: Michael Hesseler
: Projektmanagement Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit
: Verlag Franz Vahlen
: 9783800643165
: 1
: CHF 32.90
:
: Management
: German
: 307
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Professionelles Projektmanagement: Das Buch greift insbesondere den Bedarf an Projektmanagementwissen in kleinen und mittleren Unternehmen auf und entwickelt vor dem Hintergrund der häufig vernachlässigten Wirtschaftlichkeit Lösungsvorschläge in Form der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher versucht das Buch, konsequent das sachrationale PM mit dem personenbezogenen PM zu verbinden. Die beteiligten Menschen sind der Haupterfolgsfaktor des Managements von Projekten. Der Leser kann dabei aus einem relativ vollständigen Pool an Projektmanagement-Wissen das Know-how schöpfen. Mit zahlreichen Beispielen, einem durchgehenden einfachen Modellprojekt, zielgenauen Arbeitshilfen, Wiederholungsfragen und zusammenfassenden To-Do-Listen orientiert sich das Werk an den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis. Die im Buch angekündigten Arbeitshilfen auf CD finden Sie auch im Internet unter: http://vahlen.becksche.de/cd/ rojektmanagement/Start.html liefern zudem komplementäre Arbeitshilfen, Informationen, Methoden, Maßnahmen und Projektbeispiele sowie einen Serviceteil mit wichtigen Internet-Adressen und Hinweisen aus der Projektmanagement-Praxis.
Cover592
1592
Zum Inhalt / Zum Autor592
2592
Titel592
3592
Anstelle eines Vorworts4
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung18
2 Wissensbaustein Verständnis des Managements von Projekten22
2.1 Worum es geht22
2.2 Grundverständnis des Managements von Projekten22
2.2.1 Projekt24
2.2.2 Projektmanagement26
2.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen31
2.4 To-Do-Liste31
3 Wissensbaustein prinzipielle Vorgehensweise32
3.1 Worum es geht32
3.2 Elemente32
3.2.1 Anwendung des Systemdenkens32
3.2.2 Projektziele36
3.2.3 Bearbeitung des Projektleistungsgegenstands37
3.2.3.1. Vorbemerkung37
3.2.3.2. Fachliche Bearbeitung38
3.2.3.3. Phasenorientiertes Vorgehen39
3.2.3.4. Gestufte Planung40
3.2.4 Regelkreis der Mananagementschlüsselfunktionen41
3.2.4.1. Erfüllung der Projektleitungsaufgaben im Regelkreismodell41
3.2.4.2. PM-Phasen49
3.2.5 Bildung der Projekt- und Teamorganisation50
3.2.5.1. Hintergrund50
3.2.5.2. Dispositive Projektregelungen53
3.2.5.3. Projektorganisationskultur55
3.2.5.4. Schnittstelle zwischen Projekt- und Stammorganisation57
3.2.5.5. Projektarbeitsorganisation63
3.2.5.6. Temporäre Projektteamorganisation für gemeinsames Handeln69
3.2.5.7. Rahmenbedingung Personalmanagement und Entwicklung von Handlungskompetenzen83
3.2.6 Projektinformations-, Berichts- und Dokumentationssystem89
3.2.6.1. Verständnis89
3.2.6.2. Projektinformationssystem90
3.2.6.3. Berichterstattung91
3.2.6.4. Projektdokumentation96
3.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen97
3.4 To-Do-Liste98
4 Wissensbaustein Projektmanagement in der Praxis99
4.1 Worum es geht99
4.2 Projekte und PM in der Geschichte102
4.3 Vom Erfolg des Managements von Projekten106
4.3.1 Empirische Befunde und Projekterfahrungen106
4.3.2 Fazit: Messbarkeit109
4.3.3 Grad der Projektzielerreichung112
4.3.3.1. Erfolgskriterien112
4.3.3.2. Erfolgsfaktoren113
4.3.4 Zur erfolgreichen Einführung von Projektmanagement als Erfolgsvoraussetzung115
4.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen120
4.5 To-Do-Liste120
5 Wissensbaustein Entscheidungen in der Projektvorphase121
5.1 Worum es geht121
5.2 Entscheidungsrahmen124
5.2.1 Zur Systematik124
5.2.1.1. Vorstudie in der Projektvorphase125
5.2.1.2. Hauptstudie (ab Projektstart)125
5.2.1.3. Teilstudien (Vorbereitung für Projektrealisierung)126
5.2.2 Aspekte der Entscheidungssituation130
5.3 Projektentscheidung auf Grundlage des Projektbedarfs131
5.3.1 Ziel131
5.3.2 Informationen aus der Wettbewerbssituation131
5.3.3 Situationserfassung133
5.3.4 Problemanalyse134
5.3.5 Projektwürdigkeitsanalyse135
5.3.5.1. Qualitativ ausgerichtete Projektwürdigkeitsanalyse135
5.3.5.2. Zur Businesscase-Analyse137
5.3.5.3. Bewertung der Verfahrensmodelle138
5.3.6 Stakeholderanalyse139
5.3.7 Fazit142
5.4 Projektkalkulation142
5.5 Projektauftrag und Projektfreigabe146
5.6 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projektvorfeld“149
5.6.1 Entscheidungsrahmen: Besonderheiten internationaler Projekte149
5.6.2 Fallbeispiel152
5.7 Ausgewählte Wiederholungsfragen152
5.8 To-Do-Liste152
6 Wissensbaustein „Sicherer Projektstart“153
6.1 Worum es geht153
6.2 Projektstartformen154
6.2.1 Zweck und Aufgabe154
6.2.2 Ablauf und Ergebnisse156
6.2.2.1. Ablauf156
6.2.2.2. Ergebnisse157
6.3 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projekt-Start“167
6.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen167
6.5 To-Do-Liste168
7 Wissensbaustein Projektrealisierungsplanung169
7.1 Worum es geht169
7.2 Konkretisierung, Festsetzung und Vorgabe der Projektteilziele172
7.2.1 Ausgangssituationen172
7.2.2 Entscheidungsrahmen und Vorgehensweise173
7.2.2.1. Entscheidungsrahmen173
7.2.2.2. Vorgehensweise175
7.2.3 Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Zielvorgabe“179
7.2.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen179
7.2.5 To-Do-Liste179
7.3 Projektteilplanungen im Zusammenhang180
7.3.1 Projektplanungsschritt 1: Projektstrukturierung180
7.3.1.1. Worum es geht180
7.3.1.2. Phasenplanung182
7.3.1.3. Projektstrukturplan183
7.3.1.4. Arbeitspakete185
7.3.1.5. Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Strukturierung“187
7.3.1.6. Ausgewählte Wiederholungsfragen187
7.3.1.7. To-Do-Liste187
7.3.2 Projektplanungsschritt 2: Integrierte Ablauf- und Terminplanung188
7.3.2.1. Worum es geht188
7.3.2.2. Ziel der integrierten Ablauf- und Terminplanung190
7.3.2.3. Vorgehensweise191
7.3.2.4. Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Integrierte Ablauf- und Terminplanung“203
7.3.2.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen205
7.3.2.6. To-Do-Liste205
7.3.3 Projektplanungsschritt 3: Ressourcen- und Kapazitätsplanung207
7.3.3.1. Worum es geht207
7.3.3.2. Ziel208
7.3.3.3. Vorgehensschritte210
7.3.3.4. Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Ressourcenplanung“220
7.3.3.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen220
7.3.3.6. To-Do-Liste220
7.3.4 Projektplanungsschritt 4: Kosten- und Finanzplanung223
7.3.4.1. Worum es geht223
7.3.4.2. Prinzipielle Vorgehensweise zur Vermeidung von Risiken224
7.3.4.3. Ermittlung