: Karin Roller
: Ichimoku-Trading Besser traden mit der Wolkenchart-Indikatortechnik
: FinanzBuch Verlag
: 9783862488483
: 1
: CHF 31.90
:
: Geld, Bank, Börse
: German
: 250
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Ichimoku-Trading basiert auf einem vor dem Zweiten Weltkrieg konzipierten Indikator, der dem Trader zeigen soll, wo der Kurs sich hinbewegt und wann der richtige Zeitpunkt zum Ein- und Ausstieg ist. Erfunden wurde dieser Indikator von einem japanischen Journalisten namens Ichimoku Sanjin, dessen Charts in Japan nicht nur im Aktienmarkt sehr populär wurden, sondern auch im Devisen-, Anleihen-, Futures-, Rohstoff- und Optionsmarkt ihre Anwendung fanden. Obwohl diese Technik schon vor mehr als 30 Jahren publik gemacht wurde, findet Sie erst in den letzten Jahren internationale Beachtung. Karin Roller ist in Deutschland die Expertin auf diesem Gebiet und ist dafür verantwortlich, dass Ichimoku-Trading immer populärer wird.

Karin Roller hat Erfahrungen an der Stuttgarter Börse gesammelt, bevor sie sich im Frühjahr 2008 entschlossen hat, als Eigenhändlerin für sich selbst zu handeln und sich selbstständig zu machen. Die nötige Sicherheit im Umgang mit Futures und dem Devisen-Kassamarkt der FOREX erarbeitete sie sich auf der Basis von Elliott-Waves.

Gedanken zur Technischen Analyse


Ziele der Technischen Analyse


Was ist denn überhaupt »Technische Analyse« und was ist deren Ziel? Wieso verbringen manche Menschen Zeit damit, sich Charts der verschiedensten Aktien, Rohstoffe, Währungen oder was auch immer zu betrachten und zu analysieren? Für alle, die sich mit den Finanzmärkten und damit Wertpapieren, Rohstoffen oder Währungen beschäftigen, gilt es nur zwei Fragen zu beantworten:

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Investment – oder – wie ist der aktuelle Trend?
  2. Wann macht es Sinn, die Position zu schließen – oder – gibt es Signale für eine Trendumkehr?

Mit Beantwortung dieser beiden Fragen kann der richtige Zeitpunkt für ein Investment oder für die Gewinnmitnahme gewählt werden. Ein praktisches Beispiel dafür: Angenommen, Sie wollen den Betrag X in eine Aktie investieren. Wie wählen Sie die Aktie aus? Sie fragen Ihren Bankberater nach einer Empfehlung. Oder Sie fragen einen Kollegen beim nächsten Stammtisch. Jetzt haben Sie zwei Namen, zwei Em