1 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertungsverfahren42
2.2.2 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick43
2.3 Multiplikatormethoden50
2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen50
2.3.2 Bewertungskonzeptionen52
2.3.3 Formen marktorientierter Multiplikatoren55
2.3.4 Anwendungsfelder von Multiplikatormethoden60
2.3.5 Durchführen der Multiplikatormethode62
2.3.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Multiplikatormethode68
2.3.7 Beurteilung von Multiplikatorverfahren für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung69
2.4 DCF-Methoden72
2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen72
2.4.2 Formen von DCF-Verfahren73
2.4.3 Die Ermittlung der Freien Cash Flows76
2.4.4 Der WACC-Ansatz84
2.4.5 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß DCF-Methode102
2.4.6 Beurteilung von DCF-Methoden für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung104
2.5 Realoptionsmodelle106
2.5.1 Konzeptionelle Grundlagen106
2.5.2 Analogie von Finanz- und Realoptionen111
2.5.3 Systematisierung von Realoptionen114
2.5.4 Verfahren zur Bewertung von Realoptionen119
2.5.5 Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Binomialmodell124
2.5.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Realoptionsmodelle128
2.5.7 Beurteilung von Realoptionsmodellen für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung129
2.6 Exkurs: Die Venture Capital-Methode132
2.6.1 Konzeptionelle Grundlagen132
2.6.2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Venture Capital Verfahren134
2.6.3 Begründung der Zielrendite138
2.6.4 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Venture Capital-Verfahren141
2.6.5 Beurteilung von Venture Capital Verfahren für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung141
2.7 Zwischenfazit142
2.8 Literaturhinweise143
3. Die interne Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung150
3.1 Konzeptionelle Grundlagen150
3.1.1 Ziele einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung150
3.1.2 Aufgaben einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung152
3.1.3 Die instrumentelle Perspektive – Wertorientierte Kennzahlen156
3.2 Der Economic Value Added (EVA)158
3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA-Konzeptes158
3.2.2 Die Ermittlung des EVA159
3.2.3 Conversions im Rahmen des EVA-Konzeptes165
3.2.4 Systematisierung von Conversions166
3.2.5 Beurteilung des EVA170
3.2.6 Die Anwendung des EVA-Modells in der Unternehmenspraxis172
3.2.7 Fallstudie zum EVA – Die Traffic Light AG173
3.3 Der Market Value Added (MVA)181
3.3.1 Die Konzeption des MVA181
3.3.2 Beurteilung des MVA184
3.4 Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) und der Cash Value Added (CVA)184
3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen des CFROI-Konzeptes184
3.4.2 Die Ermittlung des CFROI185
3.4.3 Beurteilung des CFROI192
3.4.4 Der Cash Value Added (CVA)192
3.4.5 CFROI und CVA in der Unternehmenspraxis194
3.5 Weitere Finanzkennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen in der Praxis196
3.6 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Steuerungsgrößen200
3.7 Implementierung von Wertstrategien205
3.7.1 Grundlegende Aspekte205
3.7.2 Controlling und Wertorientierung206
3.7.3 Anreizgestaltung mit wertorientierten Vergütungssystemen208
3.8 Zwischenfazit212
3.9 Litera