| Umschlag | 1 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 8 |
---|
| 1.1 Gegenstand und Ziel | 8 |
| 1.2 Forschungsstand | 14 |
| 1.3 Engagierte Kinder- und Jugendliteratur | 20 |
| 2. Das Kinder- und Jugendbuch als ideologische Waffe – Zeitgenössische Diskussionen | 28 |
---|
| 2.1 Von der Außenseiterliteratur zur kontrafaschistischen Kinder- und Jugendliteratur | 29 |
| 2.2 An die Schreibmaschinen! | 34 |
| 3. Kinder- und Jugendliteraturproduktion 1933-1945 | 48 |
---|
| 3.1 Literaturlenkung in Deutschland | 48 |
| 3.2 Kontrafaschistische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland | 56 |
| 3.3 Die Kinder- und Jugendliteratur des Exils | 79 |
| 4. Analyse exemplarischer Texte | 176 |
---|
| 4.1 Maria Gleit oder »no place left for the idea of mankind« | 178 |
| 4.2 Lisa Tetzner und die ideologischen Irrfahrten ihrer Zeit | 203 |
| 4.3 Der rote Kurt und seine Bande | 257 |
| 4.4 Fritz Rothgießers historische Erzählung u?ber die Gegenwart | 287 |
| 5. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus | 319 |
---|
| 5.1 Vergleichende Analyse | 319 |
| 5.2 Fazit | 357 |
| 5.3 Ausblick | 362 |
| Dank | 367 |
---|
| Literaturverzeichnis | 369 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 407 |
---|
| Personenverzeichnis | 410 |